Batterie leer !!! Verbraucher oder Batterie defekt????

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 14.05.2024 wieder frei gegeben.
  • Hallo,

    bei meinem alten Ducato 244 hatte ich die Batterie Mitte Oktober abgeklemmt und Ende März des Folgejahres wieder angeklemmt. Dann Schlüssel rein und nach einer halben Umdrehung sprang der Motor an. Kein Can-Bus störte den Frieden und auch alle anderen Stromabnehmer hielten Winterschlaf.

    Nun der X 250, modern, zeitgemäß und ansonsten gefällig, zickt da ein bischen und verbraucht im Stand, wie man liest ca. 0,2 A. Auch ich beobachte dieses Verhalten, wenigsten auf der Anzeigetafel von der Fa. Schaudt. Nach kurzer Zeit sind die grünen Dioden erloschen, nur noch gelb und rot strahlen. Dies bewog mich, die Fa. Schaudt zu kontaktieren. FIAT wird mit absoluter Sicherheit keine Lösung anbieten. Sie müssten ihr gesamtes el. Konzept über den Haufen werfen, praktisch von Grund auf neu konstruieren. Nun zu Schaudt, mit meiner Anfrage:

    "Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir haben ein Pössl-Wohnmobil auf FIAT Ducato X 250 (ab Baujahr Juli 2006), Erstzulassung 19.01.2007.
    In unser Fahrzeug ist der SCHAUDT-Elektroblock EBL 99 G und die Schalttafel LT 410 eingebaut. An dieser Schalttafel kann unter anderem der jeweilige Ladezustand der Bord,- und der Fahrzeugbatterie abgelesen werden. Die farbigen Dioden geben dann Auskunft über die Ladehöhe. Soweit im Vorfeld meiner Frage.
    Der Wohnmobilhändler, bei dem wir unseren Pössl gekauft haben, sagte uns zu dem Schaudt System folgendes: 'Wenn das Fahrzeug bewegt wird, lädt die Lichtmaschine zuerst die Fahrzeugbatterie auf und wenn die ihre volle Ladekapazität errreicht hat, dann wird die Bordbatterie geladen. Ist das Wohnmobil aber an das 230 V Netz angeschlossen, dann wird zuerst die Bordbatterie geladen und nach Erreichen derer vollen Ladekapazität wird die Fahrzeugbatterie geladen.' In beiden Fällen zeigt auch die Schalttafel die vollen, bzw. erhöhten Ladezustände an. Soweit scheint mir das auch logisch und richtig zu sein.
    Da wir aber im Winter nicht so oft mit dem Wohnmobil unterwegs sind (ca. 1x die Woche), schließe ich auch einmal die Woche unser Wohnmobil an das 230 V Netz an.
    Nun meine konkrete Frage an Sie: "Wird nach Anschluss an das 230 V Stromnetz die Fahrzeugbatterie über den Elektroblock EBL 99 G geladen, nachdem die Bordbatterie ihre volle Ladekapazität erreicht hat?"
    Für eine kurze Info danke ich Ihnen recht herzlich.


    Mit freundlichen Grüßen


    Antwort der Fa. Schaudt:


    Sehr geehrter Herr XXXX


    diese Aussage ist leider so nicht korrekt.
    Der EBL 99 verfügt über ein Batterietrennrelais welches
    Starter und Wohnraum Batterie parallel schalten.
    Somit werden beide Batterie gleichzeitig während der
    Fahrt aufgeladen (wie eine große).
    Bei der Ladung über 230V fließen 18A Ladung in die
    Wohnraumbatterie und ca. 2A Erhaltungsladung in die
    Starterbatterie. Die 2 A fließen gleichzeitig zur Ladung
    der Wohnraumbatterie.

    Sollten Sie noch weitere Fragen haben stehen wir gerne zur Verfügung.
    Mit freundlichen Grüßen


    Also
    ab und zu an die Steckdose.

  • Hallo dukadi,

    erstmal muß ich sagen, Hut ab, welche Mühe Du Dir machst und so viel schreibst ohne an der Problemlösung irgendwie beizutragen... :thumbup:

    Nur so viel: Managmententscheidungen und Ausschweifungen des Betriebsrates möchte ich nicht kommentieren.

    Dvon das VW in der ganzen Welt Hilfsprojekte, gerade für notbedürftige Kinder mit immensen Geldern unterhält und im Wolfsburger Umland viele Soziale Projekte unterhält spricht keiner, auch die Presse nicht.

    Zu Deinen schlechten Erfahrungen mit alten Motoren usw. kann ich nur sagen, damals war das der Stand der Technik. Ich bin selbst jahrelang mit einem T3 Joker durch die Gegend gefahren und habe selbst,statt Campingmöbel, turbolader und Zylinderkopfdichtungen mitgeführt, einschl. einer riesen Werkzeugkiste smilie_iek:

    Zum Thema Fiat: ich liebe meinen neuen Fiat, das Fahren überhaupt das Feeling in dem Auto ist einzigartig, das Design des neuen Staubsaugergesichtes des X250 ist total Klasse, deshalb habe ich ihn mir gekauft. Ich bin auch total zufrieden mit dem Auto, meine bisherigen Sorgen wurden sauber und schnell von Fiat abgewickelt, in diesem Punkt wäre ich mir in unserem Haus nicht so sicher....

    Warum ich überhaupt auf den Vergleich gekommen bin liegt auf der Hand, warum sollte ich nicht ín unserer Elektronikabteilung nachhaken, die befindet sich doch direkt vor meinem Büro.. Ich bin mir ganz sicher, ich könnte genauso einen Mercedes, BMW oder Toyota durchmessen, auf so einen hohnen Kriechstrom kommt kein Einziger Hersteller.

    Zum Thema Batterie: Deine Chemische Erklärung ist im Prinzip richtig, leider in diesem Maße, wie Du sie erklärst , ungefähr 30 Jahre veraltert. Wenn Du selbst eine Billigbatterie kaufst, steht die in den meißten Fällen schon länger als ein halbes Jahr in irgend einem Lager oder Geschäft in der Ecke herum. Die Batterie kannst Du sofort ohne Laden Einbauen und los geht die Reise... Wir haben hier auch, bedingt durch Teileänderungen, alte Lagerbestände, zum Teil 1,5 Jahre alt in Betriebsfahrzeuge eingebaut und die Fahrzeuge springen sofort an !!!!


    Mir geht es hier nur um den extrem hohen Stromverbrauch an unseren neuen Fahrzeugen und ich kann und werde nicht akzeptieren, daß ich nach vier Wochen nicht sicher sein kann, daß mein nicht-billiges Fahrzeug nicht mehr anspringt..

    Und wenn Fiat dafür keine Lösung findet, dann können wir das vielleicht hier im Forum finden.

    Dazu ist es wichtig, daß wir über dieses Problem im Thread sprechen und nicht über Managmententscheidungen von irgendwelchen Autobauern!!! Vielleicht kannst Du Dich daran ja beteiligen..


    Bis bald

  • Hallo Forumteilnehmer,
    bitte beschränkt euch auf sachliche Tipps und Hinweise und schreibt Euch nicht den Frust von der Seele.
    In einem früher mal sehr interessanten Forum lese ich nur noch unsachliche Abhandlungen und Beschimpfungen der 3 oder 4 Vielschreiber. Hoffentlich bleibt das Ducatoforum auch wegen der Super Hilfe von Robert Most in dieser Form erhalten!!!

    Nichts für ungut
    Rheinberger

  • Hallo,

    um wieder auf die Technik und das anstehende Problem zurück zu kommen.

    Mein nagelneuer Ducata 250 stand während des Ausbaues für einige Wochen ohne externe Stromversorgung im Hof. Danach war die Batterie leer. Leider hatte ich versäumt die Batteriespannung zu überprüfen (Tiefentladung?) und habe die Batterie nachgeladen. Es waren keine FIAT fremde Verbraucher angeschlossen, ein Radio war noch nicht installiert.
    Als ehemaliger Fachreferent für Bordcomputer tippte ich sofort auf den Fahrzeug Rechner (Programmspeicher) mit all seinen elektronischen CAN-Bus Helferlein, die offensichtlich auch während des Stillstandes des Fahrzeugs nicht untätig sind. Die gemessene Stromaufnahme (kein Kriechstrom, sondern ein regulärer Verbrauch!) bestätigt meine Vermutung. Die Ursache ist sicher nicht ein Ausfall der Batterie. Eine Schädigung der Batterie durch Tiefentladung ist aber durchaus möglich.
    Daher bin ich gespannt auf die Beantwortung der Anfrage an den technischen Dienst von FIAT. Ggf werde ich eine private Anfrage starten.
    Diesen Zustand kann man so nicht einfach akzeptieren, zumindest muß man(n) wissen, welche Massnahmen ergriffen werden können (müssen), falls das Fahrzeug überwintern muß ohne Möglichkeit die Batterie nach zu laden.

    Gruß

    Manfred

    Ducato Maxi35 L4H3 MJ160 automat.Getriebe BJ 2008,
    Selbstausbau ==> Hier

    Darum Mensch sei zeitig weise; Höchste Zeit ist's - reise reise! (Wilhelm Busch)

  • Hi,
    auf Predigten kann ich ganz gut verzichten. Die möge man künftig unterlassen. Ich wollte nur mal, weil penetrant wiederholend, ständig idealst denkbare Zustände bei VW geschildert wurden, an nur wenigen Beispielen ganz sachlich relativieren, dass dazu aus meiner Sicht weder technisch noch von der ganzen Firmenkultur her in keinster Weise auch nur der allergeringste Anlass besteht.
    Dann ist der Begriff Kriechstrom hier völlig unangebracht und falsch (Kriechstrom kriecht im Wortsinne ""ohne"" jegliche angeschlossenen Verbraucher z.B. über nässende Verschmutzungen des Batterie-Gehäuseäußeren zwischen den Polen - der Fall wird hier gar nicht untersucht).
    Wie schon erwähnt, geht es um sogenannte heimliche, stille, aber echte Verbraucher, die einen gewissen Ruhestrom ziehen oder, wie von mawogu gut ausgeführt, womöglich gar einen denkbaren Betriebsstrom ziehen auch bei abgestellttem Motor.
    Meine Vermutung geht auch dahin, das in unserem konkreten Fall Fiat für den X 250 die Motorsteuerung womöglich so angelegt hat, dass auch bei abgestelltem Motor gewisse Prüfzyklen vom Elektroniksystem gefahren werden. Dazu passt auch, das robertmost einmal geschrieben hat, dass in seiner Werkstatt Fälle aufgetreten sind, wo bei abgestelltem Fahrzeug die Batterie abgeklemmt wurde. Draufhin sind von der Motorsteuerung Fehlermeldungen z.B. auf Unterspannung hergestellt worden auch schon dergestalt, dass nach Batterieeinbau ein Anspringen des Motors nicht mehr möglich war. Erst nach Löschung der entstandenen Fehlermeldungen in seiner Werkstatt durch sein Spezialgerät liess sich der Motor wieder starten. Wenn bei abgestelltem Motor also von der Motorelektronik solche Prüfschritte gefahren werden, wird dafür natürlich auch Strom benötigt und es scheint mir, der ist hier unüblicherweise sehr hoch und belastet auf Dauer Wochen/Monate die Batterie sehr. Das ist meine Vermutung. Denn Radio usw. Alles was abklemmbar war, hatte ich schon abgeklemmt ohne eine Besserung. Hier liegt noch was anderes, unübliches vor.
    Aber rein sachlich gesehen bleibe ich dabei, dass nicht nur zu betrachten ist, welche heimlichen Verbraucher an der Batterie hängen bei abgestelltem Motor über Wochen/Monate sondern es ist zusätzlich auch die Situation bei der inneren Selbgstentladung der Batterie - wie dargelegt Größenordung roundabout 1% pro Tag, zu berücksichtigen. Es geht also bei der Ursachenforschung nicht nur um die möglichen Verbraucher bei abgestelltem Motor sondern auch um die Höhe der Selbstentladung der von Fiat einbeauten Batterieserie - sprich um die Batteriequalität. Wie incl der Ursachen dafür bereits dargelegt, unterscheiden sich Qualitäütsbatterien und Billigbatterien auch bei der Höhe ihrer inneren Selbstentladung wesentlich.
    Und nur am Rande, weil es erwähnt wurde, ohne dass dass Thema Sulfatierung zum hiesigen Thema gehört: Gefüllt und geladene Batterien, die 1 oder 1,5 Jahre irgendwo rumgestanden haben, solche ""alten Lagerbestände"" gehören auf den Schrott und nicht in irgendwelche Kundenfahrzeuge eingebaut (die armen Kunden dieser Firma !). Nicht nur vor 30 Jahren, auch heute noch sulfatieren gefüllte Batterien im Lager. Und zwar dergestalt, das die Sulafatkristalle, die eingenlich bei jeder Entladung entstehen, bei längerer Nichtladung (abgestellter Zustand) halt zu Grosskristallen zusammen backen. Das ist Physik und die ändert sich weder in 30 noch in 1000 Jahren. Und diese Grosskristalle lösen sich durch normale Ladung kaum noch auf - sprich die Batterie nimmt keine Ladung mehr an. Eine solche Batterie ist schwer geschädigt und gehört aus meiner Sicht nicht mehr eingebaut. Nicht umsonst hat man früher Batterien gelagert ""ohne"" die Säurebefüllung - weil nur so war sie länger unbeschadet lagerfähig. Heutenimmt man darauf keine Rücksicht mehr, Batterien erst bei Kauf zu befüllen, ist dem Handel zu aufwendig - alles zum Nachteil der Kunden. Und aus gutem Grund kann man ja gegen diese Sulfatierung sogenannte Batterie-Aktivatoren anschliessen, die durch minimale Hochfrequenzimpulse die Sulfatierungen bis zu gewissen Grenzen und nur über sehr lange Zeit noch mal auflösen können. Das sind aber Spezialgeräte, die sich normalerweise nicht in Kundenfahrzeugen finden.
    Grüsse

  • Hi Rheinberger,

    Dein Vorschlag ist gaaaaar nicht so schlecht. Nur, meine Bitte, halte Dich auch selber da dran. Dies ist ein technisches Thema und dazu findet sich in Deinem Beitrag kein Wort, noch nicht einmal ein einziges zur Sache,

    Grüsse

  • Hi Rheinberger,

    Dein Vorschlag ist gaaaaar nicht so schlecht. Nur, meine Bitte, halte Dich auch selber da dran. Dies ist ein technisches Thema und dazu findet sich in Deinem Beitrag kein Wort, noch nicht einmal ein einziges zur Sache,

    Grüsse

    Also Rondo,

    so richtig trägst Du mit deinem agressiven ohne Punkt und Komma Gerede auch nicht dazu bei!(und es liest sich schwer)

    ..ansonsten lobe ich mir doch unseren alten 230er ohne higtech-Schnickschnack :ja

    Liebe Grüße aus der wilden Eifel :wink

  • Hallo rondo,

    was Du da schreibst ist mir echt zu verwirrt, so viele Weizenbiere kann ich gar nicht trinken um Dir zu folgen ?( ?(

    Was ich klar stellen will, ich habe geschrieben, die alten Lagerbestände der Batterien bauen wir in Betriebsfahrzeuge ein und nicht in Kundenfahrzeuge....

    Bei Deiner überdimensionalen Elektronik u. Chemiekenntnis solltes Du auch bemerkt haben, daß ich einen Verbrauch von 0,2 A im Standby habe, wenn Du jetzt alle Deine Rechenkünste hochfährst dann müßtest Du aber merken, daß das nicht in Ordnung ist.

    Das war mit allem Respekt an Deine Person, das letzte mal, daß ich Dir geantwortet bzw. auf Deine Texte eingegangen bin.

    Für alle anderen, ich melde mich bei Neuigkeiten zum ursprünglichen Thema. :wink

  • Hallo liebe Womogemeinde,

    gestern bekam ich einen Anruf einer netten Frau vom Fiat-Camperservice. Diese gute Dame scheint sich wirklich mit mir beschäftigt zu haben und gab mir recht, daß mein gemessener Wert wirklich viel zu hoch sei. Fiat kann aber, was auch völlig verständlich ist, auf die Entfernung und ohne das Fahrzeug zu kennen, keine Auskünfte erteilen. Ihrer Aussage nach kam es auch schon sehr oft vor, daß Aufbauhersteller (bei mir Roller-Team) irgendwelche Fahrzeugspezifischen Kabel für Aufbauverbraucher missbraucht bzw. einfach angeschlossen haben. Ich möge bitte mein Fahrzeug einer Fiat-Werkstatt vorstellen.. :(

    Da bei meinem Fahrzeug die Garantie abgelaufen ist, und ich auch nicht wirklich Lust habe für Stundenlange Fehlersuche und evtl. sinnlosem Teiletauschen hunderte von Euros auszugeben, bin ich mir nicht sicher wie ich damit umgehe. ?(

    Ich denke, ich werde mich hier langsam herantasten und anfangen werde ich damit, am Wochenende bei der nächsten Messaktion meinen kompletten Wohnbereich totlegen, dh. die Verbindung zum Kontrollpaneel trennen und mit umgelegtem Natoknochen unterm Sitz erneut messen.

    Desweiteren habe ich mit unserem guten Robert sehr lange telefoniert und bin von seiner Fachkompetenz begeistert. Dabei ist mir noch aufgefallen, daß ich vielleicht auch zu ungeduldig war bei meiner Messung, da es sein kann, daß einige Steuergeräte erst Minuten nach dem Deaktivieren (Zündung aus) auf Standby schalten. Ich werde mein Messgerät dieses mal besser mit Klebeband fixieren und erneut messen über einen län gern Zeitraum.

    Trotzdem bitte ich inständig darum, daß mir vielleicht der Eine oder Andere X250 Fahrer der ersten Generation (2006/Anfang 2007) von seinem Fahrzeug Messergebnisse liefern könnte. Wenn es sich hier wirlich um einen Serienfehler handelt, dann brauche ich wenigstens nicht mehr jeden Sonntag mein Auto auseinander puzzeln´.

    Auf jeden Fall werde ich nächste Woche mein Bordladegerät unter dem Fahrersitz, welches noch nicht mit der Starterbatterie verbunden ist, mit dieser verbinden, damit wenigstens bei längerne Campingplatzaufenthalten diese mitgeladen wird.

    Wie man leicht erkennen kann, bin ich also noch nicht weiter aber ich gebe nicht auf und hoffe immer noch, zusammen im Forum dieses Problem lösen zu können.

    Bis dahin mache ich es weiterhin so, wie in der Bedienungsanleitung steht, nämlich bei längeren Standzeiten die Batterie vom Stromkreislauf trennen.

    So bis bald und Gruß

    Silvio

  • Hallo rondo,

    was Du da schreibst ist mir echt zu verwirrt, so viele Weizenbiere kann ich gar nicht trinken um Dir zu folgen


    Hallo,

    beim Rondo ist es immer so.
    Da wird es ausgeweitet ohne ende.
    Vor ca.1 Monat waren es noch die Kurierfahrer.

    Gruß

    Eduard

  • Hallo Silvio.

    Beim meinem Ducato 160er. Kastenwagen (ist nicht ausgebaut) ist im Winter auch nach ca.3 Wochen die Batterie leer.

    Ich denke das es mit dem Ausbauhersteller nichts zutun hat.

    Habe letzten Winter schon nach einer Woche Standzeit Starthilfe gebraucht, da hat er nicht einmal einen Muckser gemacht hat (dies ist mir mit all meiner Fahrzeuge noch nicht passiert) davor lief allerdings 30 min. die Standheizung.

    Hätte ich es gewusst das die Batterie so schwach ist hätte ich die natürlich auch nicht gestartet.

    Gruß

    Eduard

  • Hallo Edurard,

    hier wäre es doch ehrlich mal interessant, was Dein Duc im Stand an Strom zieht...

    Ich kann nur immer wieder danach fragen, bzw. bitten, meßt mal Euren Verbrauch und schreibt darüber...


    Gruss und bitte bitte !!!!!!!!!!

    Silvio

  • Hallo Silvio,
    Bei meinem MJ 160 EZ 2/2008 (inkl serienmäßiger Alarmanlage) habe ich die ersten 20 bis 25 min nach der Fahrzeugabschließung in etwa die gleichen Werte wie Du - danach etwa ein Zentel. Bei der Messung so lange warten bis sämtliche Steuergeräte herunter gefahren sind. Also in der Zwischenzeit nichts anrühren oder betätigen.
    Ich kann auch nur empfehlen die Spannung bei solchen Problemen direkt an den Polkleme zu messen (Messleitung auch mal fest rein stechen) und nicht an den an den Anschlußlaschen. Bei mir hatte beim PKW schon mal 9 Volt unterschied, obwohl die Anschlußklemmen sehr fest waren.

    Gruß Dieter

  • Hallo Silvio,

    Ich habe den Ruhestrom heute gemessen (MJ160). Dazu wurde das Autoradio von der Bordversorgung abgehängt und ein Amperemeter zwischen Batterie minus und Struktur gehängt. (Kein weiterer "Fremdverbraucher" wie Warnanlage...)
    Erst fliesst ein Strom von 3,5A, man höhrt einen Stellglied laufen. Danach sinkt der Verbrauch auf 300-200mA und bleibt für ca 10 sec auf 200mA. Fällt dann auf 18mA und bleibt auf diesem Wert konstant (über 3 Stunden gemessen). Diese 18mA belasten die Batterie natürlich nicht mehr wesentlich, Verbraucher könnte u.U. auch der Antennenverstärker im Aussenspiegel sein.

    Gruß

    Manfred

    Ducato Maxi35 L4H3 MJ160 automat.Getriebe BJ 2008,
    Selbstausbau ==> Hier

    Darum Mensch sei zeitig weise; Höchste Zeit ist's - reise reise! (Wilhelm Busch)

  • Hallo,

    erst einmal danke Dieter u. Manfred für Eure Mühe :thumbup:

    Ich habe heute mal wieder eine Messaktion durchgeführt und interessantes (wie von einigen Forumsteilnehmer u. Robert Most angekündigt) festgestellt. Also mein Fahrzeug hat wie gehabt einen Verbrauch von 0,2 A... Doch dieses mal habe ich meine Messspitzen besser fixiert und siehe da, nach ca. 25 min im nicht verschlossenen Zustand bzw. nach 5 min im verschlossenen Zustand sank mein Wert rapide auf 0,05 bis 0,06 Ampere. Ich habe sogar ein deutliches Schalten nach diesen Zeitspannen in meinem Relaishalter gehört. :fire2: Mit anderen Worten, habe ich immer noch gerüngfügig mehr als Fiat das vorgibt, aber 0,01-0,02 Ampere zu suchen und auch noch zu finden ist kaum möglich und die sind mir ehrlich auch egal.. Es ist somit alles in Ordnung, trotzdem werde ich der Bedieunungsanleitung folgen und bei längeren Standzeiten (ab drei Wochen) die Batterie am Schnellverschluß trennen. Wahrscheinlich war in meinem Fall wirklich nur eine defekte Batterie der Grund des Ausfalls oder ich habe irgend etwas vergessen, auszuschalten. !!! Auf jeden Fall kann ich mit den 0,05 A leben und konzentriere mich jetzt auf das Anschließen meines Ladegerätes an die Starterbatterie.

    Interessant ist trotzdem die Feststellung, das bei verriegelten Türen der Low-Zustand viel früher eintritt als unverschlossen.. Vielleicht hing bei mir letztes mal genau diese Schaltstufe, da mein Auto nicht verriegelt war beim Abstellen in der Scheune...

    Vielen Dank noch einmal


    Gruss Silvio :ubria

  • Hallo Silvio,

    dann decken sich unsere Messungen und Schlussfolgerungen. Ich denke bei mir könnten im letzten Jahr, während der Ausbauphase,die Türen sehr häufig offengestanden haben.
    Ich bin jetzt jedenfalls beruhigt und unternehme nichts weiteres.

    Gruß

    Manfred

    Ducato Maxi35 L4H3 MJ160 automat.Getriebe BJ 2008,
    Selbstausbau ==> Hier

    Darum Mensch sei zeitig weise; Höchste Zeit ist's - reise reise! (Wilhelm Busch)

  • Bei meinem 250er addierten sie die Ruheströme der Fahrzeugelektronik, des Radios und des Antennenverstärker sowie der nachgerüsteten Alarmanlage auf 0,2 Ampere.

    Gemessen habe ich das, weil ich zusätzlich auf der Sicherung 49 (Regensensor, FIAT Alarmanlage, Bedienelemente Armaturenbrett mit Schlüssel+) eine Ruhestrom von 0,44 Ampere hatte und 0,64 sind auf die Dauer zuviel. Warum weiß ich noch nicht.

    Merkwürdigerweise liegen am Sicherungskasten auf der Nr. 49 ohne eingeschaltete Zündung 3,9V an, bei eingesteckter Sicherung auf der Leitung 1,9. ???