Tuning bei 2,5 tdi 116 PS

  • Hier gehts ja schnell weiter!
    Ich mach dir morgen ein Foto, aber soweit ich weis ist alles wie beim normalen Ducato.

    Dir und allen Anderen auch noch einen schönen Abend!

  • Hallo Wilfred,

    theoretisch habe ich dank deiner sehr verständlich erklärten und ausführlich geschilderten Optimierungsmaßnahmen viel über den 2.5 TD gelernt - praktisch bin ich Welten von dir entfernt. Ich habe leider weder die räumlichen Möglichkeiten noch die Zeit mich so intensiv mit meinem alten 280er - der den Turbo von irgendeinem Vorbesitzer gesponsort bekam -zu beschäftigen.
    Ich habe aber das verdammte Glück, dass mein Motor anscheinend annähernd optimal eingestellt ist, weil er sehr gut zieht, relativ schnell ist und moderaten Durst hat - er muss sich ja schließlich mit einer Ormocar-Voll-Gfk-Kabine aus 1985 (ordentlich massiv) herumquälen und kommt urlaubsfertig auf 4,x Tonnen
    Ich fahre meinen Duc jetzt das sechte Jahr, nachdem ich ihn damals billigst bei Ebay geschossen hatte, und werde ihn sobald nicht mehr hergeben. Nächstes Jahr bekommt er (hoffentlich) sein H-Kennzeichen, dann ist er eh unverkäuflich ;)

    Nun, nachdem ich mich vornehmlich um die WOHN-eigenschaft gekümmert habe und jetzt zufrieden bin, ist künftig mehr die MOBIL-eigenschaft dran. Soll heißen:

    Ein Ladeluftkühler und ein Ölkühler stehen auf der Wunsch- bzw. ToDo-Liste ganz oben.

    1. Problem: ich brauche den Ölkühleradapter für den 2.5 TD und weiß nicht genau, ob der von racimex passt
    2. Problem: wie verlege ich die Rohre vom und zum Ladelüftkühler ohne die Strömung zu verschlechtern?

    Ich bin optimistisch in diesem Forum noch die passenden Lösungsmöglichkeiten zu erfahren.

    Danke für alles bis jetzt, ich freue mich auf weiteres!

    Gruß an alle
    ormoduc

    Gruß

    Ormoduc

    Alle haben gesagt : Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht !

  • Hallo Ormoduc,

    ich melde mich noch. Habe im Moment sehr viel zu tun (Umstellung der PKW auf Sommer).
    Viele Grüße!

    Wilfred

  • Zitat

    1. Problem: ich brauche den Ölkühleradapter für den 2.5 TD und weiß nicht genau, ob der vonracimex passt

    Zitat

    2. Problem: wie verlege ich die Rohre vom und zum Ladelüftkühler ohne die Strömung zu verschlechtern?

    Zu Problem 1.
    Der Passt habe ich auch verbaut, Der Ölkühler sollte minimum 16 Reihen haben und Frei im Fahrtwind bekommen. Das ist recht einfach beim 280/290 Typ Neben den Wasserkühler auf der Beifahrerseite ist Platz. Notfalls den Dieselfilter ein wenig nach hinten ( Motorraum versetzen)


    Zu Problem 2.
    Ja das wird schon Schwieriger beim 280/290 Typ. Wohin mit dem LLK ??? Ohne das die Leitungen vom und zum LLK zu Lang werden??? Habe da einige zeit Gebraucht bis ich für mich den Idealen Platz gefunden habe. Dafür sieht meine Motorhaube aus wie ein Schweizer Käse Grins!!!
    Eine Hutze jagt die nächste Lach!!
    Aber das war die beste Möglichkeit Kurze Wege zum LLK und vom LLK in den Ansaugtrakt zu Realisieren Mein LLK ist einer aus einem T4 VW.
    Grund für den Verbau vom T4 LLK war die Tatsache das er im T4 auch direkt unter der Motorhaube verbaut ist. Damit der LLK auch noch eine Zwangskühlung bekommt gab es eine Hutze auf die Motorhaube. Somit wird bei Fahrt quasi die Luft durch den LLK gepresst.


    Bin gespannt was hier noch an anderen Lösungsvorschlägen kommt. Interessante Sache!!!

  • Hallo WOMO J5

    Wie hast du den LLK angeschlossenen hast du die Teile vom 230 genommen?


    Schönen Gruß

  • Eigentlich habe ich alle Teile die Benötigt wurden in der Firma bauen lassen. Dazu wurden Auszubildende herangezogen die diese Teile gefertigt haben. Denke mal hätte ich das bezahlen müssen wäre das schnell in die Tausende gegangen.
    Auch das ganze einstellen usw wäre nicht Billig geworden.
    Wenn ich daran denke wie oft die Tonne auf der Rolle war. Wie oft der Motor wieder auf dem Prüfstand war.
    Gut das ist nur zu machen wenn man die Möglichkeiten und die Leute hat und das alles Unentgeldlich nutzen darf bzw ein Spende für die Kaffekasse.

    Aber das ganze geht auch billiger!!! Gibt ja im Zubehör jede Menge Rohre und Bögen und Schlauch für diese Tuning Geschichten. Würde ich so machen wenn ich nicht Möglichkeiten gehabt hätte.

  • Moin, ich habe alle Tuningthemen hier, mit größter aufmerksamkeit, wie ein spannendes Buch gelesen. --Und bin echt dankbar daß ich das hier gefunden habe. Die meisten meiner Fragen, die ich mir seit der Anschaffung meines 230er gestellt habe sind beantwortet. Dieser Thread ging ja über mehrere Jahre und endet 2014... einfach so.....peng! Gab es nichts mehr zu tunen? Oder läuft es weiter unter einem anderen Thema? Hab ich was verpasst? Bin ich zu doof den richtigen Pfad zu finden? Trotzdem einen riesen Dank an alle. Auf Gund dieser Beiträge ist mein Dampfrad verbaut, die ESP hochgeschraubt, der K&N Filter atmet und der LLK hat eine frei Ausicht nach vorn.

  • Hallo,

    nun ja, eigentlich ist zu dem Thema fast alles geschrieben worden. Wilfried hat noch auf einer anderen Seite etwas zu dem Thema "Isolierung der Ansaugrohre" geschrieben.

    Natürlich kann man dies Thema wieder aufwärmen. Das Thema 2 Takt Öl wird ja auch jedes Jahr aufs neu diskutiert :prost
    Gruß
    Rainer

  • Guten Abend an alle fleißigen Leser,

    in den nächsten Tagen werde ich mal die Umbauten aus dem letzten Jahr aufschreiben und dann hier einstellen. Eigentlich war ich so Ende 2014 der Meinung, dass ich an meinen Ducatos (2,5 tdi und 2,8 jtd) so ziemlich alles getan habe, was möglich war. Aber das sollte man nie denken. Irgendwann hat man dann wieder eine Idee ... und dann geht es halt weiter.
    Also für alle, die ein Interesse an der Sache haben. Es kommen noch ein paar Beiträge.
    Bis dahin viele Grüße und bleibt mal schön neugierig.

    Wilfred

  • hallo,

    Wilfried da hast du aber mächtg zeit investiert. ist schon genau geschildert alles.

    ich habe übrigens bereits 2001 einen ähnlichen umbau an einen 2,5 tdi getätigt.leistungs nach umbau 153 PS und 357 NM .da ging schon was.allerdings auch mit dem umbau der esp mit feder usw.
    ich denke aber nicht das dieser umbau für die meisten des Forums hier was ist. der kosten nutzenfaktor ist hier zu weit auseinander da für diese arbeiten schon eine gewisse Erfahrung dazugehört.als einfacher bastler gelingt das nicht und man braucht auch eine Werkstatt und immens zeit.derjenige der es sich leisten kann eine Werkstatt zu beauftragen hat natürlich hinteher viel spass damit.ein paar tausend euro sind da schon weg.
    ich hatte das bei einem Concorde mit Alkoven gemacht.ständig überladen ca 4,0 to mit luftfederung hinten allerdings Geschwindigkeit bis zur abregeldrehzahl ( ruck zuck erreicht ) etwa 157 km/h.nur mal getestet. den zirler berg hoch im vierten bis zur ersten kehre mit etwa 110 und dann in den zweiten und im steilen stück in den dritten.der motor läuft übrigens heute noch ohne schaden.

    die die es ausprobieren und durchführen schon jetzt meine Hochachtung.

    und bitte berichten.

    gruß
    franz

  • Hallo Bimbim,

    ich habe das schon mitbekommen, dass Du hier für die meisten Fahrer eine preiswerte und gute Möglichkeit der Leistungssteigerung hast. Auch vor den Ergebnissen Deiner Arbeit habe ich große Achtung. Das ist hinsichtlich Preis und Leistung nicht zu übertreffen.
    Ich für mein Teil will hier kein Geld verdienen. Für mich ist das Hoby. Und da schaue ich nicht auf die Zeit. Soll ich mich denn abends vor die Kiste setzen und verblöden lassen? Da gehe ich doch lieber in meine Werkstatt und tüftle.
    Ich habe ein Leben lang mit Motoren zu tun gehabt und habe immer nach Möglichkeiten gesucht vorhandene Schwächen auszumerzen bzw. sie etwas kräftiger und sparsamer zu machen. Und in der Regel ist mir das bisher immer gelungen. Und für die unter uns, die auch ein wenig tätig werden wollen, möchte ich einige Möglichkeiten aufzeigen, die erprobt sind und Erfolg versprechen.
    Viele Grüße und viel Erfolg!

    Wilfred

  • Umbauten am Ansaugkrümmer

    Im Thread Nr. 62 habe ich einen Umbau des Ansaugkrümmers beschrieben. Um den Druckverlust im Ansaugkrümmer so gering wie möglich zu gestalten, wurde das Innenvolumen durch den Einbau von 2 Aluplatten (je 1 cm dick) verringert. Diesen Umbau habe ich bei einem 2,5 tdi und 2,8 jtd vorgenommen. Das Ergebnis war in beiden Fällen recht positiv. Und das wohl auch aus dem Grund, dass unmittelbar vor den Einlaßkanälen der Druck der Ladeluft deutlich erhöht wurde.
    Nachdem ich so eine Saison damit gefahren bin, kam mir der Gedanke, mich mit dem Problem noch intensiver zu beschäftigen.
    Auf der Suche nach der optimalen Form des Ansaugkrümmers für einen aufgeladenen Motor wurde ich nach einigem Suchen im Internet fündig. Gerade für den 1,8 Ltr. Turbomotor von VW gibt es eine Vielzahl von Ansaugkrümmern von verschiedenen Tuningfirmen. Und es gibt auch einen Vergleich verschiedener Modelle im Hinblick auf die Zylinderfüllung bei gleichem Ladedruck.
    Hier im Bild mal eine Darstellung von 2 Ansaugkrümmern.

    Der schmalere Krümmer ist das Serienmodell von VW/Audi. Und darunter der 2. Krümmer ist der des Testsiegers. Bei gleichem Ladedruck bringt dieser Krümmer 40% mehr Zylinderfüllung. Das ist ja schon mal eine ganze Menge an Mehr.
    Entsprechend der im Bild dargestellten Form habe ich dann für den 2,5 tdi das Innere des Krümmers nachempfunden. Also zusätzlich zu den beiden bereits vorhandenen Platten habe ich mehrere Formteile angefertigt und in den Krümmer eingebracht (verklebt, verschraubt). Damit läuft der Krümmer innen jetzt konisch und gegenüber den Ansaugrohren (also oben) gerundet aus. Es war eine ganze Menge Arbeit und hat auch gedauert, bis ich so die richtigen Ideen hatten. Aber mit dem Ergebnis war ich dann doch sehr zufrieden.
    Über Fahrleistungen will ich hier nicht reden, denn es kam ja noch einiges dazu. Und darüber berichte ich etwas später. Aber soviel kann ich sagen. Das Ganze wirkt wie eine Erhöhung des Ladedrucks über den ganzen Drehzahlbereich, ohne dass der Turbolader mehr leisten muss. Das Gegenteil ist der Fall. Für die gleiche Zylinderfüllung muss der Turbolader jetzt weniger Druck liefern. Das Mehr steht dann am Berg zur Verfügung.
    Viele Grüße!

    Wilfred

  • Umbauten am Ansaugkrümmer - Weiterführung

    Guten Abend und da bin ich wieder.
    Gestern Abend habe ich in meinem Beitrag eine Weiterführung des Umbaus am Ansaugkrümmer für 2,5 er und 2,8 er Ducatomotoren beschrieben. Aber das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange.
    In den Beiträgen Nr. 61/ 62 hatte ich einen Hitzeschild für die Ansaugkrümmer beschrieben. Die damit gemachten positiven Erfahrungen waren auch hier ein Ansporn für eine kleine Weiterentwicklung. Das lief natürlich parallel zu den gestern beschriebenen Arbeiten.
    Also wie gesagt, zeigten die Hitzeschilde eine Verbesserung im Motorlauf, da ja die Ladeluft nicht mehr so stark im Ansaugkrümmer erwärmt wird. Aber die Hitzeschilde schirmten nur eine Teil des Ansaugkrümmers gegen die Strahlungswärme des Abgaskrümmers ab. Den Rest wollte ich natürlich auch noch abschirmen.
    In Beitrag Nr. 78 habe ich ein Foto eingestellt, dass die Rückseite eines Ducatomotors darstellt. Und man kann sehr gut erkennen, dass die Kanäle des Abgaskrümmers und Ansaugkrümmers sehr eng beieinander liegen. Und mit großer Sicherheit kann man davon ausgehen, dass dabei die Kanäle des Ansaugkrümmers und damit die durchströmende Ladeluft ordentlich aufgeheizt werden.
    Meine Lösung für das Problem ist folgende:
    In den betreffenden Teilen des Ansaugkrümmers wurde ein wenig Material abgetragen und danach die Bereiche poliert (was die Wärme etwas zurück strahlt). Dann habe ich Abstandshalter aufgeklebt und um jede Leitung des Ansaugkrümmers ein Hitzeschild aus starke Alufolie befestigt. Leider habe ich den Ducatokrümmer mit den fertigen Hitzeschilden nicht fotografiert. Dafür stelle ich aber ein Bild von einem Abgaskrümmer eines anderen Dieselmotors ein, bei dem ich die gleichen Arbeiten ausgeführt habe.
    In ein paarr Tagen geht es dann noch weiter.

    Bis dahin viele Grüße!

    Wilfred

    Einmal editiert, zuletzt von Wilfred (14. Oktober 2015 um 19:14)

  • Kann mir einer die perfekte Grundeinstellung der ESP für den 2,5l TDI sagen. Immer und immer wieder schraube ich die "Dose" auf und spiel daran rum. Ja, mein Motor hat mehr Leistung durch runterdrehen des Zahnrads, qualmt aber auch mehr, wenn ich gas gebe. Beim Kaltstart im Stand qualmt nichts. Ok, ich habe das Zahnrad jetzt kpl. nach unten gedreht, ab wie soll ich jetzt das Membran mit dem Zapfen verdrehen... einfach so auf 1 Uhr ist so eine wage Aussage. Immer wenn ich die Membranzapfeneinheit verdrehe habe ich neue Leichte Anschlagskerben auf dem Zapfen. Ist das normal? Was sagt eigentlich der Punkt (die Makierung, das "Loch") auf der Metallscheibe des Mebrans aus? Also kurz ...meine Frage: Wie sollte das Membran gedreht werden? Sollte das Zahnrad ganz runter? Ist es vielleicht unnötig, alles auf höchsten "Durchfluss" zu stellen, weil der Diesel dann ungenutz durch fliesst, ohne Mehrleistung zu bringen? Kann mir einer Das Zusammenspiel von Punkt, Feder, Zapfen, Plastikring, Zahnrad und Öffnung in der Zapfenführung erklären? Gibt es eine Grundeinstellung?

  • hallo,

    stell mal den punkt auf ca 10 bis 11 Uhr. dann wird's passen. schraube besser nicht mehr soviel herum sonst werden bald die gewinde nicht mehr da sein.und dreh das Zahnrad wieder eine Umdrehung zurück.

    gruß
    franz

  • @ bimbim und all

    habe heute morgen die Tuningfeder (von bimbim) nach Anleitung eingebaut und komme soeben von der Probefahrt zurück.

    Ich gebe zu, dass ich vorher eigentlich mehr als skeptisch war, da ich mir beim besten Willen nicht vorstellen konnte, dass in einem Serienmotor (2,8idTD) soviel ungenutzte Reserven stecken , außerdem war ich eigentlich auch ganz zufrieden , bis auf die Schalterei an größeren Steigungen (mit Hänger bewege ich bis zu 5,5 To mit den 122 PS).

    Aber es ist genau so wie zahlreiche andere hier schon geschrieben haben.
    Der Durchzug "untenrum" ist einfach phänomenal besser und die Hin und Herschalterei an Steigungen hat endlich ein Ende.
    Vorher hatte ich erst ab 2200 Umdehungen wirklich "Dampf" , jetzt beginnt er bereits ab ca1500 Touren an "zu Ziehen".

    Höchstgeschwindigkeit kann und will ich nicht testen, da ich den langen 5 ten habe und bergab bei 3400 Touren schon 145 kmH laut Tacho drauf habe (und dabei fühle ich mich nicht mehr wirklich wohl).

    In diesem Sinne: Danke bimbim, die beste Geldanlage seit langem, viel Spaß für angemessenes Geld (nur viel zu spät, hätte ich wohl schon lange haben können, war halt nur zu skeptisch !!!!! :D ;) :)

    Ein gaz minimal stärkeres Rußen im ersten und zweiten bei Vollgas in ganz niedrigen Touren ist sichtbar.Aber damit kann ich gut leben (hoffentlich der Tüv auch).

    Martin

  • hallo Martin,

    das freut mich sehr. mit dem wenigen russen das ab und zu entsteht bei untertourigen fahren wird es keine Probleme geben.ist auch ein wenig lastabhängig.mit der originalfeder russt es auch ein wenig.
    besser zu spät als gar nicht. wenn du noch fragen hast bitte stellen. auch was andere technische Sachen betrifft.

    gruß
    franz