Hallo
Die 2jährliche TÜV Prüfung hatt der Oldie ohne Mängel bestanden womit ich nicht gerechnet, ok der Prüfer war relativ jung was nichts bedeuten soll in dem Zusammenhang.
Zur Vorgeschichte im Mai 2019 hab ich den 1,9 Saugmotor gegen den 2,TD Sofim 8144.21 ersetzt ,überholt, revidiert
was mann oder Frau halt so kann Zuhause mit Hobbymöglichkeiten
Motor lief prima allerdings war mir die Endgeschwindigkeit etwas zu gering.
Bis dahin nichts an der ESP verstellt, nach Abnahme bei der Dekra bischen mit der Dieselmengenschraube gespielt aber nicht mehr als eine Viertelumdrehumg rein!
Nachdem ich mich dann schlau gemacht über den Einstellwert der ESP für diesen Motor 1Grad OT ..
Hab ich diese exakt eingestellt, hatt was die Endgeschwindigkeit betrifft alles nix gebracht.
Rußen hielt sich immer im Grenzen vorher wie nachher, Leistung , Drehmoment , Dieselverbrauch war sogar schon mal bei 8,5 L bei den insgesamt 10000 gefahrenen.
Bei der Motoreintragung im Mai 2019 steht im Prüfprotokoll unter Paragraph 47,47c,47d,48, 49
Abgase, Emmisionen und Kraftstoffverbrauch "Vorschriftsmäßig" daher geh ich davon aus die Werte mal im Toleranzbereich gewesen sein müssten
Mir erschließt sich einfach nicht warum der Motor nach richtiger Einstellung der ESP schlechter läuft.
Oder anders gesagt in welchem Zusammenhang steht diese Einstellung mit den gemessenen Trübungswerten von Gestern?
Nichtsahnend von Dieselmotoren kenn ich nur Mengenschraube reingedreht mehr Dieseleinspritzung mit Neigung zum Rußen, rausgedreht etwas weniger Leistung mit idealen AU Werten...
Hilfe wär toll hier