Hallo liebe Gemeinde,
hat jemand von euch noch zufällig eine Betriebsanleitung für (den, das, der) EBL 40?
Hallo liebe Gemeinde,
hat jemand von euch noch zufällig eine Betriebsanleitung für (den, das, der) EBL 40?
Hallo Christian,
falls du den Schaudt EBL40 meinst, dann sind die Unterlagen nun bei Lippert zum Download zu finden.
Schaudt EBL 40A https://res.cloudinary.com/lci-cloudinary…BL40A_MA_DE.pdf
Schaudt EBL 40B https://res.cloudinary.com/lci-cloudinary…BL40B_BA_DE.pdf
Grüße Heinz
Hallo Christian,
falls du den Schaudt EBL40 meinst, dann sind die Unterlagen nun bei Lippert zum Download....
Grüße Heinz
Hallo Heinz,
das ist genau das was ich gesucht habe und bei Schaudt nicht gefunden hatte!
Vielen Dank
EBL 40
Hallo Christian,
Du hast Dich mal nach dem EBL 40 erkundigt. Bei mir ist der auch eingebaut und ich überlege, ihn jetzt für einen vorgesehenen LPO-Akku (ca. 100 Ah) zu nutzen.
Das sollte möglicherweise im 1:1 Tausch gegen den bisher eingesetzten GEL-Akku erfolgen.
Würde mich interessieren, ob Du dazu eventuell schon Erfahrungen gesammelt hast ?
Viele Grüße aus der Ortenau
jupo
Hallo jupo,
ich denke das sollte möglich sein. Bisher ist der EBL 40 in meinem Minicamper, auch mit Gel-Batterie, verbaut und hat irgendwo einen Fehler! So bald er wieder seine Arbeit aufnimmt fliegt die Gel-Batt. (40Kg) raus und wird durch eine LifePo ersetzt! Werde dann mit der Einstellung "Blei/Säure" laden. Bei 18 A was das Ladegerät des EBL 40 max. bringt, bin ich aber noch am überlegen ob ich nicht gleich ein stärkeres einbaue und das vom EBL stilllege!?!
Bei 18 A was das Ladegerät des EBL 40 max. bringt
Das ist aber der Ladestrom bei Landstromanschluss. Während der Fahrt kann über die Lima schon mehr kommen.
Hallo Lothar,
im Minicamper reicht das dicke im Sommer mit Solar und nur der Kühlschrank, aber zu der Jahreszeit im Augenblick kommt nix über Solar und dann Kühlschrank, Heizung und abends noch evtl. TV. Da ist die Batterie denn schon nach 2 Tagen an ihrer Grenze! Da sucht man sich denn schon mal einen Stellplatz zum laden und die 18A sind ja nur am Anfang, dann regelt das Ladegerät eh zurück. Also mir persönlich wäre das im Womo zu wenig.
Solange die LiFePO Batterie nicht zu mindestens 95% geladen ist, regelt das Ladegerät nicht runter. Eine 100Ah Batterie bekommt man locker in 10h so gut wie voll.
Hallo Egon, ich habe ja im Minic. immer noch die Gel bisher! Im Womo habe ich eine LiFePO mit 280Ah
und da wären mir die 18a einfach zu wenig.
Tach
Warum zu wenig?
Auf einem Patz mit Strom reichen doch ca 14h um auf "voll" zukommen .Dazu kommt ja das ich nicht mit leerer Batterie ankomme und somit die Ladezeit eher geringer wird.
zu EBL 40 richte ich noch eine Bitte an die fachkundige Runde, über ich immer wieder gute Anregungen erhalten habe.
In Fortsetzung meines in #4 genannten Vorhabens -- Austausch GEL-Akku gegen LPO 100 Ah und Einsatz eines separaten 10 Amp-Spezial LPO-Ladegeräts -- habe ich folgende Frage:
1.) Wie kann ich ein neues LPO-Ladegerät an meinen EBL40 anschließen um die bisherige Ladefunktion des EBL für die Wohnraumbatterie zu ersetzen? Das Schaudt-Blockschaltbild ist mir zwar bekannt, ich kann aber damit leider nicht richtig umgehen. Dabei sollten alle anderweitigen bisherigen EBL-Funktionen erhalten bleiben.
2.) Insbes. sollte die Ladefunktion des EBL40 für die Starterbatterie (Blei-Säure) beibehalten werden.
Viele Grüße aus der Ortenau
Jürgen (jupo)
Warum sollte man das tun
Christian, schau dir deinen Schaltplan mal an. Da siehst du ein Relais das schaltet wenn das interne Ladegerät läuft.
Du musst also an der WB den Lader anschließen (rote Leitung) und an Pin 4 BL10 (blaue Leitung) 12V anlegen.
Dann schaltet Relais und Pin 7 BL 10 (gelbe Leitung) wird versorgt
Der 230V Abschluss vom EBL kannst du dann entfernen , intern von EBL brauchst du nix machen (A1, A2, A3 kannst du lassen wie es ist).
Ob das interne Ladegerät es tun würde, habe ich nicht geprüft.
Gruß Markus
Das wird so nicht funktionieren.
Wenn du an BL10 Pin4 12V anlegst, dann brennt dir die Landstromanzeige im Panel durch. Das Laderelais wird auch nicht schalten, da dazwischen der Vorwiderstand für die Landstromanzeige sitzt. (Blaue Leitung)
Besser man läßt das Netzteil weiter laufen und zieht nur die 20A Sicherung vom Internen Ladegerät.
Allerdings frag ich mich nach dem Sinn des Ganzen. Warum willst du ein 18A Ladegerät durch ein 10A Ladegerät ersetzen?
Hallo Egon, du wirst wohl recht haben. Ich habe nur auf das EBL geschaut, da mir das Panelschaltbild nicht vorliegt.
Doofer Fehler meinerseits. Gut dass du drüber geschaut hast.
Sorry Christian hast hoffentlich noch nichts losgetreten .
Gruß Markus
Kleines "Rückzugsgefecht".
Wenn man den Schalter so einbaut geht zumindest das Panel nicht kaputt. Ob das Relais schaltet, müsste man prüfen (kenne der Widerstandswert nicht, wahrscheinlich eher nicht).
Gebe Egon recht, prüfe erstmal ob das interne Ladegerät nicht doch geht!!
Gruß Markus
Ups Bild fehlt