Ausfall Alde Heizung

  • Sorry , Cika, verstehe ich nicht. Es gibt die gleichen Sicherungen auch in 10 A. Deshalb meine Frage.

    Ich verstehe die Einkaufsstrategie von Alde, Truma auch nicht ... Vielleicht reichen auch 10 oder 7A. Irgendwas was, und wenn es 2 Cent sind, hat sich der Designer dabei gedacht, oder probiere es aus, weißt doch jetzt wie es geht.

    Mobilvetta Kea I86

  • Sorry , Cika, verstehe ich nicht. Es gibt die gleichen Sicherungen auch in 10 A. Deshalb meine Frage.

    Gruß Bernd

    Hallo Bernd

    das ist für den Anwendungsfall völlig wumpe. Die 10 bzw. 15 A sind die maximale Belastung, die die Sicherung abkann. Das Teil hat im Normalfall keinerlei Schutzfunktion für den Strom, dafür baut man andere Elemente ein.

    Üblicherweise kommen solche Sicherungen bei Bügeleisen, Kaffeemaschinen usw. zum Einsatz, damit die Hütte nicht abbrennt, wenn man vergessen hat auszuschalten und die Thermostatregelung versagt.

    Wundere mich eh, dass an so einer Elektronik, solche Temperaturen auftreten.

    Gruß Rüdiger

  • Hallo zusammen, zum Abschluss mal ein positives Ende. Habe am Mittwoch die Sicherungen bekommen 2x 91 Grad (Ebay 1,70 Euro) und von Kessler Elektronik 5x 94 Grad je 1,29 Euro. Habe dann erstmal die 91 Grad mit den Lüsterklemmen eingebaut und was soll ich sagen die Heizung läuft in allen Temperaturbereichen wie vorher. Der Rest liegt jetzt als Reserve bereit.
    Möchte mich nochmals bei allen bedanken die zur Lösung meines Heizungsproblems beigetragen haben, und das der Thread nicht zerfleddert wurde. Danke!

    Gruß Bernd

  • Habe am Mittwoch die Sicherungen bekommen 2x 91 Grad (Ebay 1,70 Euro) und von Kessler Elektronik 5x 94 Grad je 1,29 Euro. Habe dann erstmal die 91 Grad mit den Lüsterklemmen eingebaut und was soll ich sagen die Heizung läuft in allen Temperaturbereichen wie vorher. Der Rest liegt jetzt als Reserve bereit.
    Möchte mich nochmals bei allen bedanken die zur Lösung meines Heizungsproblems beigetragen haben, und das der Thread nicht zerfleddert wurde. Danke!

    Gruß Bernd

    Hallo Bernd, kannst Du die Artikelnummer eventuell hier reinschreiben?

    Bin gerade dabei ein "Notfallpacket" für die Alde zusammenzustellen und bin mir nicht sicher ob ich da die richtige auch heraussuchen.

    Habe eben festgestellt das ich die 3020 verbaut habe, sollte aber bezüglich der Thermosicherungen nicht anders sein. Kann es sein das 3020 keinen Notstecker hat?

    Wäre sehr dankbar.

    Gruß und schönes Wochenende

    Der Neukauf, die unerforschte Dimension des Bastlers.... :thumbup:

  • Hallo Öschi, das was ich in Erfahrung bringen konnte, die Platinen der 3020 passen nicht zur 3010 und umgekehrt. Sind völlig anders aufgebaut. Auch die Displays passen nicht zusammen da die neueren 3020 und 3030 noch mehr Funktionen haben. Im Netz kannst Du die Platinen vergleichen und den Unterschied sehen. Die Thermosicherung der 3020 sitzt direkt unter der Glassicherung. 3010=2 Glassicherungen,3020= 1 Glassicherung, Die Platinen der 3020 sind völlig anders aufgebaut. Ob der Notstecker funktioniert kann ich nicht sagen.
    Ich habe jetzt als Ersatz ein neues Display, eine Platine (geschenkt bekommen,da Thermosicherung defekt) , und ein paar Thermosicherungen als Ersatz liegen.

    E..y Artikelnr. 186864519401 (91 Grad) 2Stück 2,10 Euro oder bei Fa.Kessler Elektronik

    Gruß Bernd

  • Hallo zusammen,

    obwohl das eigentliche Problem hier gelöst wurde, würde ich mich gerne dranhängen, um die Thermosicherung besser zu verstehen.

    Bislang hatte ich die Thermosicherung exakt wie hier beschrieben, eingeschätzt:

    Also quasi defekt oder in Funktion.

    Da ich aktuell das gleiche Problem habe, wie das hier behandelte, würde ich gerne verstehen, ob die Thermosicherung temperaturabhängig im Durchgang auch schwanken könnte. Bei meiner 3010 ist das original Display ausgefallen. Resetten der Heizung hat zwar immer wieder mal dazu geführt, es zum Leben zu erwecken, aber irgendwann war Schluss. Bin dann auf das "neue" Display (Touchpanel) umgestiegen.

    Eine Weile hat das funktioniert, dann wieder Totalausfall mit Fehlermeldung auf dem neuen Display "Panel failure". Reset / Spannungslosigkeit hat dann wie immer geholfen.

    Da das kein Zustand ist: Verdacht auf Defekt am neuen Panel - wurde auf Garantie ersetzt. Gleiches Spiel, wie gehabt - Wieder Totalausfall nach ein paar Tagen.

    Die Thermosicherung hatte ich von Anfang an auch auf dem Schirm. Allerdings hatte diese bei den Ausfällen immer Durchgang. Den Widerstand habe ich deshalb aber nie gemessen. Momentan tut die Heizung Ihren Dienst auch, daher will ich jetzt gerade nicht ran.

    Da das hier ähnlich beschrieben wurde, die Frage: Kann das sein dass die Thermosicherung trotzdem "irgendwie" defekt ist, obwohl ich Durchgang messen konnte? Dachte eigentlich, wenn die Sicherung durch ist, ist sie durch - also dann ohne messbaren Durchgang.

    Zur Komplettierung: Alle Verdächtigen wie Glassicherungen, Spannungsversorgungen Display / Heizung, Landstrom, Bordbatterien, Gaszufuhr, elektr. Leitungen habe ich jedes mal geprüft. Auch kann ich keine "Regel" erkennen, nach der der Defekt auftritt. Sie fällt im normalen Betrieb aus, als auch in der 5°C Einstellung, die ich über die Wintermonate permanent nutze. Immer wieder mit Fehlermeldung "Panel failure" Ich kann zu diesem Fehler weder im Alde Servicemanual, noch in den Betriebsanleitungen, noch im Netz irgendwas sinnvolles finden.

    Vielleicht kann mich jemand ins Licht führen.

    Danke schon mal.

    Schöne Grüße

    Alex

  • wenn die Sicherung durch ist, ist sie durch - also dann ohne messbaren Durchgang.

    Irgendwelche Schwankungen oder geht mal geht mal nicht, gibt es bei einer Thermosicherung nicht!

    Eine Thermosicherung löst aus, wenn die auf der Sicherung angegebene Sollwert überschritten wird.
    Und der liegt meist wesentlich höher als unser Zimmertemperaturen.
    Dann ist sie hin, genau wie damals die 220V "Einschraubsicherungen, welche vorne eine "Anzeige" hatten.
    Die Thermosicherung kann man nur zuverlässig durchmessen, wenn man sie , zumindest einseitig, ausbaut.
    Ansonsten misst man irgendwas in der Elektronik.

    Dein Problem muss einen anderen Grund haben. Steckverbinder oxidiert, Kabelbruch, "kalte Lötstellen" auf der Leiterplatte etc. etc.

    Gruß Lothar

    #SindMalKurzZuhause# :wink