Euramobil Abwassertank entleeren

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 14.05.2024 wieder frei gegeben.
  • Ventil im Winter auflassen ist bei der Konstruktion leider etwas schwierig, da das Ventil ja von alleine zufährt, wenn nicht alle Bedingungen für „offen“ erfüllt sind.

    Eine Bedingung ist eben: Zündung an


    Über die Konstruktion lässt sich jetzt wieder trefflich diskutieren 🙄


    Gruß Rüdiger

  • Tja, dann muss man halt ein wenig umklemmen, würde ich aber sowieso machen, geht ja gar nicht so wie es jetzt beschrieben ist, viel zu fehleranfällig und wenn dann auch nur der "Fehler" vor dem Lenkrad sitzt und erst wieder die BA lesen muss warum es nicht geht.

    1299587-1_3.png - 1299587-2_2.png

  • Vor dem Umklemmen müsste ich ja erst mal einen Schaltplan malen von dem Relaisverhau 🤭

    Auf der anderen Seite ist man ja im Normalfall eh gerade zur Entsorgung gefahren.
    Zündung an, Handbremse anziehen und dann hinten das Ventil mit dem Schalter öffnen.
    Soooo viel muss man sich da nicht merken 😏


    Gruß Rüdiger

  • Trotz allem ist das doch kontraproduktiv, wenn erstmal x Schaltungen funktionieren müssen um Wasser ablassen zu können.

    Wir kennen doch alle das Masseproblem vom Ducato, wenn jetzt das Womo in die Jahre kommt, hier ein Kontakt nicht mehr richtig funzt oder da ein Kontakt. Schon kannste kein Wasser mehr lassen, dann gehe mal auf die Suche wenn du dich nicht 100%-ig mit deinem Womo auskennst oder haste gebraucht gekauft, nach nem halben Jahr is nix mit Wasser lassen. Und Nu?

    Totaler Blödsinn diese All-Überwachung. In meinen Augen. Das ist wieder diese Bevormundung des mündigen Bürgers, Handbremse ziehen vor dem Wasser lassen, ja klar... Fehlt noch der Gaspedal Sensor...

  • Ich habe letzten Winter in Lappland bei -29 Grad auch das Problem gehabt dass die Abwasserleitung außerhalb der Isolierung zugefroren war.

    In der Not das Wasser ablassen zu müssen habe ich die Isolierung vom Rohr entfernt und das Rohr mit einem Schlauch und heißem Wasser aufgetaut. Hat super funktioniert und konnte so den Abwassertank leeren.

    Jetzt habe ich das Rohr und das Ventil mit einer elektrischen 12 Volt Begleitheizung versehen die ich bedarfsweise von innen schalten kann. Mal sehen wie es sich diesen Winter in Skandinavien bewährt...

    Viele Grüße aus Dinslaken

    Bernd

    "wir sind dann mal weg..." :wink


  • Dietmar

    Ist OK, wenn Du gerne die „ganz alte Technik“ hast. Bringst Du ja auch immer zum Ausdruck. Deine Ansicht, muss man nicht teilen, aber ich lasse sie Dir gerne.

    Masseproblem wird es da nicht geben, ist ja alles von der Elektroverteilung aus mit Kabeln versehen, da geht nichts über die Karosserie.
    Handbremsschalter mal ausgenommen, aber dann leuchtet es ja auch im Armaturenbrett.

    Und diese Bevormundung wie Du es nennst haben wir halt den Mitbürgern zu verdanken, die sich leider einen Scheissdreck um andere kümmern und dann z.B. das Wasser einfach auf den Stellplatz laufen lassen oder während der Fahrt Ihr Schmutzwasser auf die Fahrbahn leiten.
    Hätte das keiner gemacht, gäbe es auch nicht diese Kreuzknobelschaltung oder Bevormundung wie Du es nennst.

    Gruß Rüdiger

  • Servus, ich wollte keine allgemeine Diskussion über Abwasser und Technik Sinn oder Unsinn lostreten sondern lediglich Tips für mein Euramobil Konstrukt haben welches offensichtlich nicht Winterfest ist entgegen Euramobil Aussage.

    Nach 20 Jahren Womo Erfahrung im tiefsten Winter weiß ich schon wie mit Abwasser umzugehen ist aber nicht wie ich an die Rervisionsöffnungen kam.

    Das mit den Zitaten kriege ich nicht richtig hin:

    Danke an Camper20: Der Tank sitzt in einer Kunststoffschale. Diese ist innen etwas gedämmt, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
    Die Dämmung klebt (wenn da eine vorhanden war) von innen auf dem Deckel.
    Ist der Deckel ab, sieht man das Ventil.

    Jetzt bei Tag sehe ich tatsächlich 3 schraubbare Öffnungen von unten 1 große und zwei kleinere über Eck hinter denen vermutlich das elektrische Ventil sitzt. Da die neuen Womos heutzutage aber leider locker 10cm tiefer liegen als die von vor 24 Jahren (Beispiel Euramobil 695HB) komme ich ohne Grube da nicht gescheit hin. Nein ich bin nicht dicker geworden:essen.

    Nachher fahre ich mal zu meinem Schrauber der mich auf die Grube läßt und versuche das Schlamassel zu lösen.

    Ich versuche mal ein paar Bilder zu machen und berichte wenn es was positives gibt.

  • Ich habe letzten Winter in Lappland bei -29 Grad auch das Problem gehabt dass die Abwasserleitung außerhalb der Isolierung zugefroren war.

    In der Not das Wasser ablassen zu müssen habe ich die Isolierung vom Rohr entfernt und das Rohr mit einem Schlauch und heißem Wasser aufgetaut. Hat super funktioniert und konnte so den Abwassertank leeren.

    Jetzt habe ich das Rohr und das Ventil mit einer elektrischen 12 Volt Begleitheizung versehen die ich bedarfsweise von innen schalten kann. Mal sehen wie es sich diesen Winter in Skandinavien bewährt...

    Servus Bernd,

    hast du Heizdraht genommen? Wenn ja welchen oder hast du eine andere Heizlösung? Gibt es Bilder von deinem Werk?

    Hat es auch schon funktioniert:klatsch?

  • Servus Bernd,

    hast du Heizdraht genommen? Wenn ja welchen oder hast du eine andere Heizlösung? Gibt es Bilder von deinem Werk?

    Hat es auch schon funktioniert:klatsch?

    Hallo raffnix1!

    Fotos habe ich leider keine - ist mittlerweile auch wieder dick isoliert...

    Ich habe von Lilie (http://www.lilie.com) vorgefertigte Begleitheizfolien genommen. Die findest du in deren Katalog 2024 auf Seite 43 (download über die zuvor genannte homepage). Nicht ganz preiswert, aber gut verarbeitet und fertig konfektioniert.

    Ich habe eine für das Rohr und eine für das el. Ventil, welches bei mir nachgerüstet im Abwasserstrang sitzt, eingebaut und mit einem Schalter an der Sitzkonsole an der Aufbaubatterie angeschlossen.

    Erfahrungen habe ich noch nicht (fahren erst nächsten Monat nach Lappland), aber bei einem "Trockentest" hatte ich im Rohr nach einer Minute 27 Grad gemessen, bei einer Außentemperatur von 8 Grad. Denke das es funktioniert.

    Viele Grüße aus Dinslaken

    Bernd

    "wir sind dann mal weg..." :wink


  • So, das Problem ist gelöst.

    Tatsächlich war der elektrische Ablaßhahn eingefroren. Nachdem ich auf der Grube stand war alles ganz einfach. Die rechteckige Abdeckung mit 6 Torx abgeschraubt.

    Spaßeshalber auch die kleine quadratische Abdeckung zum elektrischen Ventil. Strom lag an wenn der Taster in der Garage gedrückt war. Bilder dazu im Anhang.

    Heizföhn draufgehalten und nach ca. 5 Minuten hat der Motor reagiert und ein wenig nachgegeben. Raus auf den Hof gefahren, dann nochmal 5 Minuten - ein wenig warmes Wasser aus der Küche nachlaufen lassen - und aus dem Rinnsal wurde ein lustig sprudelnder Wasserfall.

    Man bin ich froh. Jetzt darf sich meine Frau wieder auf die nächsten 10 Tage freuen:ubria, die muß nämlich noch arbeiten und hat nur begrenzt Urlaub.

    Bis ich das besser isoliert und beheizt habe fahre ich nicht mehr ohne den Heizföhn weg. Danach kommt Bernds Lösung zum Einsatz, viel Spaß in Lappland:thumbup:, steht auch auf meinem Plan aber erst nächsten Winter denke ich.

  • Endlich mal jemand, der auch die Lösung eines Problems dokumentiert und hier nicht offene Fäden hinterlässt. Danke!

    (Und soviel zum Thema: Frostsicher im Doppelboden… Sicher!? )

    Schönen Urlaub!

  • (Und soviel zum Thema: Frostsicher im Doppelboden… Sicher!? )

    Der Eura hat einen Doppelboden, aber der Tank ist nicht im Doppelboden bei diesen Modellen.

    Der Tank sitzt in dem Bereich um die Achse UNTER dem Boden und ist nach unten mehr oder weniger isoliert wie man sieht.


    Bei den Alkovenmodellen z.B. ist der Doppelboden viel höher, nicht nur 12 cm. Da könnte es sein dass tatsächlich der Tank IM Doppelboden ist.


    Bei unserem „billigen“ TEC hatten wir eine Zuluft aus der Truma in den Hohlraum um den Abwassertank. Da gab es eine Strangsperre, so dass man sogar entscheiden konnte, ob man da heizen möchte oder nicht.

    Keine Ahnung bei unserem Eura, ob es da eine Warmluftzuführung gibt oder nicht.

    Eine Strangsperre gibt es auf jeden Fall nicht.


    Gruß Rüdiger

  • Der Eura hat einen Doppelboden, aber der Tank ist nicht im Doppelboden bei diesen Modellen.

    Der Tank sitzt in dem Bereich um die Achse UNTER dem Boden und ist nach unten mehr oder weniger isoliert wie man sieht.

    Keine Ahnung bei unserem Eura, ob es da eine Warmluftzuführung gibt oder nicht.

    Es heißt genau bei dem Modell bei Eura auf der Homepage:



    Und wieder mal ist etwas einfach nicht richtig zu Ende gedacht und gemacht. Das ist einfach ärgerlich, dass man 100.000 Öcken für ein Produkt ausgibt, was man selbst erst nachbessern muss. Oder ist das Ventil so nicht vom Werk oder von einem Profi nachgerüstet. Vor allem ohne die Möglichkeit einer Dauer-offen-Stellung ist das Zufrieren ja vorprogrammiert.

  • Das ist so ab Werk verbaut.

    Aber eben nicht im Doppelboden 😢

    Und dass das Ding Frost aushält steht da ja auch nicht. Nur dass das Ding isoliert und beheizt ist. 😎

    Bis zu welcher Außentemperatur? 😳 Steht da nicht.

    Also für Eura alles erfüllt was die versprochen haben, für uns leider nicht sicher nutzbar.


    Wobei ich schon gar nicht mehr weiß: War das Mobil beheizt, als der Tank eingefroren ist? Oder stand das Mobil ungeheizt draußen? Dann ist es auch klar, dass es einfriert.


    Gruß Rüdiger

  • Um das nochmal klar zu stellen.

    Das Mobil war durchgehend beheizt und es ist nicht der Tank eingefroren sondern das elektrische Kugelventil, original Ausstattung, war festgefroren.

    Und ist es jetzt wieder:cursing: wie ein Test heute morgen zeigte. Obwohl ich alles Wasser abgelassen hatte und etwas Scheibenfrostschutz nachgeschüttet hatte.

    Die Heizfolie THE40 von Bernd fürs Ventil kommt erst nach dem Urlaub sodas ich jetzt auf Campingplätze gehen muß, ein fürchterlicher Gedanke, oder immer irgendwo Stromzugriff benötige für den Heizfön falls zum Ablaßzeitpunkt dem Ventil wieder mal frostig (huhuhuhu) ist.

    Blöd nur das meine Luftfedern auch erst direkt nach dem Urlaub rein kommen, damit wäre es sicher etwas komfortabler wie ein Lurch unter dem Womo rumzukriechen:rolleyes:.

    Meiner Frau sage ich besser nix:nono und hoffe das ich so durch komme;). Heute Nacht soll es bei uns frostfrei bleiben, dann versuche ich es morgen Mittag nochmal bevor wir losfahren aber was soll das helfen wenn es die Tage danach wieder frostet||.

  • Kühlerfrostschutz statt Scheibenfrostschutz wäre die bessere Wahl gewesen. Hatte ich ja schon erwähnt.

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Nun ja, den Kühlerfrostschutz soll man ja nun nicht unbedingt einfach so in die Umwelt entsorgen.
    Ich denke, ich werde da eine Heizmatte installieren.
    Die von Lilie für das Ventil kostet knapp 90 Euro.
    Einmal eingebaut und dann sollte Ruhe sein.

    Mal sehen.

    Gruß Rüdiger

  • Hallole,

    ich habe mein elektr.Ventil mit einem Heizkabel winterfest gemacht.Kann man besser umwickeln,kostet weniger und hat einen geringeren Stromverbrauch.

    MfG

  • Danke

    Hast Du einen Link?

    Geringerer Stromverbrauch kann eigentlich nicht sein.
    Die Heizmatten oder Heikabel wandeln elektrischen Strom in Wärme um.
    Die erzeugte Wärme hängt absolut direkt mit Strom und Spannung zusammen.
    Wenn man eine bestimmte Menge an Wärme braucht, um das Ventil aufzutauen, dann braucht das immer gleich viel Energie aus der Batterie.
    Braucht eine Heizung mehr Strom, produziert diese mehr Wärme und ist dann schneller fertig.
    Kommt aufs gleiche raus nach meiner Meinung.

    Gruß Rüdiger

  • Na ja, die Abhängigkeit von der Größe der Heizfläche kannst Du ja nicht absprechen.

    Natürlich ist die Energiezufuhr die zum gleichen Auftauergebnis führt identisch, die Frage ist nur wer trifft dieses Minimum am Besten, ein Heizkabel oder eine Heizmatte. Ohne die Angabe der Leistungsaufnahme sind aber beide Angaben eh nicht vergleichbar.

    1299587-1_3.png - 1299587-2_2.png