Signal Rückwärtsgang

  • Hallo Thomas,

    Fehlercode: U1722
    Kein Code Beschreibung gefunden ==> AlfaObd hat die Beschreibung nicht in der internen Datenbank (ggfs auf neue Version updaten)
    Kein Signal/fehlende Nachricht ==> Text zum Sub Fehlercode ==> die CAN Bus Verbindung hat einen Masseschluss oder ist unterbrochen, Kabel und Stecker kontrollieren, oder die andere Steuerung ist nicht Betriebsbereit

    Da die Codebeschreibung fehlt, kann ich die leider nicht sagen, welche CAN Bus Verbindung gemeint ist.

    Wenn man sich die Heckleuchten ansieht, das sind wohl keine: Light Bulbs....

    wenn du von AlfaObd eine Vollversion hast, kannst du die Proxy Daten ändern, geht aber schon mal in die Hose, das kann man mit MultiEcuscan (Vollversion) wieder korrigieren..

    Aber: erst muss der Netzwerkfehler gefunden und behoben werden und danach die vorhandenen Proxy Daten sichern !

    Gruß Klaus

  • Guten Abend Klaus,

    ja, die Rückleuchten sind all LEDs und ja, ich habe die aktuelle AlfaOBD 2.5.5.0. Vollversion.
    Auch habe ich mit den Proxy Daten etwas probiert und mir natürlich einige weitere Fehlermeldungen eingefangen.
    Die sind auser dem U1722 wieder gelöscht und auch nach einer Testfahrt nicht mehr aufgetaucht.

    Meine Idee ist jetzt noch, auf das Weiß-Grüne Kabel im grünen Stecker (Pin 1) mal 12 Volt sehr zurzzeitig aufzuschalten um zu sehen, ob dann die Rückfahrleuchten kurz aufflackern.
    Den Stecker wollte ich gesteckt lassen und bin mir daher nicht sicher, ob ich mir dadurch einen Schaden einfange.

    Oder besser bei abgezogenen Stecker die 12 Volt kurzzeitig auf das Weiß-Grüne Kabel geben?

    Schönen Gruß, Thomas

  • Hallo Thomas,

    Schaltplan Euro 6D, das geht das Signal über den Body Computer mit anderen Kabelfarben:

    BESCHREIBUNG

    Das Fahrzeug verfügt über einen Rückfahrscheinwerfer in der Heckleuchtentraverse (hinterer Scheinwerfer rechts).

    Die Rückfahrscheinwerfer werden bei jedem Einlegen des RGs über den Schalthebel eingeschaltet.

    Das Signal des eingerückten Rückwärtsgangs wird an die Motorkontrollsteuerung und von hier aus über CAN an den Body Computer gesendet, der die Einschaltung befiehlt.

    Der Schalter der Rückfahrscheinwerfer wird durch eine Leitung „hinter dem Zündschlüssel” mit Strom versorgt und von einer entsprechenden Sicherung im Body Computer geschützt.

    Der Body Computer kontrolliert den ordnungsgemäßen Ablauf der Funktion und erkennt folgende möglichen Störungen:

    • Belastung auch ohne Befehl offen;
    • Belastung in Kurzschluss an Vbatt oder an Masse;
    • Lampe fehlt oder wurde durch eine andere mit geringerer Leistung ersetzt.

    Bei Auftreten einer der obigen Störungen zeigt der Body Computer den Fehlzustand über das CAN-Netz an: Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte „allg. Fehler” auf, und gleichzeitig erscheint bei den Versionen mit konfigurierbarem Display die Information über den Fehler der „Außenlichter” zusammen mit dem entsprechendem Symbol auf dem Display.

    FUNKTIONSBESCHREIBUNG

    Der Schalter des Bremspedals I020 wird über die INT-Leitung mit Sicherung F51 im Body Computer M001 (Pin 7 Stecker C) versorgt.

    Wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, schließt der Schalter und sendet das Signal an die Motorkontrollsteuerung M010 (Pin 11 des Steckers B für die Version 2.3 JTD EURO 6 SCR mit Selective Catalyst Reduction System; Pin 21 des Steckers B für die Versionen 2.3 JTD EURO 6 FULL mit Hoch- und Niederdruck-AGR) und 2.3 JTD EURO 6D; die diese Information auf C-CAN-Netz an den Body Computer M001 sendet.

    Der Body Computer M001 steuert direkt die RG-Lichter der rechten Heckleuchte F031 (Pin 5) von Pin 1 Stecker F an.

    Über die CAN-Leitung ist der Body Computer M001 (Pin 11 und 26 des Steckers H) mit der Instrumententafel E050 (Pin 5 und 6) verbunden, welche im Fall erkannter Störungen am Stromkreis, an den Glühlampen oder der Sicherung die Kontrollleuchte „Allgemeine Störung” auf der Instrumententafel, und bei den Versionen mit konfigurierbarem Display, die Anzeige der Information „Fehler Außenleuchten” und das entsprechende Symbol am Display verwaltet.


    Bezugsangabe zur Baugruppe
    B099 MAXI FUSE KASTEN AN DER BATTERIE
    C022 MASSE MITTLERES ARMATURENBRETT
    C030 MASSE HINTEN LINKS
    D004 VERBINDUNG VORNE / MOTOR
    D221 LÄNGSVERBINDUNG LINKS/KABINE
    D224 LÄNGSVERBINDUNG LINKS/QUERTRÄGER HECKLEUCHTEN
    F031 HECKLEUCHTE RECHTS
    H001 ZÜNDSCHALTER
    I020 RÜCKFAHRSCHEINWERFERSCHALTER
    M001 BODY COMPUTER
    M010 MOTORSTEUERGERÄT

    Gruß Klaus

  • Guten Abend Klaus,

    super und herzlichen Dank für Deine Ausführung. Dann werde ich mal weiter auf die Suche gehen.

    Das weiß-grüne Kabel auf Pin 1 hatte keinen messbaren Wiederstand.
    Mein 12Volt Testaufbau (9 x 1.2V Akkus) blieb bei 12,09 Volt, brach auch nicht ein, jedoch blieben die Rückfahr-LEDs dunkel.

    Das ganze mit abgezogenen Stecker und abgezogenen Starterbatterie.

    Nach des Originalzustandes ist alles soweit OK nur der P1722-Fehler bleibt und die RFL bleinen dunkel.

    Ich hoffe mein Weinsberghändler meldet sich und kann weiter Tips zur Fehlersuche geben.

    Schönen Gruß Thomas

  • Nachtrag zu eben.

    Wir hatten bisher keine Meldung oder Fehleranzeige im Display, deshalb sind wir auch erst letztes Jahr auf unserer Tour zum Nordkap von einem anderen Camper aufmerksam gemacht worden, dass unsere Rückfahrleuchte nicht an geht. Erst durch das AlpaOBD bin ich auf die Fehlermeldung gestoßen.

  • Nur mal so als Gedankengang, ich fand an meinem Granduca damals das Rückfahrlicht zu dunkel und habe die Glühlampen gegen LED-Glühlampen ausgetauscht. Ergebnis, sie leuchteten 1 Sekunde und dann blieben sie aus. Zu wenig Watt und der Bodycomputer ging auf Ausfall. Hab dann wieder das normale Glühobst rein gemacht.

    Fehlt eventuell ein Lastwiderstand an den Rückfahrleuchten?

    BMW R 1250 GS Adventure Triple Black und Duke 890 R

  • Hallo Thomas,

    die Schaltpläne und Beschreibungen aus #24 passen wohl am besten zu Deinem Fahrzeug.

    Das weiß-grüne Kabel auf Pin 1 hatte keinen messbaren Wiederstand.

    0 Ohm also Kurzschluss oder unendlich groß = offener Schaltkreis ?

    Eventuell gibt es die möglichkeit, wenn AlfaObd mit dem Bodycomputer verbunden ist, das Rückfahrlicht anzusteuern. Offensichtlich empfängt der Bodycomputer nicht das Signal, das der Rückwärtsgang eingelegt ist vom Motorsteuergerät, weil eine Störung im CAN Bus vorliegt. Das wäre auch die Erklärung für den Effekt, das die Lampendiagnose keinen Fehler zeigt.

    Gruß Klaus

  • Guten Morgen Klaus,

    wohl auch ein Frühaufsteher :thumbup:.

    Ich messe nochmals nach, glaube aber offener Schaltkreis.

    Mit dem AlfaOBD kann ich alle Lichter einzeln oder auch sogar alle Vorne/Hinten schalten. Einzig die Weißen hinten bleiben dunkel.

    Dass der Rückwärtsgang ein oder ausgeschaltet ist sehe ich in AlfaOBD.
    Im BCDELPHI_Info.log wird im Bereich Externe Lichter, Ausgänge die Info Rückfahrleuchten: Aktiv oder Nicht aktiv angezeigt.

    Ich werde heute Nachmittag mal mit meiner Test-Batterie an den Kasten F031 meine Untersuchung weiter fortführen.
    Das Ergebnis teile ich anschließend hier mit.

    Bis dahin, schöne Grüße nach Langenfeld, Thomas

  • Guten Morgen Dukesven,

    Danke für deinen Hinweis.
    Meiner ist von 2022 in seiner Grundausstattung mit LEDs und damit sehr unwarscheinlich dass zu wenige Amp. hinten ankommen.

    Gruß Thomas

  • Hallo Klaus,

    inzwischen habe ich einige Zeit mit der Fehlersuche verbracht, den Ducato bei Fiat Prof. in MG gehabt, das Ergebniss ist:
    Seitens Fiat keinen Fehler gefunden, der Fehlercode U1722/87 wird von Fiat als sogenannter GHOST-FEHLER eingestuft.
    Dieser entsteht, weil das System nach einem Gangwählhebel des Automatikgetriebes sucht, der in diesem Fahrzeug nicht vorhanden ist.

    Am Body-Computer wird im Stecker F auf Pin 17 bei eingelegtem Rückwärtsgang die 12 Volt aufgelegt.
    Ich suche jetzt den D221 um prüfen zu können, ob das Weiß(blaue) am Stecker D221 aus Pin 24 ankommt und von hinten das Weiß(grüne) Kabel von D224 ebenfalls am D221 auf Pin 24 ankommt.

    Der aktuelle zu meinem Duc8 passende Schaltplan sieht deinem ähnlich.

    Kannst Du mir bei meiner Suche nach dem D221 behilflich sein?
    Wo sollte dieser Stecker zu finden sein?

    Schöne Grüße Thomas

  • Danke Klaus,

    ich glaube den Fehler gefunden zu haben, habe eben diese Bilder zu Fiat Preckel in MG geschickt und warte auf deren Antwort.
    Sie hatten ja keinen Fehler feststellen können und schoben das Problem auf den Aufbau-Hersteller.

    Bin auf deren Reaktion gespannt und berichte wieder wie es weiter geht.

    Schöne Grüße Thomas

  • :thumbup:

    Und nun? Wer war da zuletzt dran/hat da als Letzter rumgefummelt?

    Gruß HaWe (Hans)

    1N73LL163NZ 157 D13 F43H16K317 51CH D3M W4ND3L 4NZUP4553N (573PH3N H4WK1NG)

  • HaWe, wird sich in den nächsten Tagen klären.

    Hier schon mal die Antwort von Fiat Prof, Preckel in MG.

    vielen Dank für die Zusendung der Bilder. Nach Rücksprache mit Hr. Ha... bestätigen diese unsere anfängliche Annahme, dass die Rückfahrleuchten von Beginn an nicht funktionieren konnten. Zudem wird deutlich, dass das Problem durch den Aufbauhersteller verursacht wurde.
    Wie auf dem Bild zu erkennen ist, wurde der Kabelbaum verlängert – ursprünglich sollte dieser von Fiat aus blau sein. Wir empfehlen, den Pin vorsichtig geradezubiegen und die Rückfahrleuchte anschließend auf Funktion zu prüfen.

    Die Rückmeldung von dem Weinsberg Händler aus Ansbach steht noch aus, werde ich aber auch noch hier nachreichen.

    Sehr interessant finde ich, das in diesem Fall die gesamte Fiat-Analyse im Body-Computer versagt hatte.
    Wenn sogar ein veränderter Watt-Verbrauch ermittelt werden soll, halte ich es für einen schlechten Scherz, einen nicht vorgesehenen Pin-Kontakt ermitteln zu können.

    Es bleibt spannend, Fortsetzung folgt.

    Schöne Grüße Thomas

  • Den Pin im Stecker gerade gebogen, den beschädigten Buchseneingang notdürftig begradigt, D221 Stecker vorsichtig mit Gefühl mit dem Gegenstück verheiratet und das Ergebniss ist, wie nicht anderst erwartet.

    Hurra, das Problem mit dem nicht funktionierenden Rückfahrlicht ist gelöst. :saint:

    Die inzwischen angesammelten Schaltpläne, Lagepläne und Hinweise gebe ich gerne bei Bedarf weiter. Bitte mich hierzu anschreiben.

    Rückmeldung von dem Knaus/Weinsberg steht noch aus.