lithium Batterie parallel schalten

  • Hallo Sebastian, das mit den idealen Spannungsquellen war doch nur um das Problem zu erläutern. Ja die Batterien werden sich angleichen.

    Aber wie?

    Ohne Belastung wird sich die Leerlaufspannung angleichen und bis das passiert ist, fließt ein von den Innenwiderständen abhängiger Ausgleichsstrom.

    Mit Belastung wird sich die Klemmenspannung an der Verbindungsstelle anpassen und der Summenstrom an diesem Punkt setzt sich aus den Einzelströmen aus den zwei Batterien zusammen, die wegen der unterschiedlichen Innenwiderstände naturgemäß unterschiedlich sein müssen (Die Leerlaufspannung wird dabei wieder auseinanderlaufen).

    Und schon sind wir wieder am Anfang meiner Aussage: unterschiedliche Batterien parallel geschaltet liefern jeweils unterschiedliche Ströme. Und das "Blöde" an der Geschichte ist, der Zustand verschlimmert sich, weil die schwächere Batterie schneller noch schwächer wird als die bessere.

    Ob das massive Auswirkungen hat hängt von dem Unterschied der Batterien ab. Bei fast gleichen ist das eher eine akademische Frage.

    Nur wenn man einfach undifferenziert schreibt, dass man bedingungslos zwei Batterien parallel schalten kann, der berät unwissende falsch. Das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.

    So das wars nun aber.

    Gruß Markus

  • Hallo,

    gut, dass man den Strom nicht einfach verdoppeln kann, habe ich kapiert. :thumbup:

    Aber bei dem hier:

    Und das "Blöde" an der Geschichte ist, der Zustand verschlimmert sich, weil die schwächere Batterie schneller noch schwächer wird als die bessere.

    habe ich nach wie vor meine Zweifel: Schließlich hat die "schwächere" Batterie üblicherweise einen höheren Innenwiderstand. Liefert also somit weniger als die Hälfte des Gesamtstroms. Wird also entsprechend weniger stark entladen als die "stärkere" Batterie.

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Zuguterletzt sind in 12V Lifepo4 Batterien ja womöglich auch parallel geschaltete 3,2V Zellen drin, wie verhält es sich dann?

    Das gleiche bei Eigenbau-Blöcken, wo ggfs. 2 oder mehr Zellen parallel geschaltet sind, die dann wieder in Reihe ihre 13,2 Volt ergeben.

    Diese parallel geschalteten Zellen gleichen sich doch permanent aus.

  • tja, da hat mich Gerhard an einer nicht sattelfesten Stelle erwischt.

    Ich kanns aktuell nicht auf die schnelle erklären wieso aber mir wurde schon mehrfach glaubhaft dargestellt, dass es so ist.

    Ein Beispiel: ich habe eine Rollerbatterie (17s10p) aufgebaut aus 170 18650er Rundzellen. Die hatte geschwächelt und musste eingeschickt werden. Als sie zurück kam habe ich gefragt was gemacht wurde. Eine Zelle war kaputt aber man hat alle im 10er Pack getauscht. Da habe ich mich bedankt und gesagt das das aber sehr spendabel war (war übrigens kostenlose Garantieleistung). Als Antwort bekam ich, nein nicht spendabel sondern notwendig, weil die hätten sich gegenseitig in den Keller gezogen.

    Gruß Markus

  • Moin

    ohne jetzt auf Grundlagen usw zurück zu greifen:

    Erfahrungsgemäß sollten nur gleichartig Akkus, am Besten sogar aus der gleichen Fertigungsserie, zusammen geschaltet werden.

    Das "schwächste" Glied gibt als 1. den "Löffel" ab.

    Viele Grüße aus dem Norden

    Claus

    Erzähle es mir und ich vergesse, zeige es mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius)

  • tja, da hat mich Gerhard an einer nicht sattelfesten Stelle erwischt.

    Ich kanns aktuell nicht auf die schnelle erklären wieso aber mir wurde schon mehrfach glaubhaft dargestellt, dass es so ist.

    Mir hat man es - allerdings bzgl. Bleibatterien - genau andersrum dargestellt. Also so, dass sich die beiden Batterien nicht voneinander entfernen, sondern einander annähern. Und zwar soll sich die stärkere der schwächeren nähern.

    Eine Zelle war kaputt aber man hat alle im 10er Pack getauscht. Da habe ich mich bedankt und gesagt das das aber sehr spendabel war (war übrigens kostenlose Garantieleistung). Als Antwort bekam ich, nein nicht spendabel sondern notwendig, weil die hätten sich gegenseitig in den Keller gezogen.

    Vielleicht hat man ja befürchtet, dass die eine "faule" Zelle im 10er-Pack die übrigen 9 schon vorgeschädigt hatte, und deshalb lieber prophylaktisch das ganze Pack getauscht? Oder die Zellen kommen gleich vorkonfektioniert in 10er-Packs vom Hersteller und es macht schlicht weniger Arbeit, das ganze Pack zu tauschen.

    Generell muss man aber bei den vorkonfektionierten LiFePO4s mit eingebautem BMS aufpassen: Nicht jeder Hersteller erlaubt die Parallelschaltung. Vorher Datenblatt lesen!

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Zuguterletzt sind in 12V Lifepo4 Batterien ja womöglich auch parallel geschaltete 3,2V Zellen drin, wie verhält es sich dann?

    Nein, die sind in Reihe geschaltet.

    Deshalb ergibt sich auch 4 mal 3.2V = 12.8 V

    Verstehe das ganze gelaber nicht, die elektrische Grundlehre hat sich nicht geändert.

    Alle Womos die zwei Batterien unterm Sitz haben und einen WR im Betrieb kümmern sich nicht um Ausgleichströme und sonstwas.

    Und ob das AGM oder Lithium sind spielt keine Rolle.

    Ich habe zum Beispiel 2 94 Ah AGM und eine 200 Ah LiFePo4 parallel angeschlossen.

    Und wenn die Senseo ihre 124 Ampere zieht verteilt sich der Strom auf alle drei.

    Und wenn eine etwas mehr abgegeben hat fließ etwas Strom von den Anderen wieder nach bis alle wieder gleich sind.

    Kann ich alles beobachten, habe Batteriecomputer. meist sind es ca. 3-4 Ampere für ein paar Minuten.

    Deshalb sage ich, zwei Lithium parallel anschließen und sich am schönen Sensokaffee freuen :klatsch

    Gruss, Dieter

  • du hast mich falsch verstanden, es gibt Akkus in denen mehrere Lifepo4 Zellen Parallel geschaltet sind um die Kapazität zu erreichen und diese Packs dann in Reihe um die Volt zu erreichen.

    Auch wird bei Selbstbau Akkus teilweise so vorgegangen.

  • du hast mich falsch verstanden, es gibt Akkus in denen mehrere Lifepo4 Zellen Parallel geschaltet sind um die Kapazität zu erreichen und diese Packs dann in Reihe um die Volt zu erreichen.

    Auch wird bei Selbstbau Akkus teilweise so vorgegangen.

    Ok, in den Fall hast Du Recht.

    In der Regel sind bei den Selbstbauakkus immer 4 blaue Zellen in Reihe.

    Ich habe eine mit 125 Ah Zellen und eine mit 200 Ah Zellen, je 4 Stück in Reihe.

    Die Fertigen haben oft diese kleinen runden Zellen, da ist das so, viele vierer Packs parallel.

    Gruss, Dieter

  • alles einfach auf den Punkt gebracht.....sehr gut!

  • .... Wozu überhaupt mehrere Stränge in einer Batterie parallel schalten?

    Bei mir arbeiten 4 prismatische Zellen in reihe & gut ists.

    Warum wollt ihr euch so komplizierte Akkusysteme aufbauen?

    Und den Kaffee gibt es übrigens aus der Staresso. die braucht weder Strom noch sonstwas... ;)

    Grüße,

    Sebastian