Hallo Rolf, aber Du fährst doch nicht nur wegen des Wechselns des Riemens runter? Das sind doch bestimmt hin und zurück mehr wie 1000 km und fast 200 Euro Diesel.
Gruß Bernd
Hallo Rolf, aber Du fährst doch nicht nur wegen des Wechselns des Riemens runter? Das sind doch bestimmt hin und zurück mehr wie 1000 km und fast 200 Euro Diesel.
Gruß Bernd
Hallo Rolf, aber Du fährst doch nicht nur wegen des Wechselns des Riemens runter? Das sind doch bestimmt hin und zurück mehr wie 1000 km und fast 200 Euro Diesel.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
im Prinzip fahre ich nur zum Zahnriemenwechsel + fällige Inspektion dorthin.
Da wir aber Zeit haben, verbinden wir das mit einem kleinen Urlaub. Nur wohin ist noch offen, entweder in die Oberpfalz oder in den Schwarzwald.
Mal schauen.
Moin zusammen.
Die Hersteller geben die Zahnriemenlaufleistung natürlich mit sehr viel Reserve an, weil sie für Schäden ja selbst geradestehen müssen.
Ich selbst habe in einem der ersten Passat mit Pumpe Düse Motor das Wechselintervall mal von 60000 km auf 170000 km ausgedehnt. Der Riemen war noch top aber die Lager der Rollen pfiffen mir fröhlich das Lied vom Tod.
Ein Bekannter hat den Zahnriemen auf einem 1,6 l Diesel von VW 300000 km gefahren. Die Entwicklung bei VW hat ihn dann untersucht und immer noch für gut befunden.
Mir ist nicht wirklich klar, welche Zahnriemen wie lange halten....
Viele Grüße,
huebi
Hallo Rolf,
Die Firma Auto Maier (Z.A.M. GmbH) hat mir ein sehr gutes Angebot gemacht, ohne Wasserpumpe 495,00 Euro.
das Angebot ist ja gut, wie bist du daran gekommen ? Hast du das bei myhammer.... Ausgeschrieben ?
Gruß Klaus
Hallo Rolf,
das Angebot ist ja gut, wie bist du daran gekommen ? Hast du das bei myhammer.... Ausgeschrieben ?
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
hat jemand hier im Forum empfohlen. Finde ich aber nicht mehr.
Hallo, tja, ist wohl so eine Sache mit dem Riemen.
Mein Schrauber sagt dass die besser geworden seien, weil mit Kevlar oder sowas verstärkt. Also gerissene Rieme seien schon selten. Schwachpunkt seien halt die Rollen und Spanner.
Ich habe jetzt wechseln lassen bei 234Tkm nach 9 Jahren und rd. 90Tkm Laufleistung. Mir ist da irgendwie wohler. Peugeot bietet wohl auch widersprüchliche Aussagen zu den Intervallen an. Also machen lassen und jut is`
Weil.. auf einer Urlaubsfahrt im Nissan Primera machte es bei Hof auf der BAB mal "zeng" und damit war der Riemen und der Motor hinüber. Mein Kompel hat die Karre gleich dagelassen.
Sowas brauche ich net.
Weils hier so schön dazu passt - eine Fiat Vertragswerkstätte bei uns
ZR Wechsel inkl. WP bei einem 2014er Euro 5 2.3l 96kW kommt auf knackige 1.893,23 inkl. Steuer
Die Teileliste macht mich sprachlos. Man dürfte es da sehr genau nehmen - oder ist bei dem Fahrzeug irgend etwas speziell dass man da so viel mehr Materialverbrauch hat?
Wäre das in Summe nicht so viel könnte man über die Postion mit 7,62 ja lachen.
Stundenlohn von 202,91 Euro inkl. Mwst.
Geil
Das hat der ganze Wechsel ohne Teile bei mir gekostet
Teile nochmal 200 Euro
Was beinhaltet denn das ominöse "Kit" für lächerliche 587,18€
Riemen, Spanner, Lager und sonstiges was in so nem Kit normal enthalten ist, das wird ja nochmals aufgeführt...
Sippi ... wie kommst du auf 202,91€/Std ?
Ich sehe 4 Std. Arbeit zu 170,52€ inkl. MwSt. also 568,40 +20%
40AW
1AW=5min
12AW=1Std.
1AW=14,21 Euro
12AW=170,57 Euro plus Mwst. = 204,68 Euro
Hab mich oben verrechnet.
20% Mwst. und keine 19%
Tja, da sind verschiedene Meinungen im Umlauf und auch verschiedene AW-Berechnungen... die einen rechnen pro AW 6 min und die anderen rechnen pro AW je angefangene 10 min bzw auch 6 Min/AW, darunter ich, also 10AW=1 Std.
Wie die Berechnung in Österreich bei dieser Werkstatt stattfindet kann nur der TE aufklären, solche Infos stehen an der Annahme-Theke
Weils hier so schön dazu passt - eine Fiat Vertragswerkstätte bei uns
ZR Wechsel inkl. WP bei einem 2014er Euro 5 2.3l 96kW kommt auf knackige 1.893,23 inkl. Steuer
Die Teileliste macht mich sprachlos. Man dürfte es da sehr genau nehmen - oder ist bei dem Fahrzeug irgend etwas speziell dass man da so viel mehr Materialverbrauch hat?
Wäre das in Summe nicht so viel könnte man über die Postion mit 7,62 ja lachen.
Meines Erachtens stimmt da etwas nicht!
In dem Kit müssten Riemen und Spanner bereits enthalten sein.
Dann werden Riemen und Spanner / Dichtung gleich noch einmal doppelt aufgelistet.
Ich hoffe hier findet sich jemand der das erklären kann.
Hallo;
Ich hab den1. ZR an meinem 250er nach 7 jahren und 75 tkm mit allen Rollen ern.
Ich habe mir überlegt den alten Satz zu verpacken und zurückzuschicken so gut schaute er noch aus......
Jetzt ist das Womo14 Jahre und hat so knapp 100 tkm da werde ich ihm mal wieder
einen neuen Satz gönnen. Die Wapu muß ich mir dann erst mal anschauen
das klebrige Kühlmittel mag ich nicht sooo...
PS; meine 20zig, jährige Erfahrung mit ZR begann so 1965 mit Fiat 125
und endete mit Diesel ZR mit 2000 h Laufz. one Wechsel und Probleme!
so long
Meines Erachtens stimmt da etwas nicht!
In dem Kit müssten Riemen und Spanner bereits enthalten sein.
Dann werden Riemen und Spanner / Dichtung gleich noch einmal doppelt aufgelistet.
Ich habe auch zuerst gedacht dass die da einen Softwarefehler haben die die Komponenten des Kits noch mal extra auflisten inkl. Preisen.
Wenn ich die aber zusammenzähle komme ich nicht auf den Preis des Kits - da müsste dann noch etwas drinnen sein, z.B. die WP
Aber ihr seht das auch so, dass da nichts zusätzliches getauscht wird das man üblicherweise sonst weglassen würde?
Ich bin jetzt bei einer anderen Werkstatt in der Nähe gelandet 305,- Material + 4h AZ + Steuer bei 836,- für ZR + WP... also ein guter 1.000er weniger
Hallo zusammen,
der zusätzliche Riemen, Spanner, Spannrolle gehört zu den Nebenaggregaten, nicht zur Nockenwellensteuerung, siehe Auftragstext, da ist nichts doppelt.
Gruß Klaus
der zusätzliche Riemen, Spanner, Spannrolle gehört zu den Nebenaggregaten, nicht zur Nockenwellensteuerung, siehe Auftragstext, da ist nichts doppelt.
Du hast recht
Ich hatte angefragt ob es Sinn macht den Riemen der Nebenaggregate bei der Gelegenheit gleich mit zu machen - der ist lt. Handbuch bei 120tkm fällig - also nur mehr gut 10tkm weit weg.
Das wurde offenbar kommentarlos bejat und beim ZR Wechsel inkludiert statt einer eigenen Position.
Wobei ich nicht davon ausgegangen wäre dass man da mehr als den Riemen an sich wechselt. Ich werde es wohl nicht mehr erfahren.
Ich hatte angefragt ob es Sinn macht den Riemen der Nebenaggregate bei der Gelegenheit gleich mit zu machen - der ist lt. Handbuch bei 120tkm fällig - also nur mehr gut 10tkm weit weg.
Auf alle Fälle, habe ich auch gemacht. Der Zahnriemen Rep. Satz von Conti inkl. Wasserpumpe hat 170 € gekostet. Die Reparaturanleitung war am Schluß 23 Seiten lang, mit 49 Bildern. Da habe ich eine Menge Geld gespart und der Wagen läuft super. Bisher schon wieder 5 6000 km gefahren.
Die Kühlflüssigkeit gibt´s auch günstiger. 4 Stunden Arbeitslohn gehen aber meiner Meinung nach voll in Ordnung, wenn es ordentlich gemacht wird.
Also ZR ist jetzt gewechselt 4h AZ + 295,- netto für den Gates Kit. Lag. dann inkl. alles zusammen bei ca. 900,- inkl. Steuer.
Der ZR war wohl 10 Jahre / 106tkm drin aber ohne Winterbetrieb sieht man dem praktisch nichts an. Blöd gelaufen dass er so lange drin war und gut dass er getauscht ist.
Ich kann nur mutmaßen dass sich gewisse Dinge positiv auf die Lebensdauer auswirken (Fahrweise, wenige Langstrecken --> Temperaturwechsel / konstante Drehzahlen, kein Winterbetrieb / kein Frost da eingestellt)
Kühlflüssigkeit konnte bleiben
Riemen der Nebenaggregate wurde praktisch kostenlos mitgetauscht (musste angeblich sowieso runter)
Bremsflüssigkeit ist auch weit über dem Wechselintervall noch gut.
Neubefüllen der Klima war offenbar auch nicht notwendig - wäre nebenbei mit gegangen.
Einzig beim Kraftstoffilter wechseln ham sie sich etwas schwer getan und den Scheinwerfer dafür ausgebaut - das geht aus eigener Erfahrung auch ohne, ist aber recht fummelig.
Die (Iveco) Werkstatt ist offenbar sehr gut ausgelastet und hats nicht Not Dinge zu verkaufen die nicht sein müssen.
Ich kann natürlich nicht beurteilen wer jetzt recht hat. Die Fiat Werkstatt in der Stadt deren ZR Kit alleine das doppelte kostet und die offenbar noch etliche andere Teile inkl. Flüssigkeiten wechseln wollen ohne sie gesehn zu haben - oder die auch in diesem Forum empfohlene Iveco Werkstatt am Land.
Bremsflüssigkeit ist auch weit über dem Wechselintervall noch gut.
Jede Wette, dass der Wassergehalt an den Rädern deutlich höher als im Vorratsbehälter ist. Durch die Bremsschläuche diffundieren erhebliche Mengen an Wasser in die Bremsflüssigkeit.
Die Hersteller schreiben den Wechsel nicht umsonst im Intervall von zwei Jahren vor. Drei Jahre reicht meistens auch. Wenn der Wagen sowieso auf der Hebebühne steht, ist der drittel Liter Bremsflüssigkeit auch in unter 20 Minuten gewechselt. Und es ist einfach ein gutes Gefühl, unten im Tal ganz normal anzuhalten und danach den Rauch vorne aus den Radkästen aufsteigen zu sehen. Vorher ins Leere zu treten ist halt auch schön, wenn man auf Adrenalin und einer an der Felswand zerraspelten Fahrzeugseite steht.
Jede Wette, dass der Wassergehalt an den Rädern deutlich höher als im Vorratsbehälter ist.
Erklär mal wie die relativ großen Wassermoleküle durch den Bremsschlauch diffundieren sollen. Der Vorratsbehälter ist im Prinzip "offen" durch die Belüftung. Ich habe abgelassene Bremsflüssigkeit schon gemessen und da war der Wassergehalt nicht höher als im Vorratsbehälter.