Stark schwankende Wassertemperatur Druckpumpe

  • Merkwürdig. Bei den früher verbauten Wasserschläuchen ist das normal, da sich diese ein Stück weit ausdehnen.

    Nicht jeder Hersteller ist schon auf Festrohre umgestiegen. Dietmar fährt wie ich einen Frankia, und obwohl meiner wohl etwas neuer ist (Modelljahr 2017), hat er immer noch Schläuche.

    Ich halte übrigens auch wenig von den heutzutage oft angepriesenen Bypass-Pumpen. Bei meinem Frankia war ab Werk so ein Teil verbaut, und gebracht hat das gar nichts. Bei schwach aufgedrehtem Hahn immer noch Pulsieren etwa im Sekundentakt. Ich habe dann erst ein Ausdehnungsgefäß nachgerüstet, damit wurde aus dem Pulsieren ein langsames "Atmen", etwa im 20-Sekunden-Takt. Damit war ich aber immer noch unzufrieden, insbesondere weil die Temperaturschwankungen zwar deutlich kleiner wurden, aber immer noch spürbar waren.

    Im alten Womo hatte ich aus dem gleichen Grund irgendwann die Shurflo-Pumpe durch eine Fiamma "iSensor" ersetzt. Die gibt es aber nicht mehr, und nach langer Suche - damals war auch bei anderen Herstellern Fehlanzeige mit drehzahlgeregelten Pumpen in Womo-tauglichen Größen - bin ich schließlich bei einem Bootszubehörhändler auf die Marco-Pumpe gestoßen. Seitdem bin ich voll zufrieden, auch wenn das Geräusch am Anfang gewöhnungsbedürftig war. (Die Marco ist eine Zahnradpumpe, keine Membranpumpe. Deshalb rattert sie nicht, sondern produziert eher ein "Singen".)

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Moin,

    Nach meinen Erfahrungen ist der Nutzen des Druchspeichers eher gering,bei einem Volumen von 1Liter!

    also ich kann in der Nacht einmal zur Toilette gehen und Hände waschen, ohne das die Pumpe anläuft.

    Ein Druckspeicher kompensiert eben die Druckschwankungen in deinem System, das heißt deine Pumpe wird sich seltener ein und wieder aus schalten.

    Ebenso wird es die Durchflussschwankungen von Heiß und Kaltwasser glätten, was meiner Meinung nach dein Problem verbessern sollte

    Sehr deutlich sogar, weil der Druck im Boiler genug Zeit bekommt sich dem des Kaltwassersystem anzupassen.

    Die Geräusche einer Pumpe sind auch nur individuell störend, wenn ich dusche nehme ich es garnicht wahr und mein WC hat eine eigene Tauchpumpe.

    Die Druckpumpe wird aber immer lauter sein, denn erstens ist sie von Haus aus durch die Druckkammern lauter und zweitens wird die Tauchpumpe ja durch das Wasser sehr gut gedämpft.

    Dennoch baut unsere Pumpe soviel Druck auf daß noch ein paar Sekunden ( und nicht nur ein Tropfen) Wasser mit Druck (der dann naturgemäß abnimmt) läuft bevor sie wieder einschaltet.

    Zum einen muss hier unterschieden werden, ob es sich um Warm oder ausschließlich um Kaltwasser handelt, denn der Boiler hat immer automatisch einen Druckausgleich durch eine Luftblase, steht auch in der BA, wenn man die mal aufmerksam durchliest. Zum anderen ist tatsächlich die Frage, ob feste Kunststoffleitungen oder Schläuche verlegt sind.

    Wo kommt da der Puffer her? Im Speicher ist die Warmwasserentnahme oben, da kann sich nicht viel Luft bilden.

    Eben doch, sonst würde das Ding ja platzen beim aufheizen oder jedes mal Wasser aus dem Überdruck laufen, das ist aber nicht der Fall.

    Bei schwach aufgedrehtem Hahn immer noch Pulsieren etwa im Sekundentakt.

    Genau das war bei uns auch so, aber das Druckausgleichsgefäß hat hier wirklich Abhilfe geschaffen.

    Übrigens ich habe kein Ausgleichsgefäß mit Membran verbaut, sondern auch nur eines, welches mit dem eigenen Luftvolumen arbeitet (siehe hier).

    Gruß

    Nils

  • Danke für Eure rege Beteiligung!!


    War gerade nochmals draußen am Mobil und habe ein paar Dinge nachgesehen.

    Verbaut ist eine Flojet R3426501, macht angeblich 8 l / min und schaltet nach Aufdruck bei 1,7 bar wieder ab.

    Einen Druckspeicher konnte ich nicht finden.

    Die Verschlauchung ist nur direkt an der Pumpe „flexibel“, vermutlich zur Entkopplung der Schwingungen. Ansonsten kann ich nur die festen Rohre entdecken.

    Trotzdem dauert es (auch bei Kaltwasser) einen Moment, bis die Pumpe anspringt. Und auch nach dem Schließen des Hahns dauert es noch einen Moment, bis die Pumpe abschaltet.

    Weiterhin rede ich hier nicht von einem „Pulsieren im Sekundentakt“, wie von einigen berichtet. Das Wasser läuft „pulsfrei“ aus dem Hahn.
    Zwischen „ganz wenig Wasser, Pumpe schaltet ein“, dann rauf zum vollen Durchfluss und wieder runter bis „ganz wenig Wasser“ dauert es etwa 14 Sekunden. Also kein wildes hin und her.


    Ich sehe jetzt drei Möglichkeiten:

    Ich installiere mal ein Rückschlagventil im Zulauf des Boilers. So kann das Luftpolster denke ich keinen (odervweniger) Einfluss mehr auf das Kaltwasser haben.

    Ich installiere zumindest testweise mal einen Druckspeicher, auch wenn ich mir nicht so viel davon verspreche.
    Last but not least: Ich kaufe eine elektronisch gesteuerte Pumpe, so wie von Schwedenopa beschrieben.

    Ist die teuerste Variante, aber wahrscheinlich die beste Lösung.


    Alternative 4 wäre eine Rückrüstung auf Tauchpumpe. Aber dazu braucht es neben der Pumpe ja noch 3 neue Armaturen. Das ist noch teurer.


    Gruss Rüdiger

  • Die Flojet (ob's genau die ist weiß ich nicht) habe ich auch im Frankia.

    Duschen geht einwandfrei ohne lästiges warm/kalt. Einmal am Hebel kurz eingestellt, perfekt. Kurz nass machen, Wasser aus, einseifen, Wasser an, Temp. passt.

    Den wirklich einzigen Mangel würde ich sehen bei der Klospülung, daß sie erst anspringt, wenn der Druck sehr gering ist. Das Wasser sollte aber bis vorne spülen. Und das tut es nur wenn der Druck hoch ist, sprich die Pumpe angesprungen ist. Zum Duschen und am Wasserhahn reicht es aber alle Male.

  • Hallo,

    ich hatte exakt die gleiche FloJet-Pumpe im Frankia. Die hat einen eingebauten Bypass, der zumindest das Pulsieren verhindert. Ist eigentlich eine gute Pumpe, aber für einen verwöhnten Warmduscher wie mich nicht komfortabel genug.;)

    Die Verschlauchung ist nur direkt an der Pumpe „flexibel“, vermutlich zur Entkopplung der Schwingungen. Ansonsten kann ich nur die festen Rohre entdecken.

    Richtig. Du hast einen Eura, und Euramobil arbeitet schon seit etlichen Jahren mit Festrohren.

    Trotzdem dauert es (auch bei Kaltwasser) einen Moment, bis die Pumpe anspringt. Und auch nach dem Schließen des Hahns dauert es noch einen Moment, bis die Pumpe abschaltet.

    Falls Du mit "einen Moment" etwa 1-2 Sekunden meinst: Das ist normal, auch ohne Ausgleichsgefäß. Mit Ausgleichsgefäß dauert es deutlich länger. Daran kannst Du auch erkennen, ob überhaupt ein Ausgleichsgefäß verbaut ist.

    Rückschlagventil im Boilerzulauf kannst Du probieren, das wird in der Einbauanleitung von Flojet sowieso empfohlen. Ich persönlich halte aber ein Ausgleichsgefäß gerade bei Festrohranlagen nur dann für verzichtbar, wenn eine drehzahlgeregelte Pumpe verbaut ist. Aber ich weiß, dass die meisten Wohnmobilhersteller das - wohl aus Kostengründen - anders sehen.

    Umbau auf Tauchpumpe würde ich keinesfalls empfehlen, da kommt eine drehzahlgeregelte Pumpe billiger und besser.

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Eben doch, sonst würde das Ding ja platzen beim aufheizen oder jedes mal Wasser aus dem Überdruck laufen, das ist aber nicht der Fall.

    Wie du schon schreibst, ist dafür das Sicherheits/Ablassventil zuständig, welches bei Überdruck automatisch öffnet.

    Klar kann sich vielleicht ein bisschen Luft im boiler sammeln, aber ich denke nicht, dass dies wirklich den Druckausgleich schafft.

    Ich glaube nicht an die luftpolster Theorie.

    Es fällt auch keinem auf ob 20 Tropfen Wasser beim Aufheizen aus dem Sicherheitsventil laufen oder nicht.

  • Wie du schon schreibst, ist dafür das Sicherheits/Ablassventil zuständig, welches bei Überdruck automatisch öffnet.

    Klar kann sich vielleicht ein bisschen Luft im boiler sammeln, aber ich denke nicht, dass dies wirklich den Druckausgleich schafft.

    Ich glaube nicht an die luftpolster Theorie.

    Es fällt auch keinem auf ob 20 Tropfen Wasser beim Aufheizen aus dem Sicherheitsventil laufen oder nicht.

    Hättest kein Gaspolster drin, dann würde dein Sicherheitsventil jedes Mal beim Hochheizen öffnen und alles ablassen. Das sind keine federbelasteten Ventile welche wieder schließen.
    Nicht mit deiner Heizung zu Hause verwechseln.

  • in der Boiler Anleitung steht ab 2,8 bar (gibt aber verschiedene Ventile) wird der Druck am sicherheitsventil abgelassen.

    Ich bestreite ja auch nicht das dort irgendwo ein bisschen Luft sein kann, aber das kann ja nicht die Sicherheitseinrichtung gegen einen Überdruck im Boiler sein.

    Nichts desto trotz ging es mir auch nur darum zu sagen das das bisschen Luft im Boiler bestimmt nicht für das Wechselbad (warm/kalt/warm) wie der TE beschreibt die Ursache ist.

    Dies müsste ja dann jedem ohne Ausdehnung so gehen.

  • in der Boiler Anleitung steht ab 2,8 bar (gibt aber verschiedene Ventile) wird der Druck am sicherheitsventil abgelassen.

    Ich bestreite ja auch nicht das dort irgendwo ein bisschen Luft sein kann, aber das kann ja nicht die Sicherheitseinrichtung gegen einen Überdruck im Boiler sein.

    Hmm...du scheinst das nicht zu verstehen. Das Luftpolster ist keine Sicherheitseinrichtung.

    Das Luftpolster gleicht die Ausdehnung des Wassers beim Erwärmen aus. Steigt der Druck im System über den definierten Druck des Sicherheitsventils, dann öffnet dieses.
    Hättest du kein Gaspolster, dann würdest du das Wasser nur wenig erwärmen können und hättest dann schnell deinen höchstzulässigen Druck erreicht und das Sicherheitsventil würde ansprechen. Das Wasser dehnt sich natürlich aus und wenn das kein Gas komprimieren kann, dann steigt der Druck sehr schnell an.

    Mein Sicherheitsventil öffnet bei 1,6bar und das hat noch nie aufgemacht.
    Sollen wir uns mal den Spaß machen und ausrechnen bei welchen Delta T der Druck ohne Gaspolster 1,8bar erreicht? Glaub mir, das ist so wenig, da würde meine Frau nicht duschen...

  • Doch ich verstehe das schon. Bin ja Heizungsbauer.

    Aber mir ging es nicht darum ob ein Luftpolster nun den Druckausgleich regelt oder nicht. Es ging mir um die Frage vom TE, das dass Wasser dauernt warm und wieder kalt wird und die darauf folgenden Antworten es würde am Luftpolster im Boiler liegen. Das glaube ich nunmal nicht.

    Ich meine das auch garnicht böse und von mir aus soll da auch ein Luftpolster sein aber ich denke das hat nichts mit dem Problem des TE zu tun wenn da ein Luftpolster existiert.

    Außerdem glaube ich das das Problem der wechselnden Temperatur auch nicht mit einem Ausdehnungsgefäß behoben werden kann.

    Aber ich kann mich ja auch irren und ein Ausdehnungsgefäß schafft Abhilfe.

    Sinn machen würde das für mich aber nicht.

    Nur die Pumpe springt nicht mehr so oft an.

    Ich habe auch einen boiler (von mir aus auch mit luftpolster)

    Und bei mir ist die Temperatur immer gleich, es sei denn, der Boiler muss erst wieder nachheizen.

    Viele Grüße :wink

  • Doch ich verstehe das schon. Bin ja Heizungsbauer.

    Aber mir ging es nicht darum ob ein Luftpolster nun den Druckausgleich regelt oder nicht. Es ging mir um die Frage vom TE, das dass Wasser dauernt warm und wieder kalt wird und die darauf folgenden Antworten es würde am Luftpolster im Boiler liegen. Das glaube ich nunmal nicht.

    Ich meine das auch garnicht böse und von mir aus soll da auch ein Luftpolster sein aber ich denke das hat nichts mit dem Problem des TE zu tun wenn da ein Luftpolster existiert.

    Viele Grüße :wink

    Hab dir nur versucht zu erklären warum das keine Sicherheitseinrichtung ist. Siehe deinen Beitrag.

    Als Heizungsbauer weißt das ja. Wenn dein Ausdehnungsgefäss an der Heizung im Haus kaputt ist, also dein Gaspolster fehlt, dann öffnet auch das Sicherheitsventil bei geringer Erwärmung des Wassers. So auch hier. Deswegen hat der Boiler ein Luftpolster. In etwa gleiches Prinzip.

  • Tach,

    Jetzt werde ich auch einmal meinen Senf dazu geben, nachdem ich mir diesen ganzen Thread zu Gemüte geführt habe,

    will ich mal resümieren und meine eigenen Erfahrungen mit einbringen.

    Ich fahre einen Miller mit Druckpumpe und Schlauchleitungssystem ohne Druckausgleichsbehälter. Bei mir gibt es keine Probleme mit Druckschwankungen und/oder Temperaturschwankungen. Ich habe aber den Druck an der Pumpe etwas runter gestellt damit die Pumpe nicht so lange nachläuft.

    Das einzige "Problem" ist, das das erste kalte Wasser auch warm ist, da die Leitungen recht nah zusammen verlegt sind.

    Durch die Verlegung von Schlauchleitungen ist eine gewisse Atmung der Schläuche vorhanden. Halt eine gewisse Ausdehnung bei Druck und somit läuft das Wasser sehr gleichmäßig.

    Bei Verwendung von starren Leitungen ist so eine Atmung nicht möglich. Abhilfe: Setzen eines Ausgleichsbehälters.

    Damit sollte der Durchfluss gleichmäßig sein und auch die Temperaturschwankungen verschwinden.

    Wäre meine Herangehendweise, und wie ich gelesen habe, auch die Meinung von vielen hier.

    Also entweder in die Werkstatt bringen, sagen: Das ist mein Problem, bitte lösen und eventuell viel Geld bezahlen, oder,

    einfach mal anfangen und probieren. Eine Universallösung wirst du nicht bekommen, sowas geht nur mit probieren.

    Gruß und viel Erfolg

    Konny

    Denkt dran, alles wird gut :wink

  • Mobil steht seit heute in der Werkstatt zur Beseitigung diverser Kleinigkeiten und die noch fehlende AHK wird angebaut. Ich habe das mit der Temperatur auch gemeldet, mal sehen, was passiert. Ist ja Garantie drauf.

    Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht, die gesamte Abwicklung gestaltet sich etwas „sperrig“. Zuerst wird uns immer erklärt, was wir den eventuell alles falsch machen.
    Ganz toll.


    Gruß Rüdiger

  • mal sehen, was passiert. Ist ja Garantie drauf.

    Hi,

    wir warten auf deinen Bericht;) Bin ich wirklich mal gespannt, ob da was kommt.

    Abhilfe: Setzen eines Ausgleichsbehälters.

    Wie oben erwähnt sind es etwas über 20,-€, selbst wenn es bei dir nicht den gewünschten Erfolg bringt ist die Investition überschaubar. Das Risiko würde ich allemal eingehen.

    Viele Grüße

    Nils

  • Wobei ich bei dem günstigen Fiamma Druckbehälter was von einem maximalen Druck von 0,9 bar gelesen habe. Das würde nicht zur Pumpe passen, die ja bis 1,7 geht.

    Oder meinen die mit den 0,9 den maximalen Druck auf der Luftseite?


    Ich warte jetzt mal ab, glaube aber nicht, dass die überhaupt was machen.


    Kommt bestimmt eine Erklärung, dass ich nur den Wasserhahn voll aufdrehen muss und es dann kein Problem ist.

    Genau das will ich aber eigentlich nicht.

    Gruß Rüdiger

  • Rüdiger servus!

    Ich hatte das selbe Problem bei meinem Adria mit Druckwasserpumpe. Bei meinem LMC mit Tauchpumpe läuft alles prima, und da habe ich keine Temperaturschwankungen. Beim Adria habe ich mir dann zur Abhilfe (war anfangs ein Versuch) mir diesen Duschkopf aus dem Marinebereich angeschlossen:

    Mit dem Mischhahn habe ich dann die Temperatur und den Wasserdurchlauf bei geöffneten Duschkopf eingestellt. So brauchte ich nur mehr beim Duschen - wenn der Wasserdurchlauf und die Temperatur gepasst haben - den Duschkopfhebel drücken. Damit habe ich die blöden Temperaturschwankungen weg gebracht.

    LG Mathias

    .....................

    Die Zeiten ändern sich..................................
    ......................................
    12551300tg.jpg ...........nun unterwegs mit unserem LMC T674G !

  • Wobei ich bei dem günstigen Fiamma Druckbehälter was von einem maximalen Druck von 0,9 bar gelesen habe. Das würde nicht zur Pumpe passen, die ja bis 1,7 geht.

    Oder meinen die mit den 0,9 den maximalen Druck auf der Luftseite?

    Moin,

    hier von besagter Website: "Sicherheitstechnisch zugelassen bis max. Druck 5 bar! (bei 60°C).Druckoptimierte Behälterform."

    Da eben keine Membran ist der Luftdruck zu jeder Zeit identisch mit dem Wasserdruck;)

    Kommt bestimmt eine Erklärung, dass ich nur den Wasserhahn voll aufdrehen muss und es dann kein Problem ist.

    Ne, da ja nun mal im Womo eine sehr begrenzte Menge an Wasser zur Verfügung steht, war mir das Thema auch sehr wichtig.

    Gruß

    Nils