Dometic RMD 8555 kühlt nicht richtig

  • Mal eine blöde Frage was sollen die da denn bewirken, außer das der Kühler mit der überhitzten Luft hinterm Kuli angeblasen wird,

    effektiv wird die Luft hinterm Kuli nur verwirbelt, nach draußen muss sich die Luft von alleine durch das Gitter suchen.

    Genau der Meinung bin ich ja auch. Aber die Leute bei Dometic scheinen anderer Meinung zu sein.

    Das Problem ist, dass die Leute bei Dometic davon ausgehen (müssen), dass sich der Einbauer des Kühlschranks an Ihre Einbauanleitung hält....

    Das ist aber aus meiner Erfahrung in den meisten Fällen nicht der Fall (oft sehr ungünstige Luft-Strömungsverhältnisse hinter dem Kühlschrank, Lüftungsgitter auf falscher Höhe, usw.),
    sonst würden die meisten Kühlschrank IMHO auch ohne zusätzliche Lüfter ausreichend kühlen.

    Habe die Ehre,
    Anton

  • Zu viel kühlen macht aber auch kein Sinn, der Kuli brauch auch seine Wärme um zu funktionieren, die stauwärme oben muss nur raus

  • Hallo zusammen,

    mein Kühlschrank kühlt zwar anständig, aber die Küchenplatte und die Womowand oberhalb des Kühlschrankes werden gerade im Sommer furchtbar warm. Um das zu verhindern und auch um die Effizienz zu steigern möchte ich zusätzliche Lüfter einbauen.

    Bei mir ist das Problem, dass im oberen Bereich einfach kein Platz für Lüfter ist. Ich kann oben mit Leitblechen die Strömung verbessern aber das wäre auch alles. Ich bin somit gezwungen Lüfter unten zu installieren um somit den Luftdurchsatz signifikant zu steigern.

    Bei guter Luftführung sollte es doch fast egal sein ob die Lüfter saugen oder drücken. Beim Drücken ist es halt sehr wichtig auf eine gute Lüftführung zu achten, auch abdichten, sonst gibt es Staus und man drückt auch Luft irgendwohin, wo sie nicht hin soll.

    Man darf auch den Heizkamin nicht anblasen oder von Oben zu sehr aussaugen. Da hat Ralf ganz Recht. Es ist in meinen Augen einfach eine Schlamperei der Womohersteller.

    Einen lieben Gruss vom Windgfällweiher im Schwarzwald, Jesus

    Einmal editiert, zuletzt von neujmo (2. August 2018 um 18:11)

  • Bei guter Luftführung sollte es doch fast egal sein ob die Lüfter saugen oder drücken. Beim Drücken ist es halt sehr wichtig auf eine gute Lüftführung zu achten, auch abdichten, sonst gibt es Staus und man drückt auch Luft irgendwohin, wo sie nicht hin soll.

    Ja, nur wenn du die einfach irgendwo in der Mitte "reinhängst", dann werden die den Luftstrom nicht signifikant verbessern sondern nur herumwirbeln. Dann müsstest du links und rechts der Lüfter einen ausreichenden Teil der Fläche verschließen damit das funktioniert, also mindestens ein Leitblech unterhalb der Kühlrippen. Oder eben entweder am Eingang drücken, alle Luft muss durch den Lüfter oder oben raussaugen, ebenso alles durch den Lüfter. Allerdings ist unten problematisch weil es den Brenner beeinflussen kann. Ich bin mir noch nicht sicher wie ich es genau mache, aber ich denke ich werde oben mit Leitblechen und Steinwolle zur Küchenplatte hin isolieren und dann eine Aluplatte zusägen die von hinten gegen die Öffnung gesetzt wird. Da kommen zwei 120er Lüfter rein mit Temperaturfühler Hier liegen zwei Arctic F12TC, die Position des Fühlers muss man halt ausklabustern, direkt in den Rippen wird viel zu heiß sein sodass er immer Vollgas fahren würde.

    Ist mein Plan fürs Wochenende.

    Schwedenopa (Gerhard): Du scheinst mit Kältemaschinen nicht ganz unfit zu sein, was denkst du ab welcher Temperatur an den Kühlrippen sinkt die Kühlleistung signifikant? Ich habe mit entfernten Gittern immer um die 50 Grad zwischen den Rippen, wenn die Gitter zu sind locker 10 mehr und das macht richtig was aus.

    Grüße, Sebbi
    ______________
    Gesendet von meinem myPhone mit TalkABull.

  • Hallo

    Muss es ein Lüfter sein?

    Ich habe hinter dem Kühlschrank im Boden nach außen noch ein Lüftungsgitter und in

    der Rückwand von außen ca. 2m vom Boden auch noch ein Lüftungsgitter. (Kaminwirkung)

    Gruß NetFritz

  • Zitat

    Muss es ein Lüfter sein?

    Wenn die Gegebenheiten es nicht anders zulassen, ist das eine durchaus praktikable Möglichkeit,

    nicht jeder hat hinter und über den Kuli Platz für entsprechenden Raum um die Abluft im oberen Bereich oder Dach abzuführen ...

  • Du scheinst mit Kältemaschinen nicht ganz unfit zu sein, was denkst du ab welcher Temperatur an den Kühlrippen sinkt die Kühlleistung signifikant? Ich habe mit entfernten Gittern immer um die 50 Grad zwischen den Rippen, wenn die Gitter zu sind locker 10 mehr und das macht richtig was aus.

    Die Temperatur direkt zwischen den Rippen ist wenig aussagekräftig, denn sie kann unabhängig von der Umgebungstemperatur stark schwanken. Außerdem hat man da das Problem, dass schon ein Zehntelmillimeter mehr oder weniger Abstand von der nächsten Rippe einen erheblichen Unterschied ausmacht. Wenn es darum geht, den Thermofühler zur Steuerung des Lüfters anzubringen, dann würde ich den eher im Abluftstrom nahe am oberen Lüftungsgitter anbringen.

    Für die Funktionsfähigkeit des Kühlschranks ist in erster Linie die Umgebungstemperatur entscheidend. Denn je wärmer es in der Umgebung des Kühlschranks, also im Womo-Inneren ist, desto mehr Wärme dringt pro Zeiteinheit von außen durch die Isolierung in den Kühlschrank ein. Und all diese Wärme muss ja vom Kühlaggregat wieder abgeführt werden, wenn die Temperatur konstant gehalten werden soll. Gleichzeitig stellt die Umgebungstemperatur auch eine untere Grenze für die Temperatur an den Kühlrippen hinter dem Schrank dar: Kälter als in der Umgebung kann es dort nicht sein, höchstens wärmer. Und je wärmer es dort ist, desto größer ist natürlich der Temperaturunterschied, den das Aggregat überwinden muss, und desto schlechter der Wirkungsgrad des Aggregats. (Das ist übrigens reine Physik und gilt für alle Arten von Kühlaggregaten, auch Kompressoren. Nur hat ein Kompressor auslegungsbedingt in der Regel höhere Leistungsreserven als ein Absorber und funktioniert deshalb bei hohen Umgebungstemperaturen meist besser.)

    Ab wieviel Grad genau an welcher Stelle der Lüfter starten sollte, das kann ich Dir nicht sagen. Das hängt von so vielen Parametern ab, da musst Du selber experimentieren.

    Muss es ein Lüfter sein?

    Wie so oft: Es kommt darauf an!;)

    Erstens darauf, wie genau der Womo-Hersteller sich beim Einbau des Kühlschranks an die Montageanweisung gehalten hat. Hat er hier gepfuscht, und das ist leider nicht selten, dann kann ein Lüfter helfen.

    Zweitens: Ein korrekt eingebauter, einwandfrei funktionierender Womo-Kühlschrank sollte eigentlich, da Klimaklasse SN, bis zu einer Umgebungstemperatur von 32 °C einwandfrei arbeiten. Wenn aber, wie in diesem Sommer, dieser Wert längerfristig und deutlich überschritten wird, dann kann es durchaus sein, dass er schlapp macht, und dann steigt die Temperatur im Kühl- und Gefrierfach rapide an. Auch in solchen Fällen kann ein Lüfter helfen, noch ein paar Grad mehr "herauszukitzeln".

    Es hängt also davon ab, wie gut Dein Womo-Hersteller gearbeitet hat, und zu welcher Jahreszeit und wohin Du reist. Wir als überwiegende Nordlandfahrer sind bislang im alten Womo immer ohne Kühlschranklüfter ausgekommen. Wie das im neuen Womo und in z.B. Süddeutschland oder Frankreich im August aussehen wird, werden wir ab Ende nächster Woche ausgiebig testen!8)

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Hallo zusammen,

    kurze Rückmeldung: Der Kopfstand scheint was gebracht zu haben. Ich teste die Funktion jetzt seit Donnerstag Abend und ich bin eigentlich ganz zufrieden. Auf 230V zieht er den Kühli über Nacht von einer Starttemperatur von 28°C auf 7 Grad runter. Vor dem Kopfstand waren das immerhin 10-12 Grad mehr.

    Bei der aktuellen Hitze geht er gegen Abend allerdings hoch auf bis zu 16°C (Womo in voller Sonne, Fenster zu, Temperatur im Schatten 36°C, Innentemperatur im Womo 45°C).

    Auf Gas steigen die Abendtemperaturen immerhin nur auf ca. 13°C. Vor dem Kopfstand waren das auch locker 5-8 Grad mehr. Die aktuellen Temperaturen sind aber auch abartig. Bei uns kühlt es nichtmal nachts richtig ab. Wir hatten Samstag früh morgens um 3 Uhr noch fast 30 Grad =O

    Ich werde das noch insofern optimieren, daß ich am oberen Luftauslass einen weiteren großen Doppellüfter installieren werde, der die warme Luft abzieht. Von der Einbausituation her ist das bei meinem Womo nämlich so gelöst, daß die oberen Kühlrippen des Kühlschrankes bereits direkt hinter dem Lüftungsgitter sind. So wie ich hier gelesen habe, ist das alles andere als optimal. Zusätzlich werde ich den Austritt des Gaskamins etwas verlängern. Der entlässt seine heiße Luft nämlich schräg unterhalb der Kühlrippen. Macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn weil die Kühlrippen dann noch zusätzlich heiße Luft anstatt kühler Luft bekommen.

    Da wir sowieso eher die "Nordländer" sind und unsere Urlaube eher in Norddeutschland/Dänemark/Norwegen machen, sollte der Kühli so wie er jetzt läuft mehr als ausreichend sein. Und mit den zusätzlichen Optimierungen gehts dann vielleicht sogar in Südfrankreich. Mal sehen. Jedenfalls werde ich mir die knapp 1500 Euro für ein neues Kälteaggregat incl. Einbau an unserem Kühlschrank wohl erstmal sparen.

    Viele Grüße

    Jürgen

    BMW 540i Touring XDrive mit MHD Stage 1
    Astra K Sports Tourer 1.4T
    Humbaur HN 253118 Tandem (0PS / 0Nm, aber 2.1 Tonnen Zuladung)

    Dethleffs Advantage 7871-2 auf Basis Fiat Ducato 3.0 Multijet

    Einmal editiert, zuletzt von Caravan16V (5. August 2018 um 08:32)

  • Wie Feuerring bereits schrieb:

    Wichtig ist, das hier nicht Zuviel gekühlt wird, da dies auch kontraproduktiv ist, denn Absorber wandeln Hitze in Kälte um ( daher laufen die Dinger meist auf Gas besser).

    Wenn also sämtliche Hitze abgeführt und eliminiert wird, erreicht man genau das Gegenteil.

    Also wie immer, nicht Zuviel des Guten.

    Martin

  • Ja klar. Die Lüfter laufen auch nur wenns richtig heiß draußen ist :)

    Gruß

    Jürgen

    BMW 540i Touring XDrive mit MHD Stage 1
    Astra K Sports Tourer 1.4T
    Humbaur HN 253118 Tandem (0PS / 0Nm, aber 2.1 Tonnen Zuladung)

    Dethleffs Advantage 7871-2 auf Basis Fiat Ducato 3.0 Multijet

  • Wichtig ist, das hier nicht Zuviel gekühlt wird, da dies auch kontraproduktiv ist, denn Absorber wandeln Hitze in Kälte um ( daher laufen die Dinger meist auf Gas besser).

    Wenn also sämtliche Hitze abgeführt und eliminiert wird, erreicht man genau das Gegenteil.

    Also wie immer, nicht Zuviel des Guten.

    Genau. Man kann auch den warmen vom kalten Bereich trennen, also Brennerseite von der Kühlerseite. Einfach ein 0,5mm Alublech oder so zwischen Womowand und Kühli von kurz überm Brenner (isolierter Kamin) bis ganz nach oben bzw. bis über die Kühlrippen anbringen. Dann bleibt ein Großteil der warmen Luft auf der richtigen Seite und strömt schon mal nicht durch die Kühlrippen. Beim Lüfterbetrieb wird so auch die Wärme da gelassen wo sie sein soll.

  • Zitat

    Die sind unterhalb der feinen Kühlrippen montiert, blasen nach oben. Genau nach Einbauanleitung. Hatte schon überlegt, in die Lüftungsgitter oben zusätzliche Lüfter einzubauen.

    Das ist eine gute Einbauposition.

    Der Lüfter bläst die Kühlluft direkt zwischen die Lamellen des Kondensators und kann die Wärme vom Kondensator abführen. Bei dieser Anordnung braucht man auch keine Leitwand zwischen Kondensator und Wand.

    Der Lüfter erzeugt auf seiner Saugseite einen Unterdruck und auf der Druckseite einen Überdruck. Es ist immer ein konstanter Luftstrom von unten nach oben gegeben und nicht nur eine Durchwirbelung der Luft.

    Es wird auch immer eine Kurzschlussströmung geben egal wo der Lüfter montiert ist.

    Einzige Ausnahme wenn die Lüfter wie im Bild montiert sind.

    500px-Luefterplatte_11_web.jpg

    Die eine Öffnung sollte natürlich verschlossen sein.


    Zitat

    ab welcher Temperatur an den Kühlrippen sinkt die Kühlleistung signifikant? Ich habe mit entfernten Gittern immer um die 50 Grad zwischen den Rippen, wenn die Gitter zu sind locker 10 mehr und das macht richtig was aus.

    Der Ammoniak kondensiert im Kondensator bei ca. 50°C. Da ist die Temperatur im Kondensatorrohr. Die Lamellen geben die Wärme an die Luft ab. Je mehr Wärme abgeführt wird, je kälter wird der flüssige Ammoniak, desto mehr Wärme kann er aus dem Kühli abführen. Die Temperatur am Kondensator kann nie niedriger werden als die der Luft. Für die Abfuhr der Wärme ist hauptsächlich die Luftmenge wichtig und deren Wassergehalt gegeben. Die gleiche Menge Luft kann bei einer rel. Luftfeuchte von 90% doppelt so viel Wärme aufnehmen als bei 60%.

    Dometic sagt, ab 32°C sollte man Lüfter einbauen. Die 32°C sind vermutlich deren Erfahrungswerte und das ist Abhängig von der Luftmenge bei einer konvektiven Strömung.

    Mit Lüfter wird die Luftmenge erhöht wodurch mehr Wärme abgeführt wird. Vorausgesetzt die Luft strömt durch die Lamellen des Kondensators.

    Zahlen aus einem Bericht. http://wiki.womoverlag.de/wiki/index.php…der_L.C3.BCfter

    Die Temperatur wurde an dem Lüftungsgitter gemessen.

    Lufttemperatur ca. 27°C

    Lüfter ausgeschaltet

    Durch mehrere Lüfter und damit viel mehr Luft wird der Kühleffekt nicht besser.

    Die Temperatur am Gitter ist niedriger, folglich ist auch die Temperatur am Kondensator um einiges niedriger, wodurch der Kühleffekt besser wird.

    Zu deiner Ausgangsfrage, man kann keine vernünftige Temperaturgrenze angeben.

    Für eine vernünftige Aussage ist die Temperatur am Kondensator ausschlaggebend und die hängt wie oben beschrieben von verschiedenen Einflussfaktoren ab.


    Gruß

    womowolle

  • Wie Feuerring bereits schrieb:

    Wichtig ist, das hier nicht Zuviel gekühlt wird, da dies auch kontraproduktiv ist, denn Absorber wandeln Hitze in Kälte um ( daher laufen die Dinger meist auf Gas besser).

    Wenn also sämtliche Hitze abgeführt und eliminiert wird, erreicht man genau das Gegenteil.

    Also wie immer, nicht Zuviel des Guten.

    Martin

    Könntest Du genauer erklären warum dies so sein sollte?

    Je kälter der Kondensator, je kälter innen. Man kann den Kondensator nie zu stark abkühlen.

    Gruß

    womowoole

  • Heizpatronen und Kocher sind doch isoliert, wie soll denn da etwas abkühlen, das den Kühleffekt verschlechtern könnte?

  • Könntest Du genauer erklären warum dies so sein sollte?

    Je kälter der Kondensator, je kälter innen. Man kann den Kondensator nie zu stark abkühlen.

    Gruß

    womowoole

    Ganz einfach, sobald du den Luftstrom derart erhöhst , dass der Kocher keine (gewünschte und beabsichtigte ) "Betriebstemperartur " mehr erreicht, kommt beim Absorber kein Kreislauf mehr zustande und dein Kühli bleibt warm, trotz guter (hier zu guter ) Hintergrundlüftung.

    Ich hatte den Fall mal, als ich unsere Absorberkühlbox (mit 220 V Heizbirne) von hinten mit einem Standventilator "volle Pulle" angeblasen hatte (eigentlich um es der Box einfacher zu machen ) und mich dann gewundert habe, das die Box trotzdem nach über 12 Stunden keine Kälte produzierte .

    Ein befreundeter Fachmann mit Hintergrundwissen klärte mich dann auf :/:wink

    Den Ventilator auf Stufe 1 runtergestellt und schon kühlte das Teil auch super.

    Dieser Kundendienstmonteur von Hymer klärte mich dann darüber auf, das der Kondensator sehr wohl schon durch extremen "Kühlluftüberschuss" über die Metallrohre so weit runtergekühlt werden kann, das kein Kreislauf (Ammoniakausfall) mehr stattfindet.

    Martin

  • Ich möchte hier beschreiben was an der Hülle des Kamins abläuft und dass eine Abtrennung des Kamins den Kühleffekt nicht verbessert.

    Zitat

    . Man kann auch den warmen vom kalten Bereich trennen, also Brennerseite von der Kühlerseite. Einfach ein 0,5mm Alublech oder so zwischen Womowand und Kühli von kurz überm Brenner (isolierter Kamin) bis ganz nach oben bzw. bis über die Kühlrippen anbringen. Dann bleibt ein Großteil der warmen Luft auf der richtigen Seite und strömt schon mal nicht durch die Kühlrippen. Beim Lüfterbetrieb wird so auch die Wärme da gelassen wo sie sein soll.

    Um den Kamin bildet sich durch die Wärme eine Strömung, die direkt nach oben geht. Warme Luft steigt hoch. Wenn die warme Luft nach oben strömt bildet sich am Rande der Kaminabschirmung ein Unterdruck. In diesen Unterdruckbereich strömt Luft von der kälteren Seite nach. Es bildet sich eine Strömung hin zum Kamin und nicht weg vom Kamin.

    Auch bei einem Lüfter gibt es keinen merklichen Einfluss.

    Ein Lüfter saugt so ca. 50 m³ Luft pro Stunde an. Es bildet sich eine Luftströmung von unten nach oben und nicht vom Kamin zum Wärmetauscher. Da kommt es zu keiner Quervermischung. Die warme Luft vom Außenmantel strömt nicht quer zum Wärmetauscher.

    Wenn etwas zu Kondensator gelangt ist es infrarote Strahlung aber keine vom Kamin erwärmte Luft. Die Energie die dabei übertragen wird ist doch sehr gering und hat keinen merkbaren Einfluss auf die Kühlwirkung.

    220px-ConvectionVerticalPlate.png

    Das ist eine senkrechte warme Platte, wie die Haut des Kamins.. Die Linien zeigen mit welcher Geschwindigkeit die Warmluft nach oben strömt. Das Profil wird mit der Höhe zwar etwas breiter, es geht aber nicht von Platte seitlich weg. Genauso ist es auch am Kamin. Die Warmluft strömt nach oben aber nicht zur Seite weg.

    Deshalb verbessert eine solche Maßnahme den Kühleffekt nicht.

    Die Maßnahmen die wir durchführen müssen mehr Kühlluft durch den Kondensator bringen und damit mehr Wärme abführen. Das ist die einzige wirkungsvolle Maßnahme um den Kühleffekt zu verbessern. Alles anderen bringt keine merkliche Verbesserung.

    Gruß

    womowolle

  • Mag so schon stimmen. Mein Kühlschrank ist aber nicht nach Einbauanleitung eingebaut (wie viele). Es geht nicht um Luft unter dem Kondensator vermischen, sondern um den Wärmestau in/über den Kühlrippen. Die heiße Luft auf der Kocherseite verteilt sich oben (da kein Kamineffekt) und da die nicht weg kann (mein Kaminrohr geht z.B. noch ins Freie, heißt die warme Luft der Kocherseite kann nur an dem Gitter raus, direkt an den Kühlrippen vorbei, da auf der Kocherseite kein Gitter, nur Abgas) wird’s an den Kühlrippen warm. Durch die Abtrennung geht die warme Luft über dem Kondensator mit Hilfe eines Luftleitbleches durchs Gitter ohne an den Kühlrippen vorbei zu kommen.

    Funktioniert, hab Kühlitemperaturen verglichen und am Kondensator. Hab leider kein schönes Diagramm oder Tabelle gemacht, sonst würd ich die hier reinstellen.

    Kühli über 25 Jahre alt, bei 30 Grad Außentemperatur 8 Grad im Kühli. Sonne aufm Gitter 10 Grad. Erst wieder gehabt.

  • Hmm, wie verhält es sich denn jetzt mit zwei Zusatzlüftern im oberen Lüftungsgitter um dort angestaute Luft abzusaugen? Also ZUSÄTZLICH zu den unterhalb der Lamellen installierten Lüftern. Die sorgen ja im Prinzip hinter dem Kühlschrank für einen insgesamt erhöhten Luftdurchsatz. Zur natürlichen Konvektion kommt dann eben eine gewisse Menge künstlicher Durchlüftung mit dazu. Diese Lüfter würde ich Ab Temperaturen von irgendwas um die 30°C laufen lassen. Muß ich dann schon befürchten, daß der Kocher zu sehr abkühlt? Der Kocher selbst ist ja isoliert. Jedoch würde sich ja auch das Reservoir vor dem Kocher stärker abkühlen.

    Daß viel nicht immer viel hilft, ist klar. Bin aktuell etwas unentschlossen :/

    BMW 540i Touring XDrive mit MHD Stage 1
    Astra K Sports Tourer 1.4T
    Humbaur HN 253118 Tandem (0PS / 0Nm, aber 2.1 Tonnen Zuladung)

    Dethleffs Advantage 7871-2 auf Basis Fiat Ducato 3.0 Multijet