Thetford N3150 mangelde Kühlleistung auf 12V

  • Moin,

    mal ein aktueller Stand zum Thema keine Kühlleistung wehrend der Fahrt:
    - Was die Öffnung angeht, habe ich Thetford direkt angeschrieben. Diese sagen, dass vorgezeigte Öffnung im Boden vorgeschrieben sei, damit das Gas im Falle des "Nicht Zündens" nach unten abfließen kann. Möglicher Weise reicht die Belüftung speziell bei Verwendung der Winterabdeckung nicht aus.
    - Da ich ja nun keine sicherheitsrelevante Öffnung verschließen will, habe ich ein "Windleitblech" gebastelt und gestern montiert.

    Bin gespannt, ob dies ausreicht die Kühlleistung wehrend der Fahrt zu gewährleisten. Ich werde nach unserem Sommerurlaub berichten.

    Viel Grüße

    Nils

  • Hi,

    du hast nie wieder Probleme wenn du auf DUO Controll aufrüstest und dann ohne Bedenken den Kühlschrank auch während der Fahrt mit Gas betreiben kannst. Das funktioniert perfekt, ich habe diese Investition getätigt (ca. 400,-EUR) und nicht bereut. :thumbup:

  • Hallo

    Ich habe mit meinem Thetford N3170 genau das gleiche Problem. Die 12V Heizung-Patrone wurde auch schon prophylaktisch ausgetauscht und eine halbe Stunde im Stand ausprobiert. Dann geht die Temperatur sogar etwas runter. Bei der Fahrt, ist die Kühlleistung aber gleich Null, nicht mal die schon erreichte Temperatur wird gehalten. So eine Zusatzöffnung habe ich aber nicht.

    Gruß Ulf

  • Moin Ulf,

    ob es die Zusatzöffnung alleine ist, weiß ich ja noch nicht. Ein positives Ergebnis habe ich bis jetzt nur bei verschlossener Zusatzöffnung und installierter unterer Winterabdeckung erzielt. Versuche es doch mal die untere Winterabdeckung ein zu setzen. Vielleicht hilft das ja bei dir. In jedem Fall scheint es aber an der Luftzirkulation bei höheren Geschwindigkeiten zu liegen.

    Gruß

    Nils

  • Hallo Nils

    Die Winterabdeckung habe ich leider nicht, aber auf Bildern schaut das so aus, als ob da bis auf zwei kleine Rechtecke die Öffnung fast geschlossen ist. Zur Probe müßte das ja auch ein Stückt Pappe mit den zwei Aussparungen tun. Ich werd's auf jeden Fall mal versuchen, wenn dem Womo-Händler nicht vorher noch was anderes zur Lösung einfällt.

    Gruß Ulf

  • Hatte das gleiche Problem mit Dometic-Kühlschrank. Dometic empfiehlt während der Fahrt die Winterabdeckung unten einzusetzen. Hier sind die unteren 2 Kühlrippen frei.
    Gruß Aze

  • Hallo Nils,
    du schreibst "In jedem Fall scheint es aber an der Luftzirkulation bei höheren Geschwindigkeiten zu liegen". Kann ich nur bestätigen. Je höher die Geschwindigkeit um so schlechter die Kühlung. Bei Stau bzw. Stop and Go fällt wieder die Temperatur etwas um dann bei Autobahngeschwindigkeit wieder anzusteigen.
    Gruß Aze

  • Hallo Nils

    Ich habe das gleiche Problem mit meinem Dometic RM 8555. Bei 12V und längerer Fahrt habe ich eine Temperatur von +12 -14 °C im Kühli.
    Dann geht es natürlich wieder eine Ewigkeit bist die Temp. unten ist.
    Bei meinem alten Carthago hatte ich auch einen Dometic, hatte aber das Problem nicht.?
    Das mit der Winterabdeckung unten ist eine gute Idee das werde ich sofort mal ausprobieren und berichten.
    Habe auch noch 2 Venti als Wärmeabfuhr oben am laufen, die werde ich auch abschalten während der Fahrt.

    Gruss
    Wolfgang

    Edit: Zitatfunktion entfernt

    Einmal editiert, zuletzt von Rheinsberger (7. August 2017 um 11:48)

  • Hallo

    Ich habe mir jetzt mal die Grundlagen der Absorbertechnik ein wenig verinnerlicht. Dabei würden meiner Meinung nach eigentlich nur zwei Stellen eine übermäßige Kühlung übel nehmen. Da wäre einmal der Brenner/Heizung. Der ist aber doch recht gut verpackt, daß ich mir da nur schlecht vorstellen kann, daß das durch den Fahrtwind so starkt gestört wird. dann wäre da noch das Rohr oberhalb der Heizung wo das verdampfte Ammoniak zum Oberen Lamellenkühler transportiert wird. Ich habe den Bereich, den ich meine im Anhang mal rot markiert. Wenn das dort schon so stark abgekühlt wird, daß hier das Ammoniak schon wieder kondensiert, läuft das in den Brenner zurück und steht dann nicht zur "Kälteerzeugung" zur Verfügung.
    Was mein Ihr könnte das ein Ansatzpunkt sein ? Ich habe die Idee auch mal Thetford geschrieben, mal schaun, was die dazu meinen.

    Gruß Ulf

  • Hatte mich vor ein paar Tagen auch mal mit dem Kreisprozess da drin beschäftigt. Schon faszinierend die Technik.

    Sehe das gleich wie du:
    * Belüftung darf die Flamme nicht tangieren, oder so wenig wie irgendwie möglich. Am besten sollte sie nicht mal flackern.
    * Die Wärme muss so gut wie möglich im Kocher ins Ammoniak-Wasser-Gemisch übergehen. (Spirale im Schornstein), Kocherisolation,....
    * Oberhalb des Kochers darf so wenig Wärme wie möglich vor dem Knick im Kondensatorrohr abgegeben werden, sonst läuft das reine Ammoniak zurück. (Rohrisolation, Wirkung würde ich aber eher als gering ansehen)
    * Der Schornstein sollte möglichst nicht den Kondensator mitheizen. (Das ist bei mir der Fall, habe eine deutliche höhere Temperatur am Kondensator wenn ich auf Gas fahre. Es kommt kaum warme Luft aus dem Schornstein, sonder die meiste Hitze aus dem Lüftungsgitter. Schornstein ist aber eigentlich frei, auch das abfallende Rohr was Fremdluft ziehen soll.)
    * Am Kondensator selber darf und sollte gekühlt werden was das Zeug hält.
    * Die Wärme des Kondensator sollte geführt nach draußen geleitet werden. (Wärmeleitblech, empfiehlt auch Electrolux selbst in ihrerm Servicehandbuch für Absorberkühlschränke.)

    Und dann halt die üblichen Verdächtigen: Brennerdüse, Brenner i.A., Wärmeleitpaste, Türdichtung und Scharniere,...


    Bei mir ist es wegen eines Wärmestaus im oberen Bereich auf Gas übrigens gerade anders herum. Während der Fahrt kühlt er deutlich besser als im Stand, zumindest solange das obere Gitter drauf ist. Aber ich komm einfach nicht dazu, das mal zu optimieren. Die Arctic F12 TC und ein Alublech liegen schon wochenlang daheim rum.

    Bezüglich des Lochs im Boden: Sowas habe ich nicht in meinem alten Kahn. Aber gut möglich dass das eine "neuere" Vorschrift ist.

    Grüße, Sebbi
    ______________
    Gesendet von meinem myPhone mit TalkABull.

  • Hallo

    Was für ein Zufall, die Arctic F12 habe ich auch gestern bestellt ;-). Von Norcold (Thetford) gibt es eine schöne Einbaubeschreibung , wo die Lage der Leitbleche bzw. Abluftführungen sehr gut beschrieben ist. Leider hat sich da Sunlight auch nicht so richtig dran gehalten. Aber Alu-Bleche sind auch schon bestellt, daß ich da noch etwas nacharbeiten kann.

    Gruß Ulf

  • Haja, die LÜfter sind klasse für den Preis. Danke für das Dokument. Interessantes Zitat daraus, gibt ja immer wieder jemanden hier, der behauptet die Lüfterei wäre Quatsch.

    Zitat

    Only use an upper side-wall exhaust vent on refrigerator models that are equipped with a fan. If you use an upper side wall exhaust vent on a refrigerator model that is not equipped with a fan, the refrigerator cooling performance will be poor.


    Übersetzt:

    Zitat

    Belüften Sie den Kühlschrank oben nur seitlich, wenn dieser mit einem Lüfter ausgestattet ist. Wird dies nicht beachtet, wird die Kühlleistung schlecht sein.

    Grüße, Sebbi
    ______________
    Gesendet von meinem myPhone mit TalkABull.

  • Hallo

    Ich nehm alles zurück :prost
    Ich hatte jetzt dein Seitlich falsch verstanden. Die meinen eine Seitliche Lüftungsöffnung im Gegensatz zur Entlüftung übers Dach :wink

    Gruß Ulf

    2 Mal editiert, zuletzt von ulf_l (8. August 2017 um 13:34)

  • Moin,

    Ich hatte jetzt erst mal den Bereich der Wärmeerzeugung in Verdacht, denn wie geschrieben hat der Versuch mit Gas zu kühlen nicht funktioniert, weil der Brenner ausgegangen war. Ich vermute, dass er aufgeblasen wurde, was ja auf einen verstärkten Luftzug hindeuten würde. Mal sehen, vielleicht habe ich bald neue Erkenntnisse.

    Gruß

    Nils

  • Ich weiß nicht, wie das zusätzliche Loch unterm Brenner bei dir weiter geht. Aber wenn da der Fahrtwind am Unterboden drüber streicht, könnte das einen Unterdruck geben der die komplette Konvektionsströmung durcheinander bringt.

    Grüße, Sebbi
    ______________
    Gesendet von meinem myPhone mit TalkABull.

  • Also ich glaub ich persönlich würde das Loch einfach zumachen.

    Und das Argument von Thetford kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wozu haben wir denn an jedem Gasgerät im Womo ein Thermoelement das bei jeder Gasprüfung getestet wird. Bzw. wo soll denn ungezündetes Gas herkommen? Das kann doch nur passieren, wenn die Flamme ausgeblasen wurde und aus irgend einem Grund ein erneutes Zünden fehlschlägt, z.B. wegen starkem Fahrtwind.

    Das blöde Loch benötigt sich also höchstens selbst, weil ohne Loch nichts den Brenner ausbläst. :D

    Grüße, Sebbi
    ______________
    Gesendet von meinem myPhone mit TalkABull.