Rote Battrielampe beim 250 er Ducato

  • Hallo zusammen,
    nach 2 Mt stillstand bewegte ich mein Womo wieder um die Battrien wieder zu laden.
    Beim anlassen leuchtete das rote Battriesymbohl auf. Dabei wurde auch die Aufbaubattrie nicht geladen.
    Als ich wieder abstellte und wieder erneut anlasse geht die Lampe weg und die Aufbabattrie lädt wieder.
    Erneutes abstellen rote Lampe kommt. Abstellen anlassen weg ist es. Also bei jeden zweiten anlassen gent die Lampe weg und lädt die Aufbaubattrie.
    Wer weis rat?

  • Lass dir mal Verkabelung deiner Lichtmaschine in einer FIAT-Werkstatt überprüfen !!

    Da hat sich wahrscheinlich ein Kabel durchgescheuert. Je nach Bewegung des Motors kommt es zu einem Masseschluß. Hatte das Problem auch, nach Isolation der Schadensstelle und gleichzeitigem neu verlegen des Kabels hatte ich dann keine Probleme mehr.

    Edgar

    Gruß
    Edgar

    :fahren 871790_5.png  :fahren

  • Hallo
    War bei mir auch. Meine die gelb/rot Leitung an der Lima war ab.Scheinbar ein öfters auftretender Fehler lt. Werkstatt

  • Hallo!
    War bei mir auch einmal so. Die gelb/rot Leitung an der Lima war abgeknabbert von einem Marder. :wein ;( Ist öfters ein auftretender Fehler lt. Werkstatt . Zum Glück waren noch 2 cm bis Eingang zur LIMA und daher zusammengelötet + Schrumpfschlauch darüber und gut war es. Gruß Joachim

    Liebe Grüße Joachim

    Ein Leben ohne Freunde
    Ist wie eine weite Reise
    Ohne Gasthäuser.

    Demokrit 460-370 v.Christi

  • Hallo,
    besten Dank für eure Rückmeldungen.
    Wie kommt man am besten zur Lichtmaschine? Von oben oder unter dem Womo?

  • Hallo, von oben garnicht und von unten nur mit Hebebühne und langen Armen. Das Kabel welches ab ist, ist das Erregerkabel und sitzt hinten an der Lima.

  • Die Ladekontrolllampe hat zwei Aufgaben:

    Anzeige der korrekten Funktion des Generators
    Fremderregung des Generators in der Anlaufphase
    Im Normalfall leuchtet (bei Kfz) bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe und erlischt schon bei geringer Drehzahl des Aggregats, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlen, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen. Die weitaus wichtigere Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung des Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da dieses für die Stromerzeugung notwendig ist, muss der Rotor mit Strom versorgt werden, damit sich in ihm ein Feld aufbauen kann. Dieser fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung gegen Masse (Kl 31) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe würden 2 bis 5 A fließen). Bei der Rotation des Läufers wird dann in der Statorwicklung eine Spannung induziert; der verfügbare Strom übernimmt zum kleineren Teil (o.g. 2 bis 5 A, je nach Drehzahl), über den Laderegler gesteuert, die Versorgung der Erregerwicklung des Rotors und kann zum größeren Teil als Nutzstrom an den Ausgangsklemmen (B+) entnommen werden. Ist die Ladekontrollampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung stattfinden, daher wird auch bei laufender Lichtmaschine keine Spannung erzeugt. Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann. Bei älteren Lichtmaschinen kann sich während der Lebensdauer im Rotor ein schwaches Dauermagnetfeld gebildet haben, welches auch ohne anliegende Spannung besteht. Solche Maschinen können auch ohne Ladekontrolllampe starten und im Betrieb Strom abgeben. Das ist jedoch ein nicht vorgesehener Effekt und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine Lichtmaschine ohne Ladekontrolllampe bzw. ohne Fremderregung in Betrieb genommen werden kann. Bei Gleichstromlichtmaschinen ist aber Selbsterregung nicht ungewöhnlich, da dort die Induktionsspannung nicht die Durchlassspannung der Gleichrichterdioden überwinden muss, bevor sie zur weiteren Erregung beitragen kann.

  • Hallo,
    Udo hat die Funktion der Lima schön erklärt. Bis zum 244 war das auch noch so. Mit dem 250 wurde aber Body Computer eingeführt. Dieser versorgt den Limaregler beim Startvorgang mit Spannung und überwacht auch die Spannung von D+. Über den CAN - Bus bekommt das Steuergerät der Instrumenteneinheit vom Body Computer den Einschaltbefehl für die Kontrollleuchte.
    Die Kontrollleuchte sitzt also nicht mehr im D+ Stromkreis.

    Ich möchte mal aus Elearn zitieren.

    Gruß

    Hans - Peter