Frage Elektroinstallation, Ladegerät etc.

  • Hallo Leute,
    ich plane den Ausbau eines Kastenwagens und möchte mich nun mal dem Thema E-Installation widmen.
    Dazu hab ich einige Fragen:
    Der Kastenwagen hat wie jedes Auto eine Lichtmaschine und eine Starterbatterie.
    Den Aufbau möchte ich gerne über eine separate Batterie versorgen, wenn ich frei stehe (also 12V), wenn ich am Platz stehe möchte ich über 220V versorgen - so weit, so gut.
    Was brauche ich dafür jedoch?
    Für die 220V-Versorgung ist's grundsätzlich klar. Eine Einspeisung mit eine CEE-Buchse, die idealerweise über einen FI/Sicherungskasten läuft und dann die Verkabelung zu den Dosen und zum Ladegerät.
    Die 220V-Leitungen müssen von den 12V-Leitungen getrennt geführt werden, soweit mal klar.
    Welche Geräte benötige ich und was muss ich tun um
    - die Aufbaubatterie bei Anschluss über 220V laden zu können und parallel dazu auch Verbraucher (z.B. Licht auf Basis 12V, Radio etc., aber auch 220V-Geräte - z.B. Kaffeemaschine) nutzen zu können?
    - die Aufbaubatterie bei der Fahrt über die Lichtmaschine laden zu können?
    - Kann die Lichtmaschine überlastet werden, wenn sie die Starterbatterie und die Aufbaubatterie gleichzeitig laden muss?
    - Was brauche ich, um die Lichtmaschine zum Laden an die Autobatterie anschließen zu können? Würde das ebenfalls über ein Ladegerät (12V/220V) funktionieren oder benötigt man dafür was separates?
    Hat jemand vielleicht konkrete Links zu den Gerätschaften, die ich dafür einsetzen muss?
    Vielen Dank schon mal vorab,

  • Danke! Das hilft schon mal sehr gut weiter...
    Welche Ladegeräte/Elektroblocks sind für solche Zwecke gut einsetzbar?
    Hat jemand ein paar konkrete Modellvorschläge für mich?

  • Wir haben bei uns das Netzteil Schaudt CSV 300 http://www.schaudt-gmbh.de/20.0.html verbaut.

    Einen Fön, welchen ich nicht benötige, sollte man da nicht anschliessen (nur bis 300 Watt).

    Geht man über CEE rein und hast im Auto 12V und 230V.

    Lege Dir aber kein normales 3adriges Stromkabel, was man vom Hausbau kennt, ins Fahrzeug. ;)

    Edit "Kelte" bleibe bitte beim Thema, sonst wird gelöscht!

    Einmal editiert, zuletzt von Kelte (26. Januar 2012 um 22:43)

  • Hallo Ralf
    Vergiss ganz schnell Beitrag 5,ich :wein auch.
    Der letzte Schaltplan von Christo (Beitrag 3) ist schon mal sehr gut.Genau studieren und überlegen was Du wirklich brauchst. Kaffee maschine heisst dicken WR und mindestens 2 dicke Verbr. Akkus.Was mir im Plan nicht gefällt , ist die Absicherung der Verbr. Akkus gegen Minus.
    Gruss Opti :)

  • Eigentlich brauchst du keine EBL. Diese macht nur die Verkabelung einfacher, ist aber ein Element defekt muss alles getauscht werden.
    Ich habe bei meinem Ausbau alles einzeln eingebaut, um in Notfall nur ein Element Tauschen zu müssen.
    Was man zb machen kann ist:

    220V:
    Ladegerät für die Batterien zb Fraron Ladegerät für 2 Bänke Aufbau und Startbatterie ( Hoher Ladestrom = schneller Batterien voll!
    und eventuell Steckdosen für 220V für Strom von außen

    12V
    Sicherungsverteiler ( etwa 10 Bänke, je nach Umfang des Ausbaus )
    Kabel in Entsprechender Stärke siehe Tabelle als Hilfsrichtlinie
    Ein Wechselrichter, möglichst mit Externen Ein/Aus Schalter, ( macht das ganze Bequem ), den mit Zusätzlichen Steckdosen versehen um den Strom Bequem nutzen zu können
    Wenn die Aufbaubatterie nicht weit von der Startbatterie weg ist entweder eine Relais-Schaltung zum Mitladen und Trennen oder sowas: IVT Zweitbatterielader
    Willst du alle Batteriedaten der Aufbaubatterie Bequem ablesen können dann sowas : BMV 600S oder ähnlich, nennt sich Batteriecomputer
    Und dann Solar, aber das wäre ein eigenes Thema.

    auf Wunsch lasse ich die eine grobe Skizze zukommen wie ich das gemacht habe. Auch bei weiteren Fragen Antworte ich gerne.

    Gruß
    Olli
    ( PS Lese das mal vor dem Ausbau: http://www.tuev-nord.de/de/Tipps_fuer_Wohnmobile_3082.htm )

  • Danke schon mal für die Infos!!
    Den Fehler im Schaltplan habe ich auch schon entdeckt..

    Bzgl. E-Versorgung hab ich etwas konkreter folgenden Bedarf:
    - 220V-Steckdosen, die aber nur versorgt sein müssen, wenn ich von extern 220V einspeise. Einen 12V=>220V Wandler brauche ich nicht. Die Kaffemaschine wäre für diese 220V-Nutzung vorgesehen, nicht aber wenn man frei steht. Da langt auch der Gaskocher und die gute alte Aufbrühvariante. Naja - und Kühlschrank natürlich, bin nur noch nicht sicher ob Gas/Absorber oder Kompressorkühlschrank, tendiere eher zu letzterem..
    Ansonsten sehe ich keinen großen Bedarf an 220V-Versorgung.
    - 12V: Hier möchte ich Licht (durchgängig LED), Pumpen (Wasser für Küche und ext. Dusche, mehr wird's nicht), Radio, optional Kühlschrank, div. Ladegeräte (Handy, Navi/Tablet, viel mehr muss nicht). Hab ich was vergessen? glaub nicht..
    Sollte ich tatsächlich mal einen kurzfristigen 220V bedarf haben, werde ich den im Laufe der Zeit feststellen und mir dann mit einem 220V Spannungswandler/Wechselrichter behelfen. Derzeit sehe ich den Bedarf aber nicht.
    Solar rechnet sich glaub ich nicht wirklich. Sollte tatsächlich mal alles leer sein könnte man zur Not eine Runde fahren oder die nächste Steckdose suchen um wieder aufzuladen. Dafür muss ich nicht unbedingt in der Sonne stehen und spare mir die Investitionskosten, Laderegler etc.
    Die Aufbaubatterie werde ich nach Möglichkeit unter den Beifahrersitz bauen, konkretes kann ich hier aber erst planen, wenn ich ein Fahrzeug hab.
    Zumindest ist mir nun schon deutlich klarer, wie die E-Installation aussieht. Wo ich D+ abgreifen kann muss ich dann wohl noch checken..

  • Hallo Mobi,

    Zitat

    Wo ich D+ abgreifen kann muss ich dann wohl noch checken..


    Der IVT-Zweitbatterielader, den Olli genannt hat, kommt ohne
    D+ Kontakt aus. Ich habe den verbaut und er funzt gut.

    Beste Grüße

    Onny