Truma, Umluft oder was ?

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 14.05.2024 wieder frei gegeben.
  • Hallo,

    Je nach Außentemp. bildet sich ja ne Menge Schwitzwasse im Fahrzeug bzw. an den Glasflächen des Fahrerhauses.

    Bei mir läuft die Truma auf Umluft.
    Bei fast allen anderen doch auch, oder ?

    Wäre es nicht sinnvoller die Ansaugluft von außen zu holen ?
    Kalte Luft ist doch trockener als warme Luft !

    Im PKW habe ich nie auf Umluft stehen weil es dort doch zu beschlagenen Scheiben (=Schwitzwasser) führt.

    Die Heizung wird zwar mehr Energie verbrauchen aber es ist doch besser als ein Feuchtbiotop im Fahrzeug.

    Gibt es von Truma einen Aufsatz für die Ansaugseite um dort einen Schlauch zu befestigen ?

    Grüße

  • Hallo Thomas,
    wie kommst du darauf dass du ein Feuchtbiotop hast nur weil die Heizung auf Umluft läuft,
    deine Heizung zu Hause läuft doch im Prinzip auch auf Umluft und wenn du nicht lüftest hast du da auch ein Feuchtbiotop
    die Fenster beschlagen oder es gibt feuchte Ecken!
    Aber selbst wenn du die Heizung auf Aussenluft umstellen könntest würde deine Windschutzscheibe ab einer bestimmten Aussentemperatur
    beschlagen. Sollte dir aber in deinem Beruf nicht fremd sein.
    Gelangt zum Beispiel Luft mit
    20° Celsius und 50 Prozent relativer Luftfeuchte an Oberflächen, deren
    Temperatur unter zehn Grad Celsius liegt, fällt Kondenswasser aus.
    Deine Windschutzscheibe liegt im Winter wohl meist darunter.
    Aber selbst wenn die Luftfeuchte auf 30 Prozent runtergehen würde (was aber nicht grade gesund ist) fällt Kondenswasser aus, vielleicht dann aber erst bei fünf Grad!
    Ich habe ein Hygrometer im Womo, kann ich nur empfehlen, und selbst bei Minustemperaturen geht die Fuftfeuchte selten über 55 % ausser beim Kaffeekochen.
    Aucht bei einem Womo mit Wasserheizung kriegst du die Luftfeuchte nur durch Lüften geregelt und Scheiben laufen trotzdem an.
    Wünsche noch einen schönen 1. Mai

    Hilli

    Unbefugte sind nicht befugt Fugen zu verfugen, es sei denn ein Befugter verfügt das Ausfugen:ja

  • Moin,

    der von dir erzeugte Wasserdampf muss auch wieder aus dem Fahrzeug. Das schaffst du am besten mit Stosslüften oder musst dauerhaft die Luft mit einem Lüfter absaugen.
    Ein Unterschied zwischen Umluft- oder Warmwasserheizung ist mir diesbezüglich nicht aufgefallen.

  • Bei 4-Personen und 2°C Außentemp. lief dass Wasser schon recht stark an den Fensterscheiben und an den Rahmen der Dachfenster herunter.
    Wir haben weder geduscht noch Käffchen gekocht.

    Durch lüften und unterlegen von Handtüchern im vorderen Fensterbereich bekamen wir die Sache einigermaßen in Griff.
    Trotzdem denke ich, dass es sinnvoller wäre Heizungsluft von außen anzusaugen.
    Die Luft hätte somit eine geringere Luftfeuchtigkeit und die verbrauchte Raumluft würde über Überdruck abgeführt.

    Ganz vermeiden ließe sich ein beschlagen der Frontscheiben bzw Kondensation an kalten Flächen nicht, aber wesentlich verbessern.
    Man braucht da ja nur mal in sein PKW zu sehen.
    Mit Umluft bekommt man die Frontscheiben niemals frei.
    Wenn ich dort auf Außenluft stelle sind die Scheiben ruckzuck frei.

    Zuhause im Neubaubereich (mit Fassadendämmung und dichten Fenstern) läuft doch ohne eine Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nichts mehr.
    Alleine Stosslüftung hilft da nicht mehr um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Grüße

  • Bei 4-Personen und 2°C Außentemp. lief dass Wasser schon recht stark an den Fensterscheiben und an den Rahmen der Dachfenster herunter.
    Wir haben weder geduscht noch Käffchen gekocht.

    Die Körperausdünstungen können bei 4 Pers. schon Einiges erzeugen.
    Sichtbar wird das Kondensat wohl überwiegend an der Frontscheibe, der Rest sollte ausreichend isoliert sein.
    Dass das Wasser die Frontscheibe runter läuft,habe ich am Tag noch nicht erlebt, wenn das so wäre hätte ich zu wenig gelüftet.
    Ich fahre auch im Winter und habe erst einen Alkoven zur Frontscheibe absolut dicht bekommen mit einer isolierten Winterwand.
    Bei den Rolläden im Integriertem krabbelt der Dampf über Nacht durch, dass das Wasser am Morgen von innen an der Scheibe gefroren ist. Mit einem elektrischen Dachentlüfter kann ich den Kondens im Fahrzeug nicht ausschalten aber zumindest minimieren.
    Der Unterschied vom Haus zum Womo ist ja, dass ein Womo keine diffusionsoffenen Wände hat und somit ohne ausreichender Lüftung die Feuchtigkeit im Fahrzeug bleibt und irgendwo bis zur Abfuhr kondensiert.
    Also lüften, lüften und lüften. Mehr kann man nicht machen. :daumen

  • Umluft im Wohni bedeutet, das die warme Luft per Pappschlauch überall hin geführt wird! Also rund"UM"
    Die Frischluft wird IMMER von aussen geholt, sonst könntest du dir die Radieschen sehr bal von unten ankucken !

  • Falsch gedacht !

    Verbrennungsseite:
    Frischluft wird von außen angesaugt.
    Die Abgase werden durch dass innere Rohr wieder nach außen befördert.

    Heizungsseitig:
    Die Luft wird aus dem Innenraum angesaugt.
    Die erwärmte Luft (über den Wärmetauscher) wird durch dass Verteilungssystem im Fahrzeug verteilt.
    Also Umluft !

    Nochmal zum Verständniss !
    Es wäre sinnvoller Außenluft FÜR DIE HEIZUNGSERWÄRMUNG (nicht für die Verbrennung) von außen anzusaugen weil diese trockener ist.
    Es wäre schön wenn, es eine Vorrichtung von Truma gäbe mit der sich dieses bewerkstelligen läße (Ansaugstutzen statt Lüftungsgitter)
    Halt wie im PKW, da habe ich ja auch die Möglichkeit es über einen Hebel oder Knopf zu regeln.

    Nicht umsonst wird bei Fahrzeugen mit Klimaanlage erst die Luft abgekühlt (um die Luft zu entfeuchten) und dann wieder erwärmt.
    Warme Luft die abgekühlt wird, gibt die Feuchtigkeit wieder ab. (ich drücke es mal einfacher aus, möchte die Laien jetzt nicht mit Fachausdrücken nerven !)
    Wenn ich nun kalte Luft ansauge hat diese (meist) weniger Feuchtigkeit als die Luft, die ich per Umluft im Laufe der Nacht mit Feuchtigkeit anreichere.
    Wenn ich per Ansaugung von außen einen Überdruck im Mobil erzeuge, befördere ich die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft nach außen (je nach Strömungsverhältnis im Fahrzeug)

  • Hallo,
    für die S-Heizung gibt es den Airmix von Truma. Mit etwas basteln müsste sich das Teil auch an der C anbauen lassen. Die C saugt über die Öffnung am Gebläse die Luft an.

    Gruss
    Markus

    VG

    Markus

    Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken. ( Text : Carlo Karges der Gruppe "Novalis" )


  • Angesaugt wird rechts am großen Lüftungsgitter
    Bei mir steht die Truma unterm Bett im Schrank.
    Am Schrank sind Lüftungsgitter angebracht.
    Die Truma saugt dort also Frischluft an.

    Die Verbrennungsluft wird von außen angesaugt (dass Bauteil wo die Abgase rauskommen)

  • möchte die Laien jetzt nicht mit Fachausdrücken nerven !)

    aber als Laie verstehe ich als Umluft, dass die Luft immer wieder benutzt wird. Das ergibt für mich auch einen logischen Effizienzsinn.
    Wie wäre die Energiebilanz der von dir vorgeschlagenen Modifikation, würde die Truma es überhaupt schaffen bei Minus 20 Grad Aussentemperatur das Womo ausreichend zu heizen? :prost

  • Hallo,

    einen logischen Effizienzsinn ergibt dass Lüften ja auch nicht oder ?

    Die Frage, ob dieses bei mir bis -20°C ausreicht stellt sich bei mir gar nicht, weil ich eh kein Wintercamping mache.
    Bei -20°C steht mein Mobil mit abgelassenen und entleerten Leitungen in der Halle.
    Unser Mobil ist von April bis Oktober angemeldet.
    D.h. wir fahren bei Außentemp. von max. min. ca. 0°C

    Die Truma hat eine Leistung von etwa 6kw.

    Je nach Fahrzeug dürfte die Leistung ausreichen.
    Mit einer Stellklappe ließe sich der Anteil von Außenluft/Raumluft steuern.

  • einen logischen Effizienzsinn ergibt dass Lüften ja auch nicht oder ?

    Moin,
    das Lüften gibt keinen Effizienzsinn, ist aber erforderlich!
    Die bereitgestellten 6KW sind mit Sicherheit ausreichend und auf die Umstände vom Hersteller berechnet. Da die Berechnung auf dem Umluftbetrieb basiert, wird die Anlage auch bei Womogebrauch mit den vorhandenen Zwangsentlüftungen, dem Verhalten, dass jemand mal die Tür, Fenster oder Dachluke öffnet nicht an seine Grenzen stossen.
    Deinen Denkansatz halte ich nicht für verkehrt und ergibt bei gewisser Steuerung auch einen Sinn. Wie könnte man das bei einer Warmwasserheizung umsetzen?

  • Bei 4-Personen und 2°C Außentemp. lief dass Wasser schon recht stark an den Fensterscheiben und an den Rahmen der Dachfenster herunter.
    Wir haben weder geduscht noch Käffchen gekocht.

    Durch lüften und unterlegen von Handtüchern im vorderen Fensterbereich bekamen wir die Sache einigermaßen in Griff.
    Trotzdem denke ich, dass es sinnvoller wäre Heizungsluft von außen anzusaugen.
    Die Luft hätte somit eine geringere Luftfeuchtigkeit und die verbrauchte Raumluft würde über Überdruck abgeführt.

    Zuhause im Neubaubereich (mit Fassadendämmung und dichten Fenstern) läuft doch ohne eine Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nichts mehr.
    Alleine Stosslüftung hilft da nicht mehr um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Grüße

    Angenommen die Heizungsluft wird von aussen angesaugt, deine rel. Luftfeuchte geht auf 35% runter und die Temp. in deinem Womo liegt bei 20°,
    dann liegt der Taupunkt bei 4,1° was heißt, das sich Kondenswasser an allen Flächen bildet die unter dieser Temp. liegen, also an Windschutzscheibe Rahmen etc..
    Bei 22° liegt der Taupunkt bei 5,9° und an deiner Windschutzscheibe läuft das Wasser schon bei einer Aussentemp. von 2° runter :wein
    Deine Gasflaschen werden dann auch sicher nicht mehr sehr lange reichen.

    Es gibt immer mehr Wohnungen mit Fassadendämmung und dichten Fenstern die wenigsten haben eine Belüftungsanlage und die meisten sind Schimmelfrei.

    Ich weiß wovon ich rede, seit Jahren bin ich in Sachen Feuchteschäden, Leckageortung u. Schimmelbefall unterwegs.

    Gruß Hilli

    Unbefugte sind nicht befugt Fugen zu verfugen, es sei denn ein Befugter verfügt das Ausfugen:ja

  • Hallo,

    angenommen es wären keine Personen im Fahrzeug, es wären keine Gerätschaften im Fahrzeug die für eine Steigerung der Luftfeuchte sorgen würden, so gäbe es auch keinen Kondensatausfall an den Wärmebrücken.

    Da sich nun aber Personen im Fahrzeug aufhalten, wird auch mit meinem Vorschlag Außenluft anzusaugen, die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug etwas steigen.
    Bei einem Umluftbetrieb wird sich die Luft stärker mit Luftfeuchtigkeit anreichern und autom. zu einem stärkeren Kondensatausfall an den Wärmebrücken führen.
    Klar kann ich jetzt wieder lüften, was bei uns aber zu weiteren Kondensatausfall an den Dachluken geführt hat.
    Dass Lüften funktionierte in unserem Fall auch nur, wenn wir die Schallusetten der Dachluken etwas geöffnet haben.
    Leider kam morgens Licht in unser Mobil und wir hatten die Kinder schon um 7Uhr wach.

    Daher mein Gedanke, wie kann ich Kondensatausfall an den Wärmebrücken vermindern.
    Verhindern kann man es nicht !

    Jeder kennt doch dass Beispiel bei einer Autofahrt im Winter.
    Wer hat denn schon einmal seine Lüftungsanlage auf Umluft stehen gehabt ?
    Die Frontscheibe wird dabei niemals Beschlagsfrei sein.
    Kaum stelle ich auf Außenluft um und ruckzuck wird die Frontscheibe frei.
    Warum denn ?
    Weil die Außenluft einfach trockener ist !

    Darum mache ich mir gerade Gedanken wie man dem Problem des Kondensatausfalls im Wohnmobil beikommen kann.
    Die Hersteller machen es sich doch da zu einfach !
    Die stellen einfach ihre Heiztrommel ins Fahrzeug und fertig.

    Warum werden die Luftaustritte bzw. Ansaugungen nicht so gelegt, dass das Problem vermindert wird ?
    Wenn z.b. bei mir die Schallusetten der Frontscheibe geschlossen werden, kommt die Luftströmung nicht mehr an die Frontscheibe und die Kondensatbildung beginnt.
    Wenn ich morgens die Schallusetten öffne trocknen die Scheiben wieder ab.


    Der Grund warum noch viele Wohnungen mit Wärmedämmung und dichten Fenstern schimmelfrei sind liegt wohl an der Auswahl der Dämmung (diffusionsoffen), dem Lüftungsverhalten oder des z.b. 2-lagigen Zementputztes (Chromate u. div. Inhaltsstoffe wirken pilzhemmend,alkalisch)
    Zumeist ist die Dämmung noch nicht lange am Gebäude und dass Mauerwerk noch nicht ausreichend gesättigt.
    Häufig wird der Taupunkt ja auch in die Dämmung verschoben.
    Mal sehen wie die Mineraldämmung in 10Jahren aussieht!
    Hier noch ne gute Seite zum Thema: https://www.ducatoforum.de/www.konrad-fischer-info.de

    Wir haben unser Berufsfeld ebenfalls in den Bereich von Wasserschadenlokalisierung/Beseitigung, Feuchteschäden erweitert.
    Ist ja momentan ein ganz großes(lukratives) Thema.
    Momentan gibt es ja Heizkörperhersteller die Produkte mit Außenluftansaugung/Mischung anbieten.
    Auch kompakte Ventilatoren mit integr. Wärmerückgewinnung sind mittlerweile am Markt.

    Evtl. ist ja auch was für unsere Mobile dabei.

    Grüße

  • Hallo Thomas,

    rein technisch könnten die Wohnmobilhersteller natürlich die Heizung über Frisch- statt Umluft laufen lassen. Nur: Sie dürfen es nicht! Grund ist, dass alle Gasgeräte, die in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, prinzipiell auch während der Fahrt sicher betrieben können müssen. Bei einer Außenluftheizung bestünde da nun die Gefahr, dass Abgas angesaugt wird. Deshalb ist auch die Installation z.B. einer Truma Airmix im Wohnmobil verboten. (Bei Caravans ist das anders, das sind keine Kraftfahrzeuge.)

    Wenn Du Dir selber so eine Lösung bastelst, dann wirst Du damit wohl nicht durch den nächsten TÜV kommen.

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Hallo,

    Es gibt ja eine Menge an Herstellern und verschiedenen Grundrissen.
    Ich glaube kaum dass der Tüv da entscheiden kann welches Röhrchen und welches Loch zu welchen Gerätschaften gehört.

    Dass man als ,,Betreiber" drauf achtet ob der Schieber für die Ansaugung der Außenluft die Richtige Stellung hat, versteht sich doch von selbst.

    Schließlich fahre ich ja auch nicht mit geöffneten Stauklappen oder nicht befestigten Fahrrädern auf dem Heckträger durch die Gegend.

    Herstellerseitig wäre es doch ein leichtes die Umschaltung bei Fahrbetrieb zu gewährleisten.
    Meine Sat-Atenne fährt z.b. bei Fahrbetrieb autom ein.
    Mein Autoradio gibt kein DVD-Bild bei Fahrbetrieb.

    Der Hersteller muß es nur wollen.
    Alles eine Kostenfrage !
    Für wen ist den Kaufentscheidend wie die Heizungsanlage funktioniert ?
    Wichtiger ist dem Endkunden doch meist die tolle blaue Kühlschrankbeleuchtung oder tolle indirekte-LED-Beleuchtung.
    Wen interessiert es da, ob 6kw für gerade mal 14m² Wohnfläche nötig sind.
    Rechnet den Gasverbrauch mal auf 120m² Wohnfläche um.

    Grüße

  • Hallo nochmal!

    Ich glaube kaum dass der Tüv da entscheiden kann welches Röhrchen und welches Loch zu welchen Gerätschaften gehört.


    Kann natürlich sein, dass Du Glück hast und der Prüfer beim nächsten TÜV-Termin Deine Bastelei schlicht nicht bemerkt. Kann auch sein, dass der nächste Prüfer beim übernächsten Termin es doch merkt, und dann muss die Anlage wieder raus, bevor Du die Plakette kriegst. Ein Hersteller braucht aber eine Bauartzulassung, und die kriegt er dafür wenn überhaupt, dann nur unter strengen Auflagen.

    Der Hersteller muß es nur wollen.


    Ein Hersteller wollte auch mal. Dabei ging es um eine Belüftungsanlage für den Innenraum, die die (vermeintlich) kühlere Luft unter dem Fahrzeugboden ansaugen und im Innenraum verteilen sollte. Auflage für die Bauartzulassung war, dass der Zuluftschacht beim Starten des Motors vollautomatisch durch eine Klappe verschlossen wird. Das hat die ganze Sache ziemlich teuer gemacht. Mit dem nächsten Modellwechsel ist die Sache dann sang- und klanglos wieder verschwunden.

    Alles eine Kostenfrage !


    Richtig! Und wer zahlt? Natürlich der Kunde!

    Oder eben auch nicht, und dann bleibt der Hersteller auf seinen Entwicklungskosten und den mit dieser Einrichtung gebauten Fahrzeugen sitzen.

    Für wen ist den Kaufentscheidend wie die Heizungsanlage funktioniert ?


    Für mich zum Beispiel. Bin allerdings auch erklärter Wintercamper. ;)

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png