Wärmetauscher / Heizung mit Motorkühlung verbinden?

  • Hallo zusammen...

    Da ich momentan eine morsche Teile austausche und viel offen habe, kam mir die Idee die Motorkühlung mit meiner Heinzung im Innenraum zu verbinden.
    Auf Reisen ist es mit der normalen Heizung vorne heiß und hinten kalt.
    Mein Wohnmobil (Bj. 1991) hat im ganzen Innenraum Heizungsrohe die während der Fahrt nicht genutzt werden können.

    Meine Idee:
    Die Heizungsrohre mit der Motorkühlung verbinden ( 2 Schläuche) und vorne auf der Fahrerseite will ich den Zufluss regeln.

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Was haltet ihr generell von der Idee?

    Schöne Grüße

    Samuel

  • Hallo Samuel

    Vor vielen Jahren habe ich das mal an meinem Bedford
    gemacht ,hat wunderbar funktioniert.
    Kühlwasserschläuche trennen 2 T Stücke einsetzen ,Heiß-Wasserschläuche nach hinten legen und an eine Terme (aus altem Auto) anschließen.
    Für die Reglung für hinten verwendete ich ein ganz normalen Heizkörperregler von Danfoss .

    Viel Spass beim Umbauen

    Gruß
    Kuni

  • Moin samuel und alle adern

    ich würde dem kühlkreislauf keinen shunt verpassen.Meine seit jarhren heizende lösung: grossen kreislauf auftrennen,kleiner plattenaustauscher für ein kellerschwimmbad zwischenschalten( ist so gross wie ein PC-Lautsprecher),kleine umwälzpumpe (Bosch),in die saugseite der pumpe ein offenes vorratsgefäss ( muss höher hängen als der höchste punkt der innenheizung---dann selbstentlüftend).Als tauscher im innenraum hatte ich über jahre die rückwände von kühlschränken in den boden eingelassen-das ist nun geändert. Die obige mimik hat mich ca. 200 DM gekostet--die pumpe war das teueste teil mit 120 DM.Das vorratsgefäss ist ein scheibenwaschbehälter vom schrottie.Allerdings heizt das ja nur bei warem motor.Deshalb habe ich nun einen neuen innenaustauscher gebaut mite einem heizstab für handtuchtrochner drin---( hänge unter der woche meist an landstrom)---dazu thermostat aus gewächshaus-------

    Vielleicht gibt ihnen das ein paar anregungen---und immer warme füsse

    Grus aus der lüneb heide Peter :thumbup:

  • Hallo Zusammen,
    habe auch zwei T-Stücke eingesetzt und die schläuche nach hinten verlegt.

    Dann bei einer Sitzgruppe ein Loch ausgeschnitten dafor dann ein gitter gemacht.

    In der Sitzgruppe habe ich eine Warmwasserheizung die man Früher unter dem Wohnmobilfahrersitz Instaliert hatte eingebaut und regle die Temperatur über den dreistufigen Ventilator, der hinter dem Heizkörper verschraubt ist.

    Bei 1/3 der Lüftungsöffnung habe ich einen Warmluftschlauch davorgesetzt damit ich im Winter wären der Fahrt denn Frisch und Abwassertanks Wärmen kann.


    Gruß und viel Spass bei Bauen :daumen


    Onkel-tom

  • Hallo Onkel Tom,


    hört sich spannend an. Und im Sommer brauchst du kein warmes Wasser? Klingt echt praktisch...


    Noch eine Frage wäre. Wenn ich diese zwei Kreislaufe verbinde. dann habe ich 2 Ausgleichsbehälter. Denn für die Heizung im Innenraum gibt es ein Behälter mit MIN und MAX anzeige und natürlich im Motorraum. Ist das ein Problem, wenn ich 2 habe? Wird in einem der Druck dann nicht größer?

  • Hallo Samuel;


    Nochmal zum besseren Verständnis für mich:

    du hast also eine Heizung mit Wasserkreislauf. Wie wird denn das Wasser beim Heizen umgewälzt? Ist da eine Pumpe drin oder handelt es sich um ein Schwerkraftsystem, bei dem das Wasser durch die unterschiedliche Dichte von warmen und kaltem Wasser gefördert wird?

    Grundsätzlich finde ich die Idee, die Heizungen zu koppel, gut. In vielen Mobilen ist es in der Kabine zu heiß und im Wohnraum zu kalt. Für viele Kleinbusse gibt es kühlwasserbetriebene Zusatzheizer, die unter dem Fahresitz oder in eine Seitenwand eingebaut sind, das fällt im WoMo ja aus.


    Wenn du ein System mit Pumpe hast, kannst du es nicht einfach so an den Motor anschließen, die Pumpe würde ja das Wasser nicht durchlassen. Es sei denn, sie würde durch eine Umgehungsleitung überbrückt, oder müßte laufen während des heizens mit Motorwärme.

    Wenn du ein System ohne Pumpe hast, also Schwerkraftsystem, kann denn das überhaupt dem Betriebsdruck der Motorkühlung standhalten?

    Jedenfalls muß der Kreislauf für hinten dort an den Motorkreislauf ran, wo auch die Kabinenheizung angeschlossen ist. Sonst würde bei kaltem Motor das warme Wasser der hinteren Heizung auch den Motor und dessen Kühler durchströmen, da kommt die nicht gegen an!

  • Also meine Heizung hat eine Pumpe. Eine kleine mit 12 V und eine mit 230 V. Die 12 V Pumpe ist in dem Ausgleichsbehälter an dem man den MIN- MAX-Stand ablesen kann. Sie ist so eine Art Stab mit Schaufeln dran. Da die beiden Pumpen unabhängig voneinander funktionieren denke ich, dass die Leitungen nicht versperrt werden.


    Die Motorpumpe ist zwar bestimmt stärker aber ich hoffe doch, dass sie dem Druck standhalten kann. Vielleicht hast du oder jemand anderes da mehr Erfahrung???


    Muss ich eigentlch Bedenken haben, dass dadurch der Motor zu kalt werden könnte?


    Danke für den Tipp wo ich das anschließen muss. Schade. Ich hatte gehofft, mit dem Umbau könnte ich auch im Winter den Motor vorwärmen.


    Wo würdet ihr Kühlerschläuche kaufen? Bei ATU, Autoersatzhandel und Baumärkte war ich erfolglos..

  • Hallo Samuel,


    ich gehe mal davon aus das du eine Alde Warmwasserheizung hast oder?

    Dieses System ist Drucklos und du kannst es nicht mit der Fahrzeugheizung direkt koppeln weil das System nicht Druckfest ist

    und die Wassertemperatur für den Kreislauf zu hoch ist.

    Du kannst wie es Peter beschrieben hat einen Plattenwärmetauscher nehmen dann sind die Systeme nach wie vor getrennt .

    Ansonsten würdest du ja auch im Stand mit deiner Aufbauheizung den Motor vorwärmen wenn du die Systeme verbinden würdest

    und da reicht die Leistung der Alde nicht mehr aus.

    Gruß aus dem Bergischen Land

    Peter

  • Ja, Warmwasserheizung, ebenfalls mit Warmwasserkessel für Dusch usw.


    Ohhhh, dann breche ich das Projekt lieber ab und mache das mit Plattentauscher...


    Vielen Dank für die Warnung.... ich hätte es nämlich einfach so probiert... Dachte nicht, dass der Druck sich groß unterscheidet.

  • Meine Idee:
    Die Heizungsrohre mit der Motorkühlung verbinden ( 2 Schläuche) und vorne auf der Fahrerseite will ich den Zufluss regeln.

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Was haltet ihr generell von der Idee?

    moin gemacht selber noch nicht!!aber unser womo hat das serienmäßig und wir sind sehr zufrieden!die rohre aus dem motorraum sind hier aus metall und kommen unter dem fahrersitz an .wir haben zwar nur eine lüfterstufe aber es funzt .
    gru dieter

  • Hi
    Also wenn Du den vorherigen Beitrag durchgelesen hast, dann dürfte die optimale Lösung Klar sein, einen Wärmetauscher im Motorkreislauf und dann die Heizung im Womo unabhängig betreiben. Der Vorteil ist der, wenn hinten was kaputt geht, läuft der Motor immer noch. Dann kann hinten geheizt werden, ohne noch immer den Motor unnötig mit auf zu heizen. Spart also Energie.
    Bei der direkten Kopplung muß der hohe Druck im Heizungssystem, der in normalen Wasserheizern nicht erreicht wird und dann die spezielle Kühlflüssigkeit von FIAT im System berücksichtigt werden. Ich weis nicht, was Du machst, wenn da plötzlich 110 Grad heißes Wasser mit 2 Bar Druck hinten durch den Wagen spritzt und vorne der Motor an Überhitzung verrekt. Das wäre mir zu gefährlich. (Gut ich weis, überhitzter Dampf mit Verbrühungen sind die Fachausdrücke).
    Gruß Alfred

  • Aha, jetzt sind wir einige große Schritte weiter.

    Es muß also wegen des drucklosen Heizungssystems hinten ein Wasser/Wasser- Wärmetauscher verbaut werden, wie auch schon zu Anfang ein Erfahrener vorgeschlagen hat. So einer mit sechs kW sollte wohl groß genug dimensioniert sein. Befürchtungen, daß der Motor nicht genug Energie liefert, braucht man überhaupt nicht zu haben. Der Wirkungsgrad eines Dieselmotors der TDI Pumpe/Düse- Generation von VW liegt bei unwesentlich über 40%, und das war der erste Fahrzeugdiesel überhaupt, der diesen Wert brachte. Unsere Motoren haben also noch weniger Wirkungsgrad. Das bedeuted, vereinfacht, wenn der Motor beim fahren z.B. 30 kW an Bewegungsenergie erzeugt, steckt er gleichzeitig 45kW Wärme in das Kühlwasser. Hitze zum heizen ist also mehr als genug vorhanden. Nur bei kaltem Motor dürfte es etwas länger dauern, bis er warm wird.

  • Hallo,


    wir hatten einige Probleme mit der Original-Alde-Heizung. Deshalb habe ich eine Zeichnung gemacht - und so etwa sieht das aus: siehe Anhang, in den Text bekomme ich es nicht hinein.


    Gruß


    Aycliff

  • Moin,

    ich habe einen Wärmetauscher für die Alde. Mit dem Tauscher heize ich die Heizkörper, Fussbodenheizung und Brauchwasser während der Fahrt komplett über Motorwärme. Für den Betrieb muss ich nur ein Handrad aufdrehen und die Alde Umwälzpumpe einschalten, geregelt wird weiterhin über den Raumthermostat.

    Es kann auch alles als Motorvorwärmung genutzt werden. Hierzu muss eine Zusatzpumpe in den Kühlerkreislauf gebaut werden, die zieht dann die Wärme durch den Block, die Aldepumpe bleibt hierzu aus.

    gruss
    thomas

  • Hallo Thomas,


    die Bedienung ist jeweils etwas unterschiedlich. Was bei Dir das Handrad ist, ist bei Euramobil ein Schalter in der Bedienkonsole links unterhalb des Lenkrades. Er öffnet das elektromagnetische Ventil zwischen Motor-Kreislauf und dem Kreislauf zur Pumpe (siehe meine Skizze). Die Pumpe für die Motorvorwärmung ist auch in der Skizze. Das funktioniert gut, aber nicht so weit, daß man einen Ausschlag am Motorthermometer sehen kann. Übrigens muß dafür die Heizung im Aufbau laufen, um Wärme zu produzieren, und die Alde-Umwälzpumpe im Heizkreislauf des Aufbaus muß ebenfalls angeschaltet bleiben, um warmes Wasser durch den Wärmetauscher zu schicken.


    Gruß


    Aycliff