Ducato 280 elektrische Leuchtweitenregulierung LWR

  • Hallo Ducato-Freunde,

    nachdem ich nun seit einem Jahr Besitzer eines Ducato 280 1.9TD mit Dethleffs Globetrotter Aufbaus bin, verfolge ich die diversen Forumsbeiträge zu Umbau der LWR auf Elektromotoren, sowie die Problemchen mit Motor, Zahnriemen, Kühlung, usw.

    Heute habe ich nun selbst Hand angelegt und bei meinem Ducato 280 die defekte hydraulische LWR rausgeschmissen und durch gebrauchte VW Ersatzteile ersetzt. Dabei habe ich auf die vielfach genannten Stellmotoren vom Polo 86C, sowie einen LWR-Drehschalter vom Golf 1 Cabrio verwendet. Die Einzelteile hatte ich bei eBay für insgesamt ca. 15 Euro ersteigert.

    Das erschien mir auch kostengünstiger, als die bei eBay angebotenen LWR-Umbaukits, welche für 90 - 130 Euro angeboten werden - zum Teil auch nur aus gebrauchten Teilen bestehend.

    Also habe ich am späten Vormittag mit Werkzeug, Kaben und Krimp-Verbindern ans Werk gemacht. Die Hydrauliksteller herauszunehmen war recht schnell geschehen. Dabei musste ich aber feststellen, dass die Gewindestange des Hydraulikstellers mittels einers Kunststoffklemme wieder mit einer zweiten Gewindestange des Scheinwerfers verbunden ist. Natürlich war bei einer Kunststoffklemme von den drei Klemmenlaschen eine Lasche ausgebrochen. Der Vorbesitzer hatte dies dann einfach mit einem Kabelbinder fixiert - da die LWR eh nicht mehr ging war es ja egal. So musste ich mit etwas Geschick selbst eine Metallklemme erstellen die beide Enden der Gewindestangen beieinaderhielt und trotzdem noch das Drehen der Gewindestange des Scheinwerfers ermöglichte. Ca. 1/2 Stunde Arbeit für so ein simples Verbindungsteichen. Naja - die Hauptsache ist es funktioniert am Ende.

    Zum Glück ist die zweite Kunststoffklemme beim Ausbau nicht auseinandergebrochen.

    Die orginalen Gewindestangen der Hydrauliksteller gehören ja in die Elektromotorensteller eingeschraubt - dazu musste ich die Gewindestangen noch um ca. 2 cm kürzen, damit die Länge für den Elektromotorensteller passte.

    Bei der Verkabelung habe ich die 12V+ von den Standlichter (Rechts: Gelb, Links: Gelb/Schwarz) abgezweigt. Damit kann die LWR auch schon verstellt werden, wenn die Abblendlichter noch nicht an sind. Die andere Verkabelung habe ich mit Krimpverbindern hergetellt und dannach in den Innenraum gezogen. Dabei bin ich durch die Durchführung gegangen in der vorher die Kunsstoffschläuche der hydraulischen LWR verliefen.

    Nachdem der Golf LWR-Drehschalter mit kleinen Steckkontakten versehen war, entschied ich mich die Kabel daran festzulöten und mit Krimpverbindern an den Kabelbaum anzuschließen.

    Den orginalen LWR-Drehschalter in Amaturenbrett auszubauen ging recht fix. Aber denn den rechteckigen Auschnitt für den Golf LWR-Drehschalter herzustellen war schon schwieriger. Mit einem Teppichmesser habe ich dazu den Kunsstoff im Amaturenbrett nach und nach ausgeschnitten bis die Öffnung passend groß war.

    Dann ging es fix - Kabel zusammenstecken und Standlicht an. Ein sonores Rattern der Stellmotoren verkündete schließlich den Erfolg der Umrüstung.

    Nach ca .6 Stunden war es geschafft - die elekische LWR funktionierte. Nun kann ich dem TÜV-Termin im Mai etwas ruhiger entgegensehen. :daumen Ich hoffe, daß der TÜV-Prüfer :teuflisch diese Arbeit anerkennt und die Plakette nicht wegen der elekische LWR verweigert.

    Zum Schluß noch ein Mutmacher an alle Leidgeplagten: die Umrüstung auf eine elektrische LWR ist kein Hexenwerk und kann vom geübten Schrauber problemlos gemacht werden. Wer selbst nicht viel Übung hat der kann ja vieleicht auf einen guten Freund hoffen der für eine deftige Brotzeit smilie_be: , ein gute Bierchen :prost und ein wenig Benzingespräch :fahren unter Männern diese Schrauberei gerne macht.

    Gruß aus Bayern :wink

    G_Hammer

  • Hallo G_hammer,
    schön wie Du den anderen Bastlern Mut gemacht hast, der Stundenaufwand mit 6 Stunden wäre auch meine Meinung.
    Nun muss ich Dir aber sagen, dass die 12 V-Abnahme vom Standlicht nicht so gut ist, da beim Standlicht und Parklicht die Motoren mit Strom versorgt werden (Parklicht am Zündschalter nach links drehen und Knopfdruck aktivieren), was ja nicht gut ist. Ursprünglich hatte ich die Schaltung auch so, ich habe sie aber geändert auf den Ausgang der Sicherung Nr. 7 (Abblendlicht links) da es im Fiat-Schaltplan auch so gemacht ist. Damit ist die Leitung auch abgesichert. Die 12 V-Leitung am Stellschalter sollte die selbe sein die nach vorne zu den Motoren geht, es könnte passieren, dass bei Sicherungsausfall des Standlichtes die Motoren falsch ausfahren. Das Kabel hat nach vorne ja noch Platz im zweiten Schlauch.
    Ansonsten war bei meiner Abnahme vor 4 Tagen der TÜV-Prüfer happy da es gut funktionierte. Von einem Ergänzungseintrag sehen die Prüfer ab.

    Viel Spaß bei der Abnahme

    wilfriedbillich

  • Hallo
    Ich habe meinen 280er auch selber umgebaut mit Kadett Stellmotoren. Hat alles sehr gut gepasst.
    Diese Woche beim TÜV (DEKRA) gab es keine Probleme.
    Er meinte sogar das sei besser als das original. Ärger wegen Bauartveränderungen gibt es nicht deswegen sagte er mir.
    Er wollte sogar wissen (für andere) welche teile ich genommen habe, weil sie oft welche mit diesem mangel haben.Also keine angst wegen TÜV.
    Ich habe für meinen Umbau ca. 4 STD gebraucht. Ich habe aber in Technik routine und ich habe schon gewußt was ich wie machen wollte.6 STD sind schon OK

    Andreas

  • Hallo,

    besten Dank für die guten Tips zum Umbau der Leuchtweitenregulierung.

    Auch ich habe mich bei meinem alten Wohnmobil Baujahr 1992 getraut.

    Der Umbau ist wirklich kein Hexenwerk.


    Die besten Grüße aus Frankfurt am Main und schöne Ostern.


    Markus Sobek

  • Hallo Ducato-Freunde,

    diese woche war ich nun endlich bei der DEKRA zu den fälligen Haupt- und Abgasuntersuchung, sowie der Gasprüfung.

    Ich hatte schon etwas Bedenken, da ich die elektrische Leuchtweitenregulierung LWR selbst eingebaut hatte, und kurz voher auch noch die defekte Zylinderkopfdichtung auswechseln musste.


    Nunja - es hat alles prima geklappt! Die funktion der Leuchtweitenregulierung hatte der Prüfer nicht mal ansatzweise überprüft - nur die Scheinwerfereinstellung für Abblend- und Fernlicht, sowie die zwei Zusatzfernscheinwerfer. :thumbup:

    Bei der Abgasprüfung hat dann der Prüfer den Motor auf ca. 4900 U/min gejagt - und das 5 mal hintereinander. Ich habe schon darauf gewartet, daß jeden Moment der Motor wieder kaputt geht :wein smilie_iek: - aber der Prüfer meinte nur, daß das der Motor leicht verträgt.

    Ich war heilfroh als diese Prüfung mit ein paar geringen Mängeln endlich vorüber war - die Plaketten habe ich alle bekommen.

    Geringe Mängel:

    - Gasdruckreduzierer hatte keinen Überdruckstopfen mehr -> erneuern

    - Gasanschlußschlauch war von 1998 -> erneuern

    - Motor/Getriebe ölt etwas -> mein Gott, das kommt schon mal vor bei dem Alter.

    Also dann Euch auf viel Glück beim nächsten TÜV-Termin

    Gruß aus Bayern


    G_Hammer