Windgenerator Rutland oder andere empfehlenswert ?

  • hallo alle :wink
    erstmal wollen wir uns hier mal kurz vorstellen. Wir sind Ute und Dirk. Unser Nickname Picturelife Hamburg kommt
    daher, weil wir gern fotografieren.Hoffen auf ein gutes Miteinander hier im Forum mit Euch :)
    Und hier gleich nun unsrere erste Frage zu Eure Meinungen
    Sind interessiert an ein Windgenerator für's Wohnmobil. Denken an ein Rutland der ein Flügeldurchmesser von 51cm hat. Man liest einfach zu wenig darüber, was Windenergie angeht. Son Ding soll angeblich leise sein, laut Hersteller. Aber haben auch schon gelesen das diese Windräder erstens laut sein sollen und Vibrationen am Mobil
    erzeugen sollen.Wer kann näheres dazu sagen ? Wir denken über eine Mountage(Dach)mit Klappvorrichtung nach.Außerdem würden wir so mountieren,dass die Vorrichtung starr und Befestigungsmaterial gedämmt verschraubt wird.Beim Schlafen sollte ein Windgenerator nicht unser Gebläse der Trumaheizung die Geräusche nicht übertönen

    Hoffen auf Antworten von Euch die erfahrungen damit haben

    beste Grüße Picturelife :wink

  • Viele Windräder sind für Starkwind an der Küste und zur Verwendung auf Booten konstruiert worden.
    Da wir auf dem Wohnmobil keinen 10m Mast aufstellen können, muss man nach Windrädern Ausschau halten, die in ihrer Flügelform und Technik so verändert wurden,
    dass ein leiser Betrieb möglich ist. Ein Beispiel dafür ist das Rutland 503. Achtung - die Leistung liegt bei ca 25 Watt - und da muss der Wind blasen:-))

    Nach meiner Meinung nach ist Herr Hacker der Fachmann für Kleinst-Windräder in Deutschland. Hierwird man ehrlich beraten.
    Berichte mal bei Gelegenheit über deine Erfahrungen.

    Gruß
    Kalli

  • Hallo,

    diese Windgeneratoren sollen relativ laut sein. Auch das Aufbauen ist wohl etwas lästig. Da der Generator ja am WOMO festgemacht

    wird, überträgt sich das Vibrieren in das Fahrzeug. Müßte sicher nachts abgebaut sein.

    Weiterhin stellt sich die Frage Kosten/Ertrag !

    Vielleicht melden sich ja hier einige Anwender, habe so Teil in 20 Jahren aber erst einmal gesehen !

    Gruß Dietmar

  • danke für die antworten und hoffen noch auf eine antwort von ein aktiven "Windradbetreiber"
    wir nutzen unser wohnmobil mehr im norden wie zb. fehmarn. da ist ja wind genug. haben mal
    im link reingeschaut und werden uns noch darüber schlau machen. 25 watt von rutland 503 ist doch schon was.
    dafür hat er ja kleine flügel und denken das dadurch vibrationen am mobil gelindert werden. zusätzlich denken
    wir daran eine mountage mit wie schon beschrieben, ein knickmast zu befestigen. vorteil ist, dass man nicht
    alles abbauen musst. Und denken, wenn das windrad kurz auf der halterung mountiert wird, müssten die vibrationen
    nicht mehr bemerbar sein. oder doch ???
    tja, eine 55er solar hatten wir auch schon mal am vorgängermobil. könnten uns vorstellen das eben ein windrad hier
    im norden vorteilhafter ist.
    das ist ja wie ein bißchen zocken. mal sehen was noch von euch kommt.

    soweit erstmal ein großes dankeschön und wir berichten weiter drüber ob windrad oder doch wieder solar

    gruß Picturelife Hamburg

  • Ich kenne keinen, der am WoMo ein Windrad betreibt. Gebaut sind diese Anlagen eigendlich für Boote.In vielen Foren kann man darüber lesen.

    Die Probleme liegen in zu geringem Ertrag bei normalen Windstärken auch an der Küste. Selbst Surfer, die sich viel in "Windstarken Gegenden" aufhalten, nutzen Solar.

    Die Geräuschkulisse, gerade bei einem WoMo als Resonanzkörper, ist zum Schlafen nicht erträglich. Geräuschdämmende Befestigung am RESONANZKÖRPER WoMo, also keinerlei starre Verbindung, ist nicht dauerhaft Wasserdicht auszuführen. Jegliche Geräuschdämmung wird durch Verschrauben/Verkleben wieder zunichte gemacht. Das Betreiben wird in der Nacht nur erträglich bei abgesetzter Montage . (Seperater Mast vom WoMo weg)

    Gruß

    Peter

  • Moin ,
    also bei uns an der Küste stehen einige mit Windrad !
    Ich selber habe auch den "kleinen Rutland" habe ihn aber nicht mehr im Gebrauch weil wir mit unserem aktuellen Womo
    irgendwie ohne auskommen :ja
    Aber laut sind die Dinger wirklich ! Hatte es damals an meinem alten Womo auch "akustisch entkoppelt" aber hatten ihn trotz dem nur Tags über laufen !
    Lohnt sich aber wirklich nur wenn man viel an windigen Plätzen steht ! Der Rutland lädt bei 4-5Bft. mit ca. 6 A wenn ich mich recht erinnere !
    Mal sehen vielleicht baue ich das Ding mal wieder auf !

  • tja, das waren ja schon hilfreiche antworten
    dafür nochmal vielen dank an alle. werden wohl uns dann doch für solar entscheiden.
    sicher werden wir noch ein bißchen beobachten was so noch kommt, was windkraft angeht.
    vieleicht kommen hier ja noch paar anmerkungen. wir bleiben am ball und werden berichten
    wenn was interessantes darüber kommt. soweit war es sehr hilfreich.

    beste grüße

    Picturelife Hamburg

  • hallo,

    wir betreiben auf einem abgelegenen Grundstück einen Air 403. Bei diesem Windrad handelt es sich um einen sogenanten Schnellläufer. Sobald das Windrad losläuft beginnt es hörbar zu säuseln und zwitschern. Da möchte ich schon nicht mehr neben schlafen. Am Womo übertagen sich die Geräusche sicher deutlich auf den Aufbau. Wenn der Wind särker wird nimmt die Lautstärke noch ewas zu und es hört sich mehr nach einem Brummen an. Interessant wird es dann wenn die Batterie voll wird oder der Wind zu stark wird. Dann bremmst die Elektronik das Windrad mit richtig Radau aprupt ab.

    Möglicherweise gibt es für Womos besondere Windräder Nachdem ich die Erfahrungen mit dem Air gemacht habe, habe ich selbst Abstand von dieser Idee genommen.

    Gruß

    Hans - Peter

  • nochmal besten danke für die hilfreichen antworten

    hatten ja mal eine solaranlage auf'n vorgängermobil. lebten ganz gut davon. man weiß woran man ist.
    denken es wird wieder eine solaranlage werden. werden auch von händlern abgeraten was windräder
    angeht(haben ja auch nie welche im angebot). tja, was soll man denn da denken. die wollen ihre modulen
    verkaufen. logisch.
    aber wir lauern noch. vieleicht kommt ja doch noch was positives rüber, was windkrafträder für wohnmobile angeht.

    danke nochmal an alle

    gruß picturelife hamburg

  • Hallo, wir haben seit fast 4 Jahren 2 x 55 Watt Solarzellen auf dem Dach und seit 2007 noch eine transportable, diese hat einen eigenen Laderegler mit einer 10 m langen Zuleitung mit Stecker für die Zigarettenanzünderdose. Sie wird aufgestellt wenn das WOMO Dach abgeschattet wird. Bis jetzt nur gute Erfahrungen, habe aber auch 2 Aufbaubatterien mit 100 Ah.

    Gruß Dieter

    Einmal editiert, zuletzt von Rasty (6. Februar 2009 um 11:42)