Ducato 290 2,5 TD mit 70Kw ( 95PS ) -> Ladeluftkühlung

  • Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich lese hier schon eine kleine Weile mit und finde das Forum sehr aufschlußreich - gerade für Neulinge im Ducato-Reich :)

    Grund meiner Frage:

    Wie haben uns einen N&B Flair 6700 TA Bj. 04/1994 angeschafft. Der Gute stemmt sagenhafte 95 PS auf die Kurbelwelle :D

    So jetzt kommt es: Unterscheidet sich unser Motor von dem 2,5 mit 116 PS einzig duch den Ladelufkühler oder gibt es noch

    weiter Unterschiede.

    Ich hab das Ganze nämlich so verstanden, das unser Motor keinen Ladelufkühler hat. Den könnte man doch einfach nachrüsten

    und das gute Stück hätte ein paar Pferde mehr - oder !?

    Schon mal vielen Dank für die Antwort :wink


    Guß Nugget

  • Hallo Nugget!

    Nachrüsten geht! Eine Ladeluftkühler alleine bringt aber noch keine Leistungserhöhung. Dadurch wird nur die Luft zum Turbolader durch das Kühlen verdichtet, also mehr Luftdurchsatz am Turbolader und damit auch zum Motor.
    Man muss auch noch zumindest die Dieselpumpe verstellen, damit das Gemisch paßt, also mehr Diesel eingespritzt wird. Trotzdem ist der Verbrauch in der Regel nicht höher, da die Effizienz des Motors steigt.
    Die Motoren (TD und TDI) sind weitestgehend identisch, also von den Motorlagern (Pleuellager, Kurbelwellenlager), Zylinderkopf und Einspritzsystem.
    Die Dieselpumpe und Turbolader sind beim TDI, soviel ich weiß, etwas größer bemessen und es gab Modifikationen am Brennraum.
    Aber das weiß Robert oder einer der anderen Forumsteilnehmer vielleicht genauer.

    Gruß Werner

    Einmal editiert, zuletzt von AstonMartin61 (17. August 2008 um 23:11)

  • Hallo Freunde,

    ich grabe diesen Thread nochmal aus, da er praktisch fast 1zu1 auf meine Fragen passt.

    Hintergrund:
    Ich habe seit diesem Frühjahr einen 86er 280. Der Motor ist ein originaler 2.5l Saugdiesel (55kW).
    Es wurde allerdings bereits 1986 ein Turbolader nachgerüstet (75kW). Laut Schein ein IHI RH6 Lader.

    Nun war ich dieses Jahr schon 2 mal mit dem Womo in Kroatien. Bin soweit sehr sehr zufrieden.
    Der Ladedruck wird allerdings erst sehr spät (bei hoher Drehzahl) aufgebbaut. Ich befürchte der Lader ist etwas zu groß gewählt. Evtl werde ich mir hier noch nen anderen suchen. Wenn man aber erstmal auf Drehzahl ist erreicht er 0,7bar und im "Overboost" bis zu 0,9bar (Leistungsschaltung mit Ladedruckdose an Einspritzpumpe).

    Nun die Frage:
    Um die Effektivität noch weiter zu steigern denke ich über die Nachrüstung einen Ladeluftkühlers nach. Allerdings bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig wo ich diesen unterbringen soll.
    Wie sieht das denn bei den originalen LLK am 280/290 aus?
    Wäre sehr froh über Beschreibungen, noch besser Bilder.

    Danke im Vorraus!!

  • hmm. ok.

    Ich hatte mich auch schon sehr gewundert wo der noch hinpassen soll. Allerdings hab ich jetzt hier irgendwo gelesen, dass es nen kleinen und nen großen Wasserkühler gab. Beim kleinen wärs wohl möglich seitlich noch nen LLK anzubringen. Ich hab aber wohl den großen drin.
    Und den möcht ich auch nicht gegen nen kleineren tauschen, da der Motor ja eh schon etwas mehr Leistung hat.

    Hat jemand also bei seinem 280/290 nen LLK in Verbindung mit dem großen Wasserkühler nachgerüstet??

    Eine Möglichkeit wäre über dem Zylinderkopf + Belüftungsöffnung in der Haube

  • Wir haben mal bei einem 290 einen 1,9 TD eingebaut da haben wir den Dieselfilter versetzt dann hat der LLK gepasst.Wir haben aber auch den Kühler vom TD genommen.Du müsstst also den Kühler und den LLK vom 230 TDI nehmen.Denke ich.