Ducato 280 BJ 89 Rost am Rahmen und Umgebung

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 05.05.2025 wieder frei gegeben.
  • Hallo zusammen,

    mich würde eure Einschätzung zu den Roststellen an meinem Ducato interessieren. Ist aus der ferne sicher schwer, aber evtl. sieht ja schon jemand, das ich lieber alle Arbeiten einstelle.
    Durch einen Wasserschaden und dem naiven Beginnen des freilegens komme ich gerade ganz gut an den Rahmen, nach vorne hin schaut es auch immer besser aus, zumindest dann von unten gesehen.

    Wie heftig seid ihr mit dem Schraubendreher? Hab mit nem Schlitzdreher einfach mal "kräftig" rein gehaun, dort wo es aufgequollen war einfach abgekratzt und wieder rein gehaun. Ich stoße zumindest niergens durch.

    Ich bin für jede Einschätzung dankbar. Evtl. Lohnt es sich ja das aufzubereiten, dann würde ich Sandstrahlen(?), Drahtbürsten, Rostumwandler, EP Grund und Lack aufbringen. --> Am Ende dann versiegeln. Wäre nur ärgerlich wenn es alles für die Katz ist.

    Blattfederaufhängung (oder nur ein Schutz darüber?)

    Das ist eine der am schlimmsten wirkenden stellen.

  • Die zweite Stelle die mir sehr schwerwiegend wirkt und zusätzlich extrem schwer zu erreichen ist.
    Ich habe in Bild 1+2 versucht es zu markieren, es liegt im Spalt von etwa 8 cm zwischen Rahmen und dem rechten Teil. Ich meine Das könnte man noch demontieren, das sollte doch die Stütze sein.

  • Hi,


    im Bereich der Blattfederaufnahmen würde ich keine Kompromisse machen. Wenn es dort zu dünn ist, oder wenn du Löcher hast, würde ich da neues Blech einsetzen.

    Um es genau zu sehen, wirst du die Stellen aber weitestgehend blank machen müssen.

    Das stück an der Rahmenverlängerung lässt sich sicher durch ein passendes, gekantetes Teil ersetzen.

    Der Rest schaut auf den ersten Blick nicht so schlimm aus... sauber machen, konservieren & gut.


    Gruß,


    Sebastian

  • Besten Dank für eure Meinung. Das Hilft schon sehr und beruhigt, dass keiner schreibt --> definitiv ein Fall für die Schrottpresse^^

    Hugo das Wohnklo Ich war mir tatsächlich nicht mal sicher ob das Blech sein soll. Da war etwa 5 mm Dichtmasse drüber geschmiert worden -.- Aber das muss wohl ohnehin ersetzt werden, da löst sich doch eine Stelle bereits ab, wenn ich das richtig sehe:
    --> oder meinst du das mit Rahmenverlängerung?

    Ich werde diese Stelle mal zuerst angehen und raus stochern, kratzen und mit der Drahtbürste freilegen um es besser zu sehen.
    Ist halt fraglich ob ich damit noch zu einer Werkstatt fahren kann oO

    Beim Rest bin ich mir noch nicht sicher, ob ich es mit der Drahbürste ab mache, oder doch besser Sandstrahle, der Schmotter der Versiegelungen geht ja evtl. mit der Drahtbürste mieß ab.

  • Ich kenne deine Fähigkeiten nicht, das meinste sieht aber "machbar" aus. Erstmal mit Drahtaufsatz an der Maschine alles richtig reinigen, dann wie du schon schreibst mit den Schraubezieher mal stochern... wo der durch geht-> nachbohren... rausschneiden, ersetzen....

    Ohne genau zu gucken ist es natürlich "Ferndyagnose" aber außer dem genannten Belch scheint es nichts gravierendes, d.h. Rostumwandler und hinterher Wachs / Hohlraumversiegelung... dann hast du noch lange Spaß :wink

    Was du dir davon selber zutraust, mußt du wissen. ;)

    Grüße

    DucDuc

    ------------------------------------------

    -Leben- findet draußen statt!

  • Moin zusammen, ich meine immer wieder gelesen zu haben das der Einsatz von rotierenden drahtbürsten mit Vorsicht zu genießen ist, da diese mit der hohen Geschwindigkeit den rost in das Material bringt. Besser jedoch abhängig vom Zustand des Material ist es einen rost nadler zu benutzen.

    Vg

    Musa

  • Bevor Du weitermachst besorg Dir eine Sondenkamera und schau von innen die Holme etc. an. Meistens ist es da schlimmer. Gibt es bei Amazon schon recht günstig. Ansonsten hast Du noch nichts über Deine Fähigkeiten, Halle, Carport, Werkzeug geschrieben.

    Gruß Bernd

  • Mit der Rahmenverlängerung meinte ich den von dir in rot umrandeten Abschnitt. Das Teil ist sicher Feuerverzinkt & verschraubt.

    Wenn du mit der rotierenden Drahtbürste arbeitest, solltest du die regelmäßig anschleifen, dann poliert es den Rost nicht so.... einfach rückwärts über einen Pflasterstein laufen lassen ;) Sonst eignet sich auch ein Fingerschleifer mit Bändern in 120er Körnung wunderbar zum saubermachen.

    Die Blattfederaufnahmen kann man auch selbst schweißen. Man braucht halt ein Schweißgerät, wo man 2mm Blech auch noch ordentlich zusammengebraten bekommt & man sollte in der Lage sein die eigenen Schweissstellen kritisch zu beurteilen.

    Bei unserem ex 290er musste ich die vorderen Böcke der hinteren Blattfederaufnahmen neu machen. Die vorderen Aufnahmen sind nochmal etwas mehr Arbeit. Wenn du da intakte Gebrauchtteile bekommst, ist das sicher nicht verkehrt.


    Gruß,


    Sebastian

  • Hallo Jannis,

    wie hast du dir das Sandstrahlen vorgestellt?

    Gruß Jürgen

    Hallo Jürgen,
    vorgestellt hätte ich mir das mit dem 1 l Behälter für den Druckluftkompressor. Die Idee war von einem Bekannten (gew. Maschinenbau) aber je mehr Gedanken ich mir mache, je mehr habe ich das verworfen. Vll sollte ich den nicht mehr um Rat fragen, für ihn ist alles Mist und irgendwie will aus dem Oldtimer immer einen Neuwagen machen.

  • Leute vielen vielen dank bisher!

    DucDuc

    Meine Fähigkeiten sind ausbaufähig. War bisher nie Handwerklich tätig und bin mit dem Oldtimer da im September irgendwie immer tiefer reingerutscht. Es begann mit Dieselfilter und Dieselpumpe.
    Das macht mut und nach meinen weiteren Recherchen verstehe ich soweit, dass es Prinzipiel nichts gibt, was nicht repariert werden könnten. Spätestens wenn man einen guten Schweißer hat.
    Das reinigen wäre nun auch erst einmal mein Plan. Ich habe mit dem Tipp von Musa mal noch einen Nagelentroster bestellt, kann ja nicht schaden den grob ab zu nageln und dann mit der Drahtbürste alles sauber zu machen.

    Dann würde ich alle Roststellen mit Owatrol sättigen, alles mit Brantho Korrux streichen und eine Wachsversiegelung aufbringen.

    Ich traue mir fast alles zu, man kann ja alles lernen. Beim schweißen passe ich allerdings, aufgrund von Kosten/Nutzung der Anschaffung und Risikobewertung bei Fehlern.

    Bernd NRW

    Ich würde nur vor Rostbildern stehen, mit denen ich nichts anfangen kann :D Ich wollte eigentlich zum Profi im Nachbarort, den Unterboden machen lassen. Den werde ich wenn das Mobil wieder fahrbar ist, dann für die Hohlräume beauftragen. Verrostet werden diese sicher im innern sein, aber da ich nirgens mit gewalt durchstechen kann, hoffe ich dass er diese noch versiegeln kann.

    Hugo das Wohnklo

    Ja kam mir dann als ich auf der Couch lag :D Fingerschleifer klingt im Zweifel gut, werde mal schaun wie ich da dran komme, oder ob ich richtig liege und ich nur die Stützen demontieren muss. Drahtbürste anschleifen ist auch ein guter Hinweis^^ Hätte sicher einfach neue bestellt oO

    Ja an Blech käme ich günstig, das Abkanten müsste ich mal schaun, ob ich jemanden habe der darin Erfahrung hat, stelle ich mir zwar machbar vor, aber will an der Stelle keine Fehler machen. Einen Schweißer organisiere ich mir noch. Im Zweifel habe ich das Bauteil für ca 300 € bereits gefunden, dann nur der Schweißer.

    Schaut ja gut aus was du da gemacht hast. Die Vorderen sind hoffentlich noch gut.

  • Ansonsten hast Du noch nichts über Deine Fähigkeiten, Halle, Carport, Werkzeug geschrieben.

    Sorry, wieder vergessen.
    Fähigkeiten sind ausbaufähig. Bin in der Produktionslogistik, Kopfarbeiter in Prozessoptimierung, Gefährdungsbeurteilung, MA-Schulung Transportwesen Wasserhaushaltsgesetzt, also alles andere als KFZ erfahren, daher die oft dämlichen Fragen^^
    Das Fahrzeug steht von Heck bis Mitte Seitenscheibe Fahrkabine im Carport. Werkzeug wüsste ich nicht ob ich nun alles aufzählen soll^^ vor September 24 hatte ich nen Handwerkskoffer und biss anderen Krusch. Jetzt habe ich nen 8bar Kompressor und kaufe stetig hier und da, was ich halt so brauche.

    --> bisher war ich aber konzentriert bei der Demontage aufgrund des Wasserschadens, also eher Holzarbeiten.

  • Hi Jannis,


    die vorderen waren zu dem Zeitpunkt noch gut. Wir sind vor 4 Jahren dann auf was größeres umgestiegen, wo ich auch mal von unterwegs aus arbeiten kann ohne meine Frau aus dem Bett werfen zu müssen ;)


    Die Träger kannst du dir bei irgend einer Blechbude kanten lassen.

    Für die Kleinteile hatte ich mir damals eine Klappwerkbank mit 4 oder 5mm Stahlblech belegt & einen Schraubstock drauf montiert.

    Damit ließ sich das 2mm Blech dann auch ganz ordentlich biegen, zumal es meist keine rechten Winkel sind...


    Gruß,


    Sebastian

  • Jetzt habe ich nen 8bar Kompressor und kaufe stetig hier und da, was ich halt so brauche.

    Also erst mal alles reinigen... aus meiner Sicht ist da nix wirklich wildes dabei... oberflächlich Rost... okay, an dem einen Träger blüht es wunderbar von innen nach aussen, da wird echter Einsatz notwendig werden (Bild 102860-20250319-181854-jpg). Die Sache mit dem Sandstrahlen kannst du mit deinem Ballonfüller 8o gleich vergessen... wenn du da eine Luftmenge von 100l hinbekommst dann wäre das schon das äusserste der Gefühle. Flächen zu strahlen benötigt einen echten Karwenzmann mit ca. 2000-3000 l/min und ich meine nicht die Ansaugmenge sondern das was raus kommt! Mal ein kleines Stück mit so nem Spielzeugsandstrahler hilft sicherlich, macht aber auch schon eine Heidensauerei und aus eigener Erfahrung weiß ich wie Strahlsand schmeckt... und ich hatte eine 1,5m³ Sandstrahlkabine. Generell würde ich von Korund/Schlacke als Strahlmittel abraten sondern Quarz oder noch besser Glasperlen nutzen, allerdings sind diese Mittel nicht so abrasiv. Korund/Schlacke ist abrasiver, fördert allerdings das erneute rosten... also macht die getane Arbeit gleich wieder zur Sau 8|:rolleyes:

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Mit dem Schraubendreher macht das kein Sinn...nimm ein kleinen Hammer 🔨 und klopfe alles ordentlich ab... Mann hört am klang ob das Material noch zu retten ist oder ersetzt werden sollte

    Sieht aber alles nicht schlimm aus....

  • Hugo das Wohnklo

    Jap, da ist ein größeres schon angebracht :) Ich hatte tatsächlich bevor die Aktion begann, überlegt, Paulchen und meinen Mazda ab zu stoßen und mir einen Alltagstauglichen Bus-Camper zu kaufen. Irgendwie mag ich Paulchen aber und auf einen Kredit hab ich auch keine Lust. Solange Geld, Lust und Zeit vorhanden sind, widme ich mich lieber dem bezahlten Camper. Und bisher bereue ich diese Entscheidung nicht.

    Wenn ich das nun richtig sehe, ist das auch gar nicht der Blattfederträger den es zu kaufen gibt. Sondern der Träger am Fahrzeugrahmen selbst. Da kann ja nur mit Blechen geschweißt werden. Wurde er auch bereits an anderen Stellen.
    Bei 183045 steckt der Schraubendreher im Loch von Bild 183350

    PacificDigital
    na dann habe ich ja zu Recht den Gedanken Sandstrahlen über Nacht verworfen^^
    Den Träger auf dem Bild muss ich mal reinigen, werde mir ohnehin mal nen Lumpen nehmen und untenrum den Rahmen säubern, damit ich alle "Rostnester" finden kann.

    Bei diesem Träger wurde dieser Rasenmäherdieselschlauch durch den Rahmen für die Standheizung vom Vorgänger verbaut. Das war kurz nach Kauf auch die erste aktion den von der Pumpe zu nehmen und einen Stöpsel drauf zu machen. Nach einem Jahr auf dem Weg zum letzten Festival der Saison und der Planung danach zum Fiat zu fahren, ging der Karren dann ständig aus --> verdurstet. Nachdem ich dann Dieselfilter und Dieselpumpe ohne Erfolg getauscht hatte, fand ich irgendwann die Leckage im Rahmen, der Schlauch im Rahmen gerissen und hatte Luft gezogen, aber sicher auch ein wenig Diesel rein gespuckt -.-
    Hoffe also das es Dieselschmodder ist und kein Gammel.