Turbolader defekt Bj.21 möglich?

  • Hallo,

    Mein Name ist Rolf und komme aus dem Rösrath.
    Habe ein Wohnmobil Carado t447 von 2021. 2,3 l 140ps

    wir wollten das Karnevalwochenende nach Holland ans Meer.
    Sind aber nur 2 km weit gekommen. Da ging die MKL an und bin dann verzweifelt nach Hilfe suchend durch Köln gekurvt. 2 Fiatwerkstätten schickten mich weg.
    Dann den ADAC angerufen.
    Folgende Fehler ausgelesen.

    P0217 Leistungsbegrenzung
    P0238 Turbolader
    P0101 Luftmassenmesser

    Danach in eine Werkstatt die sich das dann mal näher angesehen hat.
    Nach auslesen und resetten des Fehlers meinte er das der Turbolader defekt sei.

    Meine Frage an euch ist das möglich nach 4 Jahren und erst 38000km?
    Könnte es nich aus marderbiss sein weil unter der Motorhaube lagen Nussschalen und anderer dreck von einem Besucher.

    Vg Rolf

  • Hey Rolf,

    möglich ist alles. Du kennst das mit den Pferden vor der Apotheke...

    Aaaaber: es wäre höchst unwahrscheinlich. Da müsste ein anderer Fehler im Ölkreislauf vorliegen oder du als Fahrer musst das Ding immer mit Gaspedal auf Bodenblech jagen und danach sofort abstellen.

    Also erstmal durchatmen und die Hoffnung nicht verlieren! Mit etwas Zeit hilft dir dieses Forum hier garantiert weiter.

    Bist du denn selbst in der Lage, ein paar Tests durchzuführen? Also ggf. auch zu schrauben?

  • Meist sind unsere Ducatos nämlich vom Material her recht robust (bis auf die 9-Gang Automatik). Probleme macht viel viel öfter die Elektrik.

    Gerade wenn du Besucher unter der Haube hattest ist ein angeknabbertes Kabel sehr wahrscheinlich. Das könntest du als erstes prüfen: Sichtkontrolle aller Kabel. Kenne die neuen Ducatos nicht im Detail, aber die Kabel vom LMM sollte man finden und verfolgen können.

    Ebenfalls ein gern auftretender Fehler bei den älteren Fahrzeugen sind defekte Sicherungen. Hat der noch diesen Sicherungskasten im Motorraum? Zieh mal eine nach der anderen und schau nach. Beim 244er ist es häufig die F11, die seltsame Folgen hat, auch auf die Leistung.

    Und ebenfalls von Interesse: war nur die MKL an oder hatte er auch merklichen Leistungsverlust und/oder seltsame Geräusche?

    Gruß

    Dennis

  • Hallo Dennis, danke für deine Antworten.
    Bin kein schrauber .
    Sichtkontrolle werde ich morgen durchführen.
    Leistungsverluste hatte er. Fuhr manchmal nur noch ca. 30/40 km/h. Aber keine Geräusche.

  • Hallo Rolf,

    Carado t447 von 2021. 2,3 l 140ps

    wenn er eine VTG verstellung hat, dann kann es sein, das der Turbofehler P0238 von einer undichten Unterdruckleitung der VTG verstellung verursacht wird. Das wäre ein preiswerter Fehler.

    Die Leistungsbegrenzung ist ansich kein fehler: die Motorleistung wurde aufgrund zu hoher Kühlmitteltemperatur reduziert.

    Die Ursache des P0101 kann man spekulieren.

    Was Fehlt sind die Freeze frame Daten: ist der Fehler Aktiv oder aus der Vergangenheit ? Welche Motorkenndaten wurden mitgespeichert, dies sind Interessante / wichtige Kenndaten, welche gerne unter den Tisch fallen.

    An dem ein oder anderen Fehler können natürlich auch Tierbisse mitgewirkt haben, (ist sogar in neueren Versicherungsklausen eingeschlossen)

    Gruß klaus

  • Ja, mach das mal. Und die Sicherungen ansehen. Wie gesagt, ich weiß nicht wie es bei deinem Modell aussieht, aber bei den älteren gibt es in Motorraum einen Sicherungs- und Relaiskasten. Da hängt bei mir bspw. an der Sicherung F11 u.a. auch der LMM. Als diese Sicherung aufgrund eines durchgebrannten Heizelements rausgeflogen ist, lief er auch ohne Leistung.

    Für einen merklichen Leistungsverlust reicht es schon, wenn ein Kabel vom LMM durchgeknabbert ist.

  • Hallo Rolf.

    Ich denke nicht, dass es am Turbolader selbst liegt. Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem mit meinem Kia. Es gibt so viele Möglichkeiten, wo ein Defekt vorliegen kann. Fakt scheint zu sein: Du hast ein Ladedruckproblem. Auf der Saugeseite wie auch auf der Druckseite des Turboladers sind Sensoren verbaut, die die Drücke messen und danach die Steuerung des Turboladers anpassen. Wenn die Steuerung des Turboladers falsche Werte bekommt, arbeitet der Turbolader nicht, oder nicht richtig. Ich denke auch, dass du eine VTG Verstellung hast. Das heißt, bei dir werden die die Laderschaufeln mittels Unterdruck verstellt. Das heißt, du hast Unterdruckschläuche, eine Unterdruckdose und ein Gestänge. Häufige Fehlerquelle sind die Unterdruckschläuche. Ein Riss oder ein Biss reicht schon, dass die Verstellung nicht mehr funktioniert und kein Ladedruck mehr aufgebaut wird. Auch die Sensoren können Fehlerhaft sein. Schicken sie die falschen Werte ans Steuergerät, Arbeitet dein Turbolader nicht und du hast kein Ladedruck. Bei mir war es ein Kabel vom Ladedrucksensor. Das allerdings hat ein sehr cleverer Arbeiter der Kia-Werkstatt rausgefunden. Meinen Angaben zu Folge blieb der Ladedruck bei laufenden Motor immer konstant und ich hatte den Ladedrucksensor schon mal getauscht (30 € und leicht ran zu kommen). Daraufhin hat er die vier Kabel vom Sensor zum Motorsteuergerät durchgemessen und festgestellt, das eines defekt war. Den Defekt habe ich nicht gefunden, hab einfach ein neues Kabel gelegt. dann war alles gut. Ich hab schon von einigen gehört, dass sie sich auf das Urteil der Werkstatt verlassen haben und den Turbo haben tauschen lassen und dann war es doch nicht der Turbo, und es war sehr Teuer (2 - 4000 €). Die Kia Werkstatt wollte für die Fehlersuche (ca. 1 h) eine Pauschale von 40 € haben. Ich war so glücklich und hab 50 gegeben. Mein Rat, such dir eine andere Werkstatt. Was du selber machen kannst: Die Saugeseite vom Luftfilter zum Turbolader auf Undichtigkeiten überprüfen, genauso auf der Druckseite vom Turbolader zum Motor. Guck dir die Sensoren an, besonders die Stecker und Kabel. Und natürlich nicht die Unterdruckschläuche vergessen. Wurde der Luftfilter schon mal gewechselt?

    Gruß Frank

  • Wenn Du einigermaßen schrauben kannst und magst:

    Es gibt ja diese Nebelmaschinen, mit denen man die schlauchbereiche auf Dichtigkeit checken kann.
    Habe gerade gesehen, dass die unter 100 Euro kosten.
    Bevor ich auf Verdacht den Turbo tauschen lasse, wäre das doch eine eher günstige Option.

    Gruss Rüdiger

  • Also, wenn die Werkstatt diese Diagnose NUR auf das Auslesen der Fehler stützt, würde ich mir schnell eine andere Werkstatt suchen. Da muss schon ein bisschen mehr an Diagnoseleistung kommen. Ich Depp hab mich letztes Jahr auch auf so einen Verbrecher-Verein eingelassen (F... Prof....), Turbo-Tausch hat mich um die 4k€ gekostet, Problem war hinterher immer noch da.

    Viele Grüsse,

    Robert

    Man sagt, Erbsen schmecken wesentlich besser, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein Schnitzel ersetzt. :klatsch