Ducato 140 MJ , Euro 6d springt sporadisch nicht an

  • Hallo zusammen,

    erst einmal Danke für die Aufnahme.

    Nun zu meinem großen Problem:

    Seit ca. 4 Wochen springt einer unserer Ducatos sporadisch nicht an. Leider ist kein Fehler im Steuergerät hinterlegt. Man fährt 1000km, im stop & Go Betrieb, ohne Probleme und dann von jetzt auf gleich springt er nicht mehr an. Nach einer guten halben Stunde springt er wieder an, als wäre nichts gewesen. Außer gestern/heute : Das Fahrzeug sprang an, fuhr 100m ging aus, erneuter Start möglich aber nach 50m war die Fahrt wieder vorbei. Heute Morgen problemlos angesprungen, 50km gefahren, Fahrzeug abgestellt. 2 Stunden später wollte ich das gute Stück wieder bewegen aber er sprang erst mit viel orgeln an aber; MKL war an, Stellantrieb AGR war hinterlegt. Fahrzeug wurde umgeparkt um später in die eigene Werkstatt zu fahren. Drei Stunden später, erneuter Startversuch. Keine Chance. Fahrzeug startet nicht. Im Steuergerät waren folgende Fehler hinterlegt:

    AGR Stellantrieb

    Raildruck zu hoch

    Drehzahlsignal hat er, Raildruck hat er im Soll/Ist Vergleich ebenfalls. Injektoren werden ebenfalls angesteuert, zumindest lt. Tester. AGR im test auch ohne Probleme.
    Er wollte zwischendurch immer mal wieder starten, klappte aber nicht. Was aufgefallen ist, die Vorförderpumpe fördert bei Zündung ein nicht durchgehend also sprich -> an,aus,an,aus … nach ner halben Stunde und zwei Batterien sprang der Eimer an und lief problemlos. Fehler gelöscht und MKL blieb aus.
    Ich bin in unsere Werkstatt und hab folgendes geprüft:

    Sicherungskasten im Motorraum auf Feuchtigkeit und verschmorte Stellen untersucht

    Alle Sensoren/Geber, zumindest wo man dran kommt, Stecker angezogen und auf Feuchtigkeit und Korrosion geprüft

    Stecker und Schläuche an der Vorförderpumpe gecheckt.
    Alles i.O.

    Bin über 60 Km im Abschluss gefahren, zwischendurch Fahrzeug ausgemacht und wieder gestartet. Alles ohne Probleme, ohne MKL oder sonstiges.

    Letzte Woche stand das Fahrzeug bei Fiat, es wurde aus Verdacht der Kurbelwellensensor gewechselt. Anschließend war über 1000km Ruhe.

    Im Dezember wurden, nach dem ersten auftreten, alle 4 Injektoren gegen 4 neue Originale, kein AT, gewechselt. Ebenfalls getauscht wurde der Kraftstofffilter.

    Nach Rücksprache mit Fiat, könnten diese jetzt nur anfangen, Stück für Stück die Teile zu tauschen. Nur macht das aus meiner Sicht, finanziell betrachtet, wenig Sinn…


    Vielleicht hat ja hier schon mal jmd ein ähnliches Problem gehabt und hat den Fehler gefunden.

    Bin über jeden Tipp dankbar !


    Grüße aus dem Westerwald,

    Manuel


    Achso, es handelt sich um einen 2021‘er Duc mit 140 PS, Euro6d mit knapp 170.000 km auf der Uhr:)

  • Hallo Manuel,

    wenn der Kurbelwellensensor bereits gewechselt wurde, kann auch der Nockenwellensensor für die Aussetzer verantwortlich sein. Da über diese Fahrzeugeneration so gut wie keine Technischen Unterlagenfrei zugängig verfügbar sind, als auch im nicht Kommerzialen Bereich nur wenige Fahrzeuge über diese Laufleistung verfügen, ist in den einschlägigen Foren nur wenig Hilfestellung möglich. Aus Erfahrung aus den älteren Fahrzeugenerationen sind möglicher weise auch Korrosion von Masse Verbindungen, als auch an Kabeln und Steckverbinder. Beobachte mal die Spannung des Motorsteuergerätes, Test mit zusätzlichen Massevebindung zum Motor / Getriebe.

    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,

    Danke für deine Antwort.

    Es will halt keine Werkstatt zu wirklich an das Auto dran da der Fehler halt auftaucht wie er möchte.

    Ich fahre seit 2008 Ducato, momentan 21 Diesel und 4 Ekektro, und ich behaupte mal wir hatten schon so ziemlich jeden Fehler… aber sowas hatten wir noch nicht.

    Es bleibt spannend.

  • Hallo Manuel,

    eins hatte ich vergessen: im Fehlerfall mit OBD nachsehen, ob in dem Motorsteuergerät die Startfreigabe vom Codesystem erfüllt ist.

    Wenn er häufig im Verteilerverkehr gestartet wurde: Zündschloss und Umfeld untersuchen

    Gruß Klaus

  • Ich würd mal den AGR-Fehler näher anschauen. Live-Daten ansehen wo das AGR steht, das sollte beim Starten zu sein, wenn da irgendwelche seltsamen Positionsangaben sind, rausbauen und ansehen. Steht das Ding auch nur ein wenig offen, dann springen die Kisten meist nicht an.
    Freeze-Frame Daten du den Fehlern auch genau durchsehen, oft bekommt man da schon Anhaltspunkte wann das passiert.
    Man kann auch mal versuchen das AGR per Tester anzusteuern wenn der nicht anspringt, hört man dann ja ob es arbeitet oder nicht, wenn es arbeitet und die Kiste danach anspringt, dann hat es irgendwo auf halbacht festgeklemmt, wenn es nicht arbeitet, dann nachsehen ob es festklemmt.
    Kraftstoffdruck zu hoch halt auch schauen ob dem tatsächlich so ist. Sieht man ja auch in den Live-Daten.
    Die elektrische Vorförderpumpe läuft normalerweise bei Zündung ein kurz an, bleibt aber dann aus wenn nicht gestartet wird.
    Wenn die wirklich bei Zündung ein ohne Starten ständig an-aus geht, auch mal mit dem Tester schauen was der da macht.

  • Sooo… nach zwei Wochen endlich den Fehler gefunden :klatsch

    Der Motorkabelbaum war dran schuld. Direkt in dem Knick am Zylinderkopf waren 9 Kabel , in der Kabelführung, kaputt gescheuert. Diese lösten wohl einen Kurzschluss aus und es kam zu den Fehlern…

    Ich hoffe das nun Ruhe ist.


    Gruß