Reifen - Kleber Citilander eingestellt - Ersatzsuche

  • Hallo,

    der Kleber Citilander 235/75 R15 109H wird nicht mehr produziert.

    Ich habe den ywegen des Komfortgewinns eingetragen und bin nun auf der Suche nach einer adäquaten Alternative.
    Also geringerer Luftdruck (2,8 - 3,4 bar bei meinem Boxer light Fahrwerk), Energie und Regen „C“, laufruhig.

    Der Citilander hat nun 40.000 km drauf, ca. 4mm und an den Flanken ein Stück weniger. Im Winter nicht mehr tauglich.

    Hat jemand Erfahrungen mit der Grösse und einem anderen Reifen?

    schöne Grüsse aus dem Allgäu
    bruno


    Boxer 2016 light | 96kw | L3H2 | 3,5t | Selbstausbau autark

  • Also geringerer Luftdruck (2,8 - 3,4 bar bei meinem Boxer light Fahrwerk), Energie und Regen „C“, laufruhig.

    einen Reifendruck über die max. 2,9 bar solltest du nicht fahren.
    Der Reifen verliert 50% seiner konstruktiv vorgesehenen Eigenschaften und auch viele andere
    Parameter verschlechtern sich exorbitant.

    Dieser Reifen ist von seiner Konstruktion, wie auch der Kleber-Reifen, kein Transporterreifen.
    Daher geben die technischen Unterlagen der Reifenhersteller keine verbindliche Informationen
    über das Last / Luft - Verhältnis an.
    Der max. Reifenfülldruck für diesen Reifen beträgt 2,9 bar für die Traglast von 1030 Kg / Rad = 2.060 Kg / Achse.

    Wenn du mir die Achslasten nennst, am besten reisefertig, gewogen, kann ich den Reifendruck versuchen
    rechnerisch zu ermitteln.

    Zitat

    Zitat von bkick

    Yokohama Geolandar A/T 235/75 R15 109H

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Den Luftdruck hatte ich vor Eintragung direkt bei Kleber angefragt, da hiess es von 2,6(oder 2,8) - 3,4 bar.

    Habe reisefertig vollbeladen vorne ca. 1750 - 1800, hinten zwischen 1550 und 1650 kg.

    1850 vorne und 2000 hinten sind eingetragen.

    schöne Grüsse aus dem Allgäu
    bruno


    Boxer 2016 light | 96kw | L3H2 | 3,5t | Selbstausbau autark

  • Den Luftdruck hatte ich vor Eintragung direkt bei Kleber angefragt, da hiess es von 2,6(oder 2,8) - 3,4 bar.

    Habe reisefertig vollbeladen vorne ca. 1750 - 1800, hinten zwischen 1550 und 1650 kg.

    1850 vorne und 2000 hinten sind eingetragen.

    so, nun habe ich den Rechenschieber bemüht und bin zu diesem Ergebnis gekommen.
    Mit dem Wissen das bei einem solchen Reifen eine Druckveränderung von 0,20 bar eine Tragfähigkeits-
    veränderung um die ca. 45 Kg / Rad = 90 Kg / Achse bewirken, schau es so aus:

    2,90 bar = einer Tragfähigkeit / Achse 2.030 Kg
    2,70 bar= einer Tragfähigkeit / Achse 1.940 Kg
    2,50 bar= einer Tragfähigkeit / Achse 1.850 Kg
    2,30 bar= einer Tragfähigkeit / Achse 1.760 Kg
    2,10 bar= einer Tragfähigkeit / Achse 1.670 Kg

    Meine Entscheidung würde sein VA : 2,40-2,50 bar und HA 2,10-2,20 bar. 2,00 bar sollten nicht unterschritten werden

    Ein zusätzlicher Hinweis. Es gibt eine simple Methode zu prüfen, ob der Reifendruck für die Radlast
    ausreichend sein müsste. Prüfe nach einer ungefähren Fahrstrecke mit dem ausgeladenen Mobil
    von 80 KM -100 KM die Temperatur der Reifenlauffläche. Wenn du mit der Hand die Reifenlauffläche
    berührst und nicht sagen musst, schei...be ist das heiß, also eine gute Ewärmung fühlbar ist,
    dann ist erstmal alles im " grünen Bereich."

    ich wünsch dir schöne Reisen und gib einmal Signal wie du zurecht kommst.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Super Artus, vielen Dank!!! Die Drücke gelten jetzt für den Yokohama, oder bezieht sich der Druck "nur" auf die Reifendimensionen?

    Ich zieh die Reifen nächste Woche auf, dann werde ich berichten wenn ich erste Erfahrungen habe.

    schöne Grüsse aus dem Allgäu
    bruno


    Boxer 2016 light | 96kw | L3H2 | 3,5t | Selbstausbau autark

  • Die Drücke gelten jetzt für den Yokohama, oder bezieht sich der Druck "nur" auf die Reifendimensionen?

    versuch einmal von den asiatischen Reifenherstellern Daten zu bekommen, geht nicht.
    Daher "nur" auf die Dimension / LI / Speed-ID bezogen.
    Aber in den letzten Jahrzehnten habe sich fast alle Hersteller bei den Reifendrücken angenähert.
    Die Ausnahmen sind sehr selten, wie z. B. bei Conti bei den CP-Reifen auf der Einzelbereiften HA.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)