Neues Fahrzeug erworben Zahnriemenwechsel und Glühkerzen

  • Hallo Zusammen,

    ich fahre privat schon länger einen Ducato 230 von 2003 mit 2,8JTD Motor. Bis auf Ventildeckeldichtung und vor 2 Jahren einer defekter Kurbelgehäuseentlüftungsheizung alles schön. Hab hier im Forum immer gute Tips bekommen. Danke dafür.


    Jetzt ist mir sehr günstig ein Ducato 2,3jtd Baujahr 2018 günstig zugelaufen. H2L3 Tüv hat er noch bis 3/26. Ich muss den Wagen jetzt erstmal kurzfristig abmelden, dann aber anstatt des 230ers in Betrieb nehmen . Ich will den dann im Lauf der Zeit zum Camper umbauen.

    Nun gibt es diverse - vielleicht auf doofe Fragen....

    Bei dem Wagen ist der Zahnriemen fällig. Ich habe die Werkstattempfehlungen gelesen, suche natürlich eine günstige - aber auch zuverlässige Werkstatt für diese Arbeit . Das die Wasserpumpe etc. mitgemacht werden muss ist klar. Hat einer von euch Erfahrungen gemacht mit Werkstätten in meiner Nähe`? Der größere Ort bei mir ist 63450 Hanau?

    Seit kurzem zeigt der Wagen ab und an mal Glühkerzen prüfen an, damit muss ich erstmal leben. In die Problematik hab ich mich eingelesen. Anspringen tut er top, ob das 2026 beim Tüv ein Problem gibt? Mal sehen.

    Weitere Fragen :

    Ich wll den Wagen erstmal minimal umbauen, später dann komplett Muss erstmal sehen ob das alles Sinn macht..... Und ja, ich würde hier schon gerne Low Budget umbauen. Aber auch keinen Schrott,.

    1. Thema Dieselheizung - welche kann man hier empfehlen?

    2. Toilette - spannendes Thema . Große Geschäfte sollen im Wohnmobil eher Notmaßnahme bleiben - aber was verbaut man? Ich fände ja eine Kassetten Toilette nicht schlecht (wie in meinem alten Wohnwagen). Muss man dafür immer ne Außenklappe machen? Riecht eine Standard Chemietoilette im Camper`unangenehm? Riecht eine Trenntoilette nicht im Camper? Wenn ich das richtig gelesen habe dann pinkelt man ja in einen Behälter den man dann ausleert? Und da bin ich unsicher ob das nicht müffelt?

    3. Kühlschrank - Hier würde mich mal interessieren was ein Kompressor Kühlschrank so im Mittel an Strom benötigt bei 12V? Frisst der mir über Nacht die Batterie leer? Oder ist das überschaubar`?

    Danke schon mal für eure Antworten. Ja - ich weiß - man kann auch viel suchen im Internet - aber da findet man immer nicht so das 100% Passende.


    Grüße

    Volker

  • Hallo Volker, nur zu einem Deiner Aspekte: dass die WaPu beim ZR-Wechsel mit gemacht werden MUSS, ist durchaus nicht klar. Die WaPu beim 2,3 hat hohe Qualität. Das wurde hier schon oftmals diskutiert mit dem Trend, höchstens bei jedem zweiten ZR auch die Wapu zu wechseln. Eine gute Fiat-Werkstatt weiß das und tauscht nur, wenn undicht oder etwas anderes zu erkennen ist.
    Das Restrisiko hat natürlich der Kunde. Also musst Du das entscheiden, schreibst aber leider nichts zum km-Stand des gekauften Wagens.

    Gruß HaWe (Hans)

    1N73LL163NZ 157 D13 F43H16K317 51CH D3M W4ND3L 4NZUP4553N (573PH3N H4WK1NG)

  • Bei dem Wagen ist der Zahnriemen fällig. Ich habe die Werkstattempfehlungen gelesen, suche natürlich eine günstige - aber auch zuverlässige Werkstatt für diese Arbeit . Das die Wasserpumpe etc. mitgemacht werden muss ist klar. Hat einer von euch Erfahrungen gemacht mit Werkstätten in meiner Nähe`? Der größere Ort bei mir ist 63450 Hanau?

    Bei mir in Hasselroth ist eine sehr gute günstige Werkstatt bei der du auch Teile selber mitbringen kannst.

    Gruß

    Sippi :wink

  • Moin Volker.

    Fuer einen erstmal einfachen und eher versuchsweisen Ausbau empfehle ich Dir Folgendes:

    1. Thema Dieselheizung - welche kann man hier empfehlen?

    Die russische Marke Planar ist sehr zu empfehlen. Ein Freund hat die seit ueber zwanzig Jahren im T4 VW-Bus und ist super zufrieden weil sie einfach sehr zuverlaessig ist. Ein Freund aus Nowosibirsk hat mir diese Marke auch waermstens ans Herz gelegt. Mit den moderneren Wasserstandheizungen, den ThermoTop Modellen von Webasto, habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht weil die gerne undicht werden und die Elektronik dann absaeuft. Aeltere "runde" Modelle von Webasto und Eberspaecher sind auch ganz gut. Bei aelteren Eberspaecher Luftheizungen geht auch gerne mal ein Transistor kaputt, laesst sich aber gut reparieren.
    Eine neue Planar duerfte die beste Loesung sein.

    2. Toilette - spannendes Thema .

    Hier duerfte eine einfache Camping-Toilette von Thretfort fuer unter 100 € auch erstmal eine funktionierende Loesung sein. Einfach ein- und auch wieder auszubauen. Ich habe so eine im 230 quasi fest eingebaut.

    3. Kühlschrank - Hier würde mich mal interessieren was ein Kompressor Kühlschrank so im Mittel an Strom benötigt bei 12V? Frisst der mir über Nacht die Batterie leer? Oder ist das überschaubar`?

    Mein Kompressorkuehlschrank braucht etwa 42 W bis 45 W und laeuft etwa 80% der Zeit, was dann im Mittel auf 36 W hinaus laeuft. Diese Leistung muss die Batterie dann in der Dunkelzeit ueberbruecken. 100 Ah Exide AGM fuer etwa 160 € sollten reichen. Da die LiFePo4 Batterien inzwischen aber nur noch die Haelfte von AGM Batterien kosten, waere sowas auch eine Idee. Vier Zellen (12 V) mit 320 Ah plus Batteriemanegementsystem kosten teilweise schon unter 300 €.

    Nun muss die Batterie auch wieder geladen werden, wofuer sich eine Solaranlage anbietet.
    450 Wp Solarmodul kostet ab 55 € aufwaerts. Dazu einen Victron SmartSolar 100|30 Solarladeregler mit Bluetooth fuer etwa 90 € und Du bekommst im Hochsommer auch schnell ueber 2 kWh pro Tag in die Batterie geladen.

    Das sind meine Ideen zum Ausprobieren, wobei die Dinge beim spaeteren Vollausbau weiter verwendet werden koennen.

    Viele Gruesse,
    huebi

    Ist der Motor kalt, gib ihm 6½
    Bist Du nicht zufrieden, gib ihm 7
    Stand er über Nacht, gib ihm 8

  • Danke euch erstmal.

    Der Wagen hat 180000km. Denke da macht man die mit. Die russische Standheizung schau ich mir mal an, klingt spannend........

    Der Tip mit Hasselroth ist Top. Schau ich mir an. Den Rest auch......

    Danke

    und Grüße

    Volker

  • Zu Trenntoiletten gibt es ja viele Meinungen, insbesondere manchmal von welchen, die das nie probiert haben.

    Die Chefin und ich sind begeistert davon, haben allerdings eine OGO, also ein Komposttoilette mit Rührwerk.

    Im Normalfall riecht da nichts unangenehm.


    Gruß Rüdiger

  • Es gibt halt zwei „Fraktionen“ bei den Trenntoiletten.

    Das eine sind die „Tütenscheisser“, die nach dem großen Geschäft dieses dann in einem Beutel haben, der entsorgt werden muss.

    Die andere Fraktion sind die „Kompostierer“, wo das Geschäft dann häufig in eine Menge Kokosstreu geht und „gerührt, nicht geschüttelt 😆“ wird. Das reicht bei zwei Personen dann für ca. 2 bis 3 Wochen, abhängig davon, wie oft man woanders „das Geschäft verrichtet“.

    Aus unserer Sicht ein absoluter Autarkiegewinn, da man das „Flüssige“ immer leicht entsorgen kann, zur Not einfach in einer Toilette auf einem Rastplatz.


    Gruß Rüdiger

  • Die russische Marke Planar ist sehr zu empfehlen. Ein Freund hat die seit ueber zwanzig Jahren im T4 VW-Bus und ist super zufrieden weil sie einfach sehr zuverlaessig ist. Ein Freund aus Nowosibirsk hat mir diese Marke auch waermstens ans Herz gelegt....


    Viele Gruesse,
    huebi

    Das kann ich nur bestätigen. Wir haben die Planar (jetzt Autoterm) seit 3 Jahren, bei uns im Minicamper, in Gebrauch und nach nun 1300 Betriebstd. noch nie etwas daran gehabt!

    Gruß Christian :fahren


    "Nimm Dir die Zeit für deine Träume bevor die Zeit Dir deine Träume nimmt!"

  • Habe vor kurzem bei meinem 95er 230er Duc 2,5 TD bei 109000 Km den Zahnriemen , die Filter und das Oel sowie die alten Reifen ( Allwetter ohne Schneeflocke ) wechseln lassen . Lt. Werkstatt war ein wechsel der WaPu nicht notwendig . Hatte auch des öfteren das aufleuchten der Warnlampe Einspritzung und auf Empfehlung des Meisters dann Diesel Systhemreiniger eingefüllt . nach 2 Litern Reiniger und 1000 Km geht die Kontrollleuchte jetzt nicht mehr an .

    Oesie