Dieseltank 160 Liter aus Aluminium für 250er ab 2007

  • Hat jemand schon so einen 160 Liter Dieseltank aus Aluminium verbaut.
    250er ab 2007
    Bin grad am kämpfen mit mir da wir ja ab nächsten Jahr auch mal 3 Monate überwintern wollen wäre das natürlich mit der Standheizung im Alde Heizsystem perfekt.

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Ok, 160 Liter ist ne Nummer. Der Preis auch.

    Beruflich habe ich mit der Tankentwicklung Schnittpunkte, da mein Arbeitgeber einen Tankbau mit Entwicklung hat. Berstversuche (also aufpumpen) und Dichtigkeitsprüfungen sind nachzuweisen.

    Bei der Größe von Tank ist das Innenleben entscheidend, wenn da nicht ausreichend Schwallbleche und Entlüftungen drin sind, bewegt sich der Treibstoff wie er will.

    Das sind dann Geräusche die sich anhören wie ein Zementsack beim Umfallen.

    Wenn das alles richtig gemacht wurde und die Firma beim Einbau die Eintragung macht, dann ist das eine Möglichkeit um länger ohne tanken auszukommen

    Der Neukauf, die unerforschte Dimension des Bastlers.... :thumbup:

  • erfahrungen habe ich damit keine, Aber was hat man denn davon? Welchen Mehrwert bringen die 70 ltr mehr(im vgl zum normalen 90ltr tank)? Neben den Kosten ergibt sich ja auch ein Mehrgewicht, Wenn man damit nicht umbedingt eine Strecke X ohne anhalten überwinden will?


    Wenn Du vom Überwintern sprichst, Wird dein Fahrzeug dann nicht bewegt in dieser Zeit? dann ergibt das tatsächlich evtl. Sinn. Ich würd mir dann aber lieber 3x20ltr. in Kanistern hinstellen... oder eben ab und an mal das Fahrzeug bewegen und an der Tanke vorbei schneien

  • Wie viel Liter willst Du denn verheizen? Wir haben in den fast 3 Monaten jetzt noch nicht geheizt.

    Wenn Du partout 3 Monate an einem Fleck anschimmeln willst kannst Du in Spanien bei jeden Chinesen Kanister kaufen, einen an die Heizung, einen zum wiederbefüllen. Kostet keine 50Euro.

    Mobilvetta Kea I86

  • Das Gewicht auf der Vorderachse ist nicht das Problem das ist noch

    genügend Reserve nach oben, vom Preis her gleich dem 125 Liter Tank für den 250er.

    Ich werde mal versuchen Unterlagen von dem Tank zu bekommen.

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Welchen Mehrwert bringen die 70 ltr mehr(im vgl zum normalen 90ltr tank)? Neben den Kosten ergibt sich ja auch ein Mehrgewicht, Wenn man damit nicht umbedingt eine Strecke X ohne anhalten überwinden will?

    Das Mehrgewicht fällt gar nicht so groß aus. Bei einer Dichte von 0,82-0,845 kg pro Liter sind es bei 70 Liter 57,4 - 59,15 kg. Wenn dann aber im Vergleich zu Gas zwei graue 11 kg Flaschen voll bei etwa 42 kg sind es gerade mal etwa 17 kg mehr. Ich meine gelesen zu haben, dass Esprit***** das meiste über Strom betreibt. Wenn keine Gasanlage vorhanden ist also meiner Meinung eine gute Idee. Ich bin auch froh, meinen 135 Liter Tank in 230er zu haben. Konnte ich meist auf teueres Tanken in Italien verzichten.

    Gruß, Alex

    Spritmonitor.de

  • Zu bedenken ist auch, dass die Heizungen empfindlicher gegen verunreinigten Diesel als das Fahrzeug. Viele tanke daher für die Dieselheizung einen Premium Diesel und ins Fahrzeug günstigeren. Das ist dann ein Argument für separaten Tank.

    Das Thema Heizen war in den letzten vier Jahren nie eine echtes Problem in der Überwinterung und wird vermutlich weiter abnehmen.

    (Es sei denn Du meinst mit Überwinterung den Norden von Europa)

    Mobilvetta Kea I86

  • Für Kastenwagenfahrer die "um die Welt" reisen interessant.

    Oder Camper aus Luxenburg oder Nähe interessant, brauchen im Urlaub nicht die teure Brühe in der Rest-EU tanken :haha

    Gruss, Dieter

  • erfahrungen habe ich damit keine, Aber was hat man denn davon? Welchen Mehrwert bringen die 70 ltr mehr(im vgl zum normalen 90ltr tank)? Neben den Kosten ergibt sich ja auch ein Mehrgewicht, Wenn man damit nicht umbedingt eine Strecke X ohne anhalten überwinden will?


    Wenn Du vom Überwintern sprichst, Wird dein Fahrzeug dann nicht bewegt in dieser Zeit? dann ergibt das tatsächlich evtl. Sinn. Ich würd mir dann aber lieber 3x20ltr. in Kanistern hinstellen... oder eben ab und an mal das Fahrzeug bewegen und an der Tanke vorbei schneien

    Die Kosten und das Mehrgewicht sind nebensächlich, ich möchte noch mehr vom Gas weg, die ersten Schritte

    sind schon gemacht Küche mit eingebauten Induktionskochfeld und Kompressorkühlkombi, da ich jetzt die

    wasserführende Dieselstandheizung ins Alde System einschleife wird es sich zeigen wie es sich mit der Alde Heizung verhält,

    sollte die Leistung oder was auch immer nicht meinen Vorstellungen entsprechen werde ich in 2026 die Scheer Nano

    einbauen dafür halt auch der größere Dieseltank.

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Zu bedenken ist auch, dass die Heizungen empfindlicher gegen verunreinigten Diesel als das Fahrzeug. Viele tanke daher für die Dieselheizung einen Premium Diesel und ins Fahrzeug günstigeren. Das ist dann ein Argument für separaten Tank.

    Das Thema Heizen war in den letzten vier Jahren nie eine echtes Problem in der Überwinterung und wird vermutlich weiter abnehmen.

    (Es sei denn Du meinst mit Überwinterung den Norden von Europa)

    vor was für Verunreinigungen reden wir hier es sind zwei Filter vor der Heizung, und ja Überwintern ist da wo es uns hintreibt

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Tach,

    Nur Interesse halber: Warum will man vom Gas weg?:/

    Hab gerade mal nach geschaut, 5k für die Scheer sind aber auch eine Hausnummer. Und wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus.
    Erfahrungsgemäß waren Dieselheizungen immer wesentlich lauter und auch Geruchsintensiever wie eine Gasheizung.

    Gruß
    Konny

    Denkt dran, alles wird gut :wink

  • Tach,

    Nur Interesse halber: Warum will man vom Gas weg?:/

    Hab gerade mal nach geschaut, 5k für die Scheer sind aber auch eine Hausnummer. Und wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus.
    Erfahrungsgemäß waren Dieselheizungen immer wesentlich lauter und auch Geruchsintensiever wie eine Gasheizung.

    Gruß
    Konny

    Die jetzige Standheizung habe ich gut abgekapselt unter dem Wohnmobil sowie auch die Flüster Dieselpumpe, der Auspuff bekommt 2 vernünftige Schalldämpfer und einen speziellen Ausgang durch die Heckschürze, ich hoffe das reicht🤫

    Ja und die Scheer soll man garnicht riechen ist wie bei der Heizung zu Hause die Lautstärke innen wie die alde kaum hörbar

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Hallo John, hast du schon geprüft ob man den Tankgeber so umprogrammiern kann, dass er auch korrekt anzeigt und die Reichweitenanzeige stimmt?

    Gruß Markus

    Nein habe ich nicht, soviel ich weiß müsste dann das Steuergerät zu Fiat. Er wird bis 90 Liter immer voll anzeigen und dann anfangen runter zu gehen

    • Der Originaltankgeber bleibt erhalten, muss nur noch in den neuen Tank eingesetzt werden
    • Achtung: die Füllstandsanzeige/der Bordcomputer, orientiert sich am Volumen des Original Dieseltanks. Nach dem Ein- und Ausschalten der Zündung wird die Füllstandsanzeige immer wieder auf den jeweiligen Wert angepasst

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Sicher, dass Fiat das Steuergerät für eine Nachrüstteil anpasst?

    Ich würde nicht unbedingt den Rückschritt gehen & vom Kunststofftank auf einen Metalltank wechseln.

    Dem Plastikzeugs ist es völlig egal wieviel Salz und Lauge dagegen spritzt. Das Alu wird es dir irgendwann übel nehmen... oder du fängst an den Tank zu konservieren wie beim Oldtimer.


    Gruß,


    Sebastian

  • Hallo;

    Ich würde die Rückkehr zum Aluminiumtank nicht als Rückschritt sehen: denn der Alutank der verzieht sich nicht so wieder Kunstofftank, dass die Überwurfmutter vom Tankgeber platzt;(;( und unterm Womo das Diesel rausläuft :haha:haha

    So long :wink:wink

  • Bin momentan täglich im Kastenwagen mit Bauarbeiten beschäftigt. Die Diesestandheizung bringt die Wärme. Nachdem ich bereits im Sommer die Dieselpumpe für die Standheizung eingehaust habe, hört man auch kein lästiges tackern, klackern mehr. Auch den Endschalldämpfer IM Fahrzeug welcher direkt am Ausgang an die Heizung montiert wird und die Luftauströmgeräusche extrem dezimiert kann ich nur empfehlen, dass Teil braucht aber schon etwas Platz.