Moin, auch auf die Gefahr eines Shitstorms mal was zur Dieselpest, wurde ja gerade bei HV0100 angesprochen.
Tankt die Kisten so voll wie es geht und gebt ein Biozid-haltiges Additiv zu bevor ihr eure Womo's einmottet.
125ml Anti-Bakterien-Diesel-Additiv kosten nen 10er, kein Einsatz.
Das Problem ist weniger irgendwelcher verunreinigter Diesel aus der Dorftanke, das Luftpolster im Tank macht oft den Unterschied.
Ist der Tank nur z.B. halbvoll, hat man ein großes Luftpolster und eine große Dieseloberfläche. Die Umgebungstemperatur wechselt häufig, alles dehnt sich aus und zieht sich wieder zusammen. Es gelangt immer wieder feuchte Umgebungsluft die mit Mikroorganismen und anderen Partikeln belastet ist in den Tank. An der Dieseloberfläche bildet sich ein Feuchtigkeitsfilm in dem alle möglichen Partikel rumschwirren. Das ist eine super Nährlösung für Hefe, Pilz und Bakteriensporen, die Mikroorganismen wachsen da drin, sterben ab und es bilden sich neue, dabei entsteht auch Schwefelwasserstoff, der greift alle metallischen Oberflächen an. Hochruckpumpe, Railrohr und Injektoren werden angegriffen, Einspritzdruck und Spritzbild stimmen nicht mehr, schlimmstenfalls ist irgendwann der Motor hin.
Die Ducatos mit reduziertem Tankvolumen (60 bzw 75l) sind besonders gefährdet, da ist immer ein großes Luftpolster über dem Diesel. Bei denen mit vollem Tankvolumen reduziert man das Luftpolster und die Oberfläche durchs Volltanken, klappt beim reduzierten Tankvolumen nicht. Wer es kann, "Tankgeber-Tuning " durchführen um auf die 90l zu kommen, das hilft auch schon wenn man dann schön volltankt.
Die Biozid-Zugabe vermindert das Risiko auf jeden Fall enorm
Wer glaubt, dass Dieselpest ein Märchen ist, dem kann ich nur aus eigener Berufserfahrung sagen, dass die durchaus real ist. Ich hab schon einige Schäden in der Art gesehen.
Dieselpest
-
- [ allgemein ]
-
Tommo -
23. November 2024 um 08:02 -
Unerledigt
-
-
Wir haben damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, allerdings tanke ich vor dem Winter alle nicht benutzten Fahrzeuge immer voll. Aber nicht wegen Bakterienbefall, sondern um Kondenswasserbildung zu verhindern. Das viel "Unrat" durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung in den Tank gelangen soll halte ich rein rechnerisch für unwahrscheinlich. Als gelernter Biologielaborant, wir hatten in der Ausbildung auch Mikrobiologie, halte ich es für keine große Gefahr, dass Diesel im Winter schlecht wird. Bei tieferen Temperaturen verlangsamt sich Bakterienwachstum extrem und im Sommer tankt man (hoffentlich) oft genug.
Just my 2 cent -
Denk mal an das aktuelle Wetter, die letzten Tage um oder unter Null, Morgen zweistellig
-
Ich kann mir nicht vorstellen das Wohnmobil Händler, PKW, Transporter und LKW Händler
all ihre Fahrzeuge volltanken oder einen Zusatz einfüllen, und dort stehen die Fahrzeuge meist
länger.
Das Einzige was die im Winter machen ist die Frontscheibe von Schnee und Eis
befreien damit die Preisschilder sichtbar sind.
-
Denk mal an das aktuelle Wetter, die letzten Tage um oder unter Null, Morgen zweistellig
Ja, freue mich schon drauf dass es wärmer wird.
Die Tankentlüftung ist so klein, dass da kaum etwas angesaugt werden kann. Wenn die "Dieselpest" so ansteckend wäre, müssten alle Diesel damit Probleme haben. Natürlich versültzt Diesel, genauso wie Benzin, wenn er zu alt wird. Aber dazu reicht in der Regel nicht eine Winterpause. -
Das was du vermeiden willst ist ja genau die Grundlage für die Dieselpest. Nämlich das Kondenswasser.
Tankst du nicht voll, hast du über Winter einen erhöhten Kondenswasseranfall im Tank. Mikroorganismen sind drinnen, egal wie die reinkommen, die hat man immer, ebenso andere Partikel die in Wasser einen Nährboden für die Mikroorganismen abgeben.
Selbst wenn nun über Winter erstmal nichts passieren sollte, es kommt der Frühling, es wird warm. Du fährst die erste Tour, du tankst dann ja auch nicht gleich, du hast alles das drinnen was sich über Winter gesammelt hat, die Wasserschicht auf dem Diesel geht erstmal nicht weg, die schwimmt oben.
Dann tankst du irgendwann nach ein paar 100km, die Wasserschicht wird verwirbelt, durch Zusätze im Diesel die der Kraftstoff-Hersteller schon beigibt, eventuell teilweise emulgiert, aber niemals vollständig. Die Tröpfchen setzen sich wieder an der Oberfläche ab. Das Zeug was drinnen ist wächst weiter.
Hast du über Winter nicht vollgetankt, ist der Kondenswasseranfall eben deutlich höher wie wenn du vollgetankt hast.
Es passiert mit Sicherheit nicht bei jedem Fahrzeug, aber ein paar trifft es halt, da summieren sich die Gegebenheiten so auf, dass man den Mist plötzlich hat.
Kann man eben einfach vermeiden, Volltanken, wenn man kein reduziertes Tankvolumen hat ist schon mal der größte Faktor, kein Kondenswasser, keine Nährlösung für die Mikroorganismen. "Nummer Sicher" sind dann 10€ Einsatz pro Winter, vor allem bei den Fahrzeugen mit reduziertem Tankinhalt.
Esprit***** : nein machen die nicht, meine Kiste ist im Februar 22 bei der Abholung auf dem Hof vom Händler ausgegangen weil so wenig Diesel drinnen war, dass er nix mehr bekommen hat. Additiv hatte ich sogar schon mitgenommen und ist dann an der nächsten Tanke direkt mit eingefüllt worden.
Am häufigsten passiert das Ganze übrigens bei Booten und in solchen "Kleintankstellen" von Bauern und Baufirmen, die arbeiten heute fast alle mit Additiv. Die haben ihre Erfahrungen gemacht
Hatten wir selbst auch, 1000l Tankfass im Betrieb nach 3 Jahren Dieselpest drinnen, alle Einspritzdüsen eines Fahrzeuges im Eimer. -
Hatten wir selbst auch, 1000l Tankfass im Betrieb nach 3 Jahren Dieselpest drinnen, alle Einspritzdüsen eines Fahrzeuges im Eimer.
Das ist etwas ganz anderes. Wenn wir Touren fahren tanke ich manchmal zweimal am Tag. Unsere Etappen sind immer lang und ich fahre gern. Diesel ist nahezu keimfrei durch die Herstellung und in Kondesnwasser kann aufgrund des osmotischen Druckes nicht leben, es ist im Grunde destilliertes Wasser. Diesel versültzt, das ist richtig, aber der Ausdruck "Dieselpest" ist überzogen. So infektiös wie es die Pest war ist die ganz sicher nicht. Normal fahren und tanken und alles ist gut. da sind keine Zusätze nötig, das ist Geldschneiderei.
-
Moin zusammen,
tatsächlich finde ich es gut, dass der TE Eckpunkte anführt, die zur Dieselpest führen kann. Ich hatte das auch mal bei meinem Trafic, bin da auf Anraten eines älteren Mechanikers mit einem Additiv für Bootsmotoren ran.
Ich denke denke, die beiden letzten Sätze sind einfach gute Empfehlungen, und Schaden wird es nicht.
Bei meinem Oldi gibt es zu jeder Tankfüllung Desolite, hat sich auch bewährt.
Gruß Jerome
-
Bei meinem Oldi gibt es zu jeder Tankfüllung Desolite
Schaden tut das sicher nicht. Ist aber bei dem heutigen Diesel nicht erforderlich.
Und wer lässt sein Fahrzeug mit einem fast leeren Tank 3 Jahre stehen? -
Zitat
So infektiös wie es die Pest war ist die ganz sicher nicht. Normal fahren und tanken und alles ist gut. da sind keine Zusätze nötig, das ist Geldschneiderei.
Ich hatte schon einmal Dieselpest. Deshalb sehe ich das wie Tommo.
Wenn man den Dreck erst einmal im Tank hat ist es zu spät. So lange die Bakterien leben ist es ein übler Schleim, abgetötet eine Kruste. Beides verstopft das ganze System.
Unser Hobby ist nicht billig, an 10€ sollte deshalb nichts scheitern wenn das Womo zum Überwintern abgestellt wird.
-
Unabhängig einer möglichen Dieselpest wird nach längerer Standzeit über Jahre sicher auch die Zündfähigkeit deutlich eingeschränkt sein.
Und die alten Hobel übernimmt man ja meist mit verschiedenen Ablagerungen. Die lösen sich nicht mehr über einen besseren Treibstoff, sondern beugen eher vor.
Ich bedanke mich jedenfalls für diese Information.
Gruß Jerome
-
Das ist etwas ganz anderes. Wenn wir Touren fahren tanke ich manchmal zweimal am Tag. Unsere Etappen sind immer lang und ich fahre gern. Diesel ist nahezu keimfrei durch die Herstellung und in Kondenswasser kann aufgrund des osmotischen Druckes nicht leben, es ist im Grunde destilliertes Wasser. Diesel versültzt, das ist richtig, aber der Ausdruck "Dieselpest" ist überzogen. So infektiös wie es die Pest war ist die ganz sicher nicht. Normal fahren und tanken und alles ist gut. da sind keine Zusätze nötig, das ist Geldschneiderei.
90l Tank, im Winter volltanken und ansonsten viel fahren. Da ist das Risiko mit Sicherheit minimal.
Aber schau dir viele andere an. 75l reduziertes Tankvolumen, immer 15l Luft im Tank.
Im Herbst abstellen, Tank 1/2l voll, im März dann mal eine Tour mit 100km auf einen Stellplatz, dann die Kiste wieder bis Juni oder Juli abstellen, natürlich immer noch nichts nachgetankt. Eine oder zwei Urlaubsfahrten, hier und da mal ein Wochenende, die Kiste steht 10 Monate mit viel Luftpolster im Tank.
Da wird das Risiko schon massiv höher.
Und ja, die meisten Zusätze sind Quatsch, das Biozid ist meiner Ansicht nach das einzige was sinnvoll ist.
Womoka : Richtig ist, dass angeblich einige Dieselhersteller bereits ein Biozid zumischen, da die sich aber nicht äussern weiß man nicht wo was drinnen ist und wie lange es wirksam ist. Der Diesel an sich ist nicht wirklich anders wie der vor 10 oder 20 Jahren, nur die Additivierung der Hersteller ist anders und halt der Biodieselanteil ist dazugekommen und bei dem streiten sich die Geister ob er Dieselpest begünstigt oder das Risiko minimiert.
Der Tank den wir hatten stand auch nicht 3 Jahre einfach unbenutzt rum, der wurde ca 1x im Monat von einem Tankwagen gefüllt.
Es summiert sich halt bei entsprechenden Gegebenheiten auf und mit etwas Pech hat man einen Schaden -
Es gibt sicherlich die Dieselpest das kann man nicht abstreiten, aber was hat bei den Betroffenen Fahrzeugen
dazu geführt, wie lange standen sie mit alten Diesel eventuell mit Sommerdiesel über Winter?
das sollte man alles berücksichtigen so pauschal kann man das nicht sagen.
-
vor längeren pausen tanke ich voll, wenn absehbar ist, dasz nach der pause der sprit auf jeden fall teurer ist.
so wie anfang 25.....
-
...Du fährst die erste Tour, du tankst dann ja auch nicht gleich, du hast alles das drinnen was sich über Winter gesammelt hat, die Wasserschicht auf dem Diesel geht erstmal nicht weg, die schwimmt oben.
Dann tankst du irgendwann nach ein paar 100km, die Wasserschicht wird verwirbelt, durch Zusätze im Diesel die der Kraftstoff-Hersteller schon beigibt, eventuell teilweise emulgiert, aber niemals vollständig. Die Tröpfchen setzen sich wieder an der Oberfläche ab. Das Zeug was drinnen ist wächst weiter.
.....Seit wann ist Wasser leichter als Diesel?
-
Männer, was ist das wieder für ne Diskussion.
Was schadet es 10€ zu investieren bzw voll zu tanken und potentiell keinen Schaden zu erleiden, statt alles kategorisch abzustreiten und ggf anschließend sich ärgern wenn doch was ist.
Wer viel fährt braucht auch nix zu tun aber wer nur ein paar nal in Jahr unterwegs ist darf sich schon Gedanken machen.
Alle die sagen gibt's nicht oder haben wir noch nie gehabt sollen doch froh sein. Die die betroffen waren ärgern sich aber ggf weil sie nix davon wussten oder die guten Ratschläge ignorierten.
Ich fahre auch im Winter aber meine Kiste steht zuhause nur voll da! Der Grund war bisher ein anderer. A) weil man dann gleich los kann und B) weil in Zeiten stetig steigender Preise der Diesel vorher günstiger war .
Lasst auch andere Meinungen gelten
Gruß Markus
-
Dieses Thema, kommt jedes Jahr in den Foren, also warum nicht nochmal durchkauen? 😜
-
Bakterien und Pilze gedeihen auch im Diesel recht gut.
Ist in vielen Bereichen ein Thema und schlägt sich auch in entsprechenden entsprechenden Dokumenten nieder einschließlich Empfehlungen um das Risiko zu minimieren.
Vieles kann man aber selbst machen wie zum Beispiel volltanken oder einfach regelmäßig den Filter auf Wasser prüfen.
Biozide beimischen ist sicherlich eine Möglichkeit, muss allerdings sagen das ich sie kritisch sehe.
Sie haben Auswirkungen auf Regeler, Pumpen und Ventile.Folgen davon sind schlechtes Regelverhalten im Fall von ich brauch mal ganz fix Leistung oder bei Leistungsreduzierung und viele andere Dinge.
Quasi fast Dieselpest- Auswirkungen.
-
so nun aber ran, 3 Flaschen Rum für eine Menge Grog, mehrer Kisten Bier,
dazu noch Snacks und Chips und dann in die Suchfunktion " Dieselpest " eingeben....dann treffen wir uns im Frühjahr zur Saisoneröffnung mit verquollenen Augen wieder um
uns mit zuteilen, noch nicht alles gelesen zuhaben......Ich bin im übrigen auch ein "Panscher" mit :
Liqui Moly 5150 Anti Bakterien Diesel Additiv Kraftstoffzusatz
oder
Liqui Moly 25000 Diesel Schutz Additiv Kraftstoffzusatz
oder
Desolite DW 1L Autol Diesel Fließverbesser schutzadditiv Frostschutz Kälteschutzfür Schnellleser noch einen Tipp in der Suchfunktion " 2T ÖL, 2 Takt-Oel ," eingeben........
vorher einkaufen nicht vegessen...
-
Nur mal so zur Info:
Dieselpest: Ursachen, Vorbeugung & BekämpfungAlles Wichtige zu Dieselpest: Entstehung und Vorbeugung, praktische Tipps zur Bekämpfung, Infos zu Additiven und mehr.skipper.adac.de -