Fehlermeldung "Motor kontrollieren lassen" erscheint wiederholt

  • Wir haben einen neuen Pössl, DUC mit 180 PS und Automatik. Schon nach 100 KM kam die Meldung "Motor kontrollieren lassen". Das erste Mal hat der Händler die Meldung gelöscht, da ansonsten alles normal gelaufen ist. Bei 400 KM kam die Meldung wieder.

    Jetzt hat der Händler das Auto zur Fiat Werkstatt gebracht, die angeblich alles untersucht und keinen Fehler gefunden hat. Wieder wurde die Meldung im System gelöscht. Kaum sind wir am Freitag Nachmittag vom Hof des Händlers gefahren, kommt die Meldung zum dritten Mal. Das Fahrzeug läuft ansonsten ganz normal weiter.

    Hat jemand ähnliches erlebt? Was kann da los sein?

    Danke für jeden Hinweis

    Günni

  • die Meldung "Motor kontrollieren lassen".

    Mit entsprechenden Programmen wie z.B. Multiecuscan kann man alles auslesen, Dokumentieren, zurücksetzen, Aufzeichnen usw.

    Ohne den Fehlercode zu kennen, können wir nichts sagen.

    Unser Hymerein 514 er mit Fahrgestell Ducato 251 oder zu zu unseren Reiseberichten
    Ich halte mich dran: Streite nicht mit dummen Menschen, du begibst dich dadurch auf ihr Niveau und da schlagen sie dich durch ihre Erfahrung! :saint:

  • Der Fehlercode ist in der Tat wichtig und richtig festzuhalten. Hierzu mal unser Beispiel:

    Nach dem Start ging die MKL in gelb an. Das heißt soviel wie: Du kannst zwar fahren solltest aber mal die nächste Werkstatt anfahren. Blöd, wenn das im Urlaub passiert. Wir fanden eine freundliche Werkstatt in Venetien und die Prüfung ergab: Zwei Sensoren in der Abgasanlage gaben Temperaturen ausserhalb des vorgesehenen Bereichs an. Das konnten wir später auch mit Hilfe von OBD2 und App nachvollziehen.

    Der Fehler wurde nach Prüfung der Werte im Warmlauf gelöscht und im italienischen Sommer trat er dann auch nicht mehr auf.

    Kaum wieder im heimischen Herbst: Am Morgen kommt das Licht dann wieder. Gleicher Fehlercode.

    Schlussfolgerung: Nicht der Motor hat ein Wärmeproblem sondern die Sensoren selbst. Die machen ja nichts anderes als einen elektrischen Widerstand in Wärmewert zu 'übersetzen'. Wieder zuhause wurden die Sensoren auf Garantie gewechselt und seitdem ist Ruhe.

    Also: OBD2 und passende App (oder besseres) anschaffen und den Fehlercode selbst ermitteln und festhalten. Das hilft einem selbst und auch der Werkstatt.

    Morbus Forum: Wie weiß ich was dich denke bevor andere lesen was ich poste?

    cu Harald

  • Hallo Harald,

    OBD2 .. App? Kannst du da etwas empfehlen… damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Aber muss ich mich vielleicht mal mit beschäftigen. Ich wünsche mir da alte bewährte Motorentechnik zurück….😩…

    Beste Grüße

    Jürgen

  • Ich wünsche mir da alte bewährte Motorentechnik zurück….😩…

    Die Zeiten sind leider vorbei.

    Heutzutage gilt: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht...

    Gruß MaNa
    ------
    Trenta 640 EZ Dez. '21, Ducato 7, 9-Speed 2,3 160,
    110 Watt Alden Solar, I-Boost 250, Schaudt Booster WA 121 545,
    2 x Aufbaubatterie Varta LA 95. Andriod Radio, digitaler Innenspiegel an Dometic TwinCam.

  • Ich bin Jünger des angebissenen Apfels und nutze die App Car Scanner Pro mit einem dazu passenden OBD2 Stecker.

    Irgendwas mit ELM327. Aber Carly sollte auch funzen.

    Ohne Mobiltelefon gibt es auch Lösungen, nur etwas teurer.

    Morbus Forum: Wie weiß ich was dich denke bevor andere lesen was ich poste?

    cu Harald

  • War da nicht bei dem Problem das einige Sensoren vom DPF bei der erste Serie ein Problem hatten das die Kondenswasser gezogen haben und dadurch probleme machten, war auch die rede die Kabel andersrum zu montieren das die nicht das Wasser ziehen ?

  • Hallo zusammen,

    War da nicht bei dem Problem das einige Sensoren vom DPF bei der erste Serie ein Problem hatten das die Kondenswasser gezogen haben und dadurch probleme machten, war auch die rede die Kabel andersrum zu montieren das die nicht das Wasser ziehen ?

    nicht die Kabel oder Anschlüsse vertauschen, eher Sensor gegen einen trocknen austauschen bzw. etwas weiter weg vom DPF montieren , zBsp an der Stirnwand, wie bei den Fahrzeugen ab 2017.

    Gruß Klaus

  • Hallo Günni,

    die sporadische Anzeige "Motor kontrollieren lassen" + gelbe Warnleuchte hatte ich im Sommer auch- der Motor lief ganz normal und ging auch nicht in den Notlauf. Der ursächliche Fehlercode P2454 dazu wurde dann auch via OBD 2 vom ADAC + mir selber ausgelesen + weggelöscht, ging teils sogar von selber bei Neustart weg, und die gelbe Kontrollleuchte blieb weitgehend aus

    Gleichwohl beunruhigt das sporadische Auftreten ja doch und so habe ich beim nächsten Service das von FIAT prüfen + beseitigen lassen.

    Bei mir war es ein defekter Differenzdrucksensor vor / am dem DPF, der letztlich trotzdem / auch für die ordnungsgemäße Steuerung der DPF Regeneration sorgte.

    Siehe :hackBeitrag hier DTC Fehler P2454 - Differenzdrucksensor vom DPF -> Stromkreis zu niedrig ???? - Basisfahrzeuge - Ducatoforum.de

    Du solltest Dir einen OBD II - Ausleser (siehe Foto im Beitrag #1) besorgen, damit Du zunächst mal den genauen Fehlercode + Klartext dazu kennst.

    Dann kannst Du der Werkstatt einen klaren + konkreten Auftrag geben den Fehler dauerhaft zu beseitigen, nicht nur einfach löschen.

    Gruß ausm Rheinland:wink

    Dieter K

    "Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann - das Gegenteil ist schwieriger"
    (Kurt Tucholsky)

  • Ich wünsche mir da alte bewährte Motorentechnik zurück….😩…

    Naja, die Motorentechnik mechanisch ist relativ ähnlich geblieben über die letzten Jahrzehnte. Und wg dem OBD Gedöns müsstest du schon bis in die 90er zurück. Ob dich dann so ein alter Vorkammer Diesel glücklich machen würde...eher nicht. Bei gleichem Hubraum gut unter 100PS

    Viele Grüße

    Oliver

  • Ich habe bei meinem neuen Ducato (7/24) auch die Meldung "AdBlue kontrollieren lassen" und anschließend die Meldung "Motor kontrollieren lassen" beim Starten bekommen. Auch die gelbe MKL ist angegangen. Beim ersten Werkstattbesuch wurde eine Schelle beim Auspuffsystem angezogen und der Fehler gelöscht. Ist jedoch relativ schnell wiedergekommen.

    Nun hat die Werkstatt gesagt, dass es eine Rückruf Aktion gibt/geben soll, weil beim Auspuffsystem etwas nicht stimmt. Auch ein Software Update soll kommen. Hoffentlich hilfts :/

  • Hallo Leute,

    meine Geschichte Motorcheck (P2002 -Fehler) habe ich, seitdem ich 4000 km erreicht habe, immer mal wieder, danach Werkstattbesuche, ohne Ergebnis. Fahrzeug ist nun 2,5 Jahre, bisher noch keine weiteren Mängel außer Dekorfolien und Heizung D6E. Trotzdem lässt mir die Geschichte Regenerationen keine Ruhe.

    EZ 05/2022, mit einem Kilometerstand von 25.000 km (Stand November 2024). Ausgestattet ist es mit einem 2,2-Liter-Motor mit 140 PS und der Euro 6 Final Abgasnorm.

    Habe Inspektion machen lassen´bei 25000 km - neues Öl. Es war weiter nichts. Das mit der Motorcheckleuchte war auch wieder nix. Kein Fehler feststellbar, Werte sind im korrekten Bereich.

    Habe anschließend ein Video gemacht zur Regenration über Messwerte, keine Ahnung, ob dies für jemand anders noch brauchbar sein kann. Vielleicht könnte man daraus Vergleiche ziehen.

    Benutzt habe ich, Car Scanner Pro, Vgate ICar Pro, 10 Liter Shell V-Power Diesel in die vorhandene Restmenge von 10 Litern billig Diesel zugeführt wurde. Freie flache Strecke und Strecke mit Bergen, alles bei mir vor Ort.


    Vielleicht könnte man das Thema noch etwas aufbohren, Messwerte - geeignete Adapter etc.


    Partikelfilter Regenerierung nach Messwerten scheinbar erfolgreich – Ducato 8; MJ22: 2,2 l; 103 KW
    Willkommen zu meiner Testfahrt mit meinem Wohnmobil „Nils“! In diesem Video teile ich meine Erfahrungen bei einer speziellen Fahrt zur Erreichung der Partike...
    youtu.be


    Gruß Christian