Fahrkomfort L1H1

  • Hallo zusammen...

    seit Anfang des Jahres fahre ich einen Peugeot Boxer im Alltag als PKW neben meinem J5 Wohnmobil.
    Der Boxer ist ein L1H1, EZ 12/20, 2.2 BlueHDI 330, 140PS. 15 Zoll Fehlgen mit 225er Reifen (225/70R15).
    Er hat die Allure Ausstattung mit 8 Sitzen. An und für sich ein richtig geiles Auto. Platz ohne Ende für Alles und Jeden.

    Mein Problem ist leider das Fahrwerk. Gefühlt sind die Federn viel zu hart und die Dämpfer schaukeln sich gern auf. So kurze Stöße auf der Autobahn bringen (v.A. die Hinterachse) richtig zum Stuckern / Hopsen.
    Ich würde das gern ein wenig verbessern. Und ja, mir ist klar, dass ich da keine S-Klasse mit Airmatic Fahrwerk draus mache. Und ja, ich weiß auch, dass es Vollluftfahrwerke für den Ducato und seine Brüder gibt. Aber rund 9000€ wollte ich nicht investieren.

    Das Auto ist meistens recht leicht. Selbst wenn er voll besetzt ist, sind das keine 100KG Personen. Und auch dann geht es voll besetzt meistens nicht mit Gepäck bis unters Dach los. Voll besetzt wird das Fahrwerk aber zumindest etwas weniger holprig.
    Was es an Fahrwerkszubehör gibt ist ja meist auf schwere Wohnmobile zugeschnitten. Verstärkte Federn, härtere Dämpfer - GFK-, Zusatz oder Luftfedern für die Hinterachse.

    Luftdruck habe ich abgesenkt auf knapp unter 4 Bar. Aber des bringt nicht den erhofften AHA-Effekt.

    18 Zoll Soll ja auch was bringen, habe ich geselen. Aber dann wird der Bock ja noch höher. Ich habe keine Trittstufe und durch den doppelten Boden sind schon etwas über 50cm zu überwinden, um ins Auto zu kommen. Für ältere Passagiere teils echt ein Problem. Noch höher.... hmmm...

    Viellecht hat ja jemand Erfahrungwerte oder neue Denkansätze für mich. Bevor ich anfange zu investieren und hinterher womöglich enttäuscht bin.


    Danke!

    Philipp

  • Es ist und bleibt ein Transporter ausgelegt für bis zu 3650kg.

    Wenn man immer mit weniger als der Hälfte rumfährt durften die Dämpfer und Federn zu stark sein.

    Hast Du Mal probiert, die Achse hinten, zu beschweren, ob sich das Verhalten stark ändert?

    Dann würde das was ich schreibe bestätigt und man könnte in Richtung hintere Federung weiter nachdenken.

    Mobilvetta Kea I86

  • Hast Du Mal probiert, die Achse hinten, zu beschweren, ob sich das Verhalten stark ändert?

    ja und nein. Nicht aktiv, aber wie gesagt: Ist der Bus voll besetzt, wird es etwas weniger hart. Ist aber eben null mit einem T5/T6 oder Crafter zu vergleichen (ok, die haben keine Starrachse hinten und glaube der T hat auch hinten keine Blattfedern). Selbst mein J5 geht (fast) leer deutlich komfortabler durch Bodenwellen. Wobei der sich auf der Autobahn bei kurzen, aufeinanderfolgenden Stößen ähnlich aufschaukelt... Aber es liegen halt auch fast 30 Jahre zwischen den Fahrzeugen.

    Habe hier gerade noch diesen Test des ADAC gefunden.


    Im Prinzip bestätigt das ja meine Beobachtung. Und deren Testwagen hatte die originale Luftfederung an der Hinterachse. Die habe ich nicht. Schließe einen Defekt also aus.

    Frage ist also, kann man dem entgegenwirken? Lese immer wieder von der Kombination Eibach Federn und KONI Dämpfer. Aber die sind verstärkt. Das ist, denke ich, nicht, was ich suche.

  • 18 Zoll Soll ja auch was bringen

    Was sollen die bringen. Bei 18" hast Du erheblich weniger Gummi auf der Felge => viel härter. Frag Mal beim Reifenhändler nach, wie hart Niederquerschnittsreifen sind.

    Und ansonsten fährst Du nun einen Kleinlaster. Der Bulli war ein PKW !

    Gruß Lothar

    #SindNunDaheim# :wink

  • Laika78 soll insofern was bringen, als dass du niedrigern Luftdruck fahren kannst. Also natürlich mit enstprechend größerer Bereifung und Abrollumfang. Mit ggf. Entsprechender Tachoanpassung. Siehe Reifenluftdrucktabelle Artus Stand 2022 - 2024
    Da wurde viel darüber diskutiert.

    Und die Anmerkung mit dem Kleinlaster: Ist mir klar, hatte ich ja eingangs geschrieben. Ich sage ja auch nicht, dass es absolut unfahrbar ist. Aber wenn sich mit überschaubarem finanziellen Aufwand etwas verbessern lässt, dann wäre ich nicht abgeneigt.


    Edit sagt noch: zulässige Gewichte
    VA: 1650kg
    HA: 1750kg
    zGm: 3150kg

  • Also natürlich mit enstprechend größerer Bereifung und Abrollumfang. Mit eggf. Entsprechender Tachoanpassung. Siehe Reifenluftdrucktabelle Artus Stand 2022 - 2024

    Die Reifendrucktabelle von Artus beinhaltet aber keine 18" Reifen. Und ja klar, die 18" Felgen sehen schon toll aus, und die Fahrer müssen natürlich ihre teure Ausgabe verteidigen. Tatsache bleibt: Weniger Gummi, doppelt so hart.

    PS: In der Reifendrucktabelle von Artus steht auch eindeutig, dass man nicht die von Fiat vorgegebenen 5,5 bar fahren muss.

    Ich fahre bei 4,5 t zGG vorn 4,2 und hinten 4,8 bar, abgesprochen mit dem Reifenhersteller nach Achslast. :huh::huh:

    Gruß Lothar

    #SindNunDaheim# :wink

  • Die Reifendrucktabelle von Artus beinhaltet aber keine 18" Reifen.

    Das stimmt nicht. Die aktuelle Version von 2024 enthält welche.

    und nochmal: Ich rede nicht von "weniger Gummi", sondern von "mehr Rad"
    und dass ich die Drücke abgesenkt habe, hatte ich eingangs auch geschrieben...

  • Ich rede nicht von "weniger Gummi", sondern von "mehr Rad"

    Bei 18 Zoll Felgen hast Du mehr Rad = Felge, OK.

    Du musst aber den Abrollumfang zu 16" bei behalten => Folge: Niederquerschnittsreifen mit weniger Höhe des Gummis, somit härter!

    Gruß Lothar

    #SindNunDaheim# :wink

  • Aktuell ist die 15 Zoll Bereifung drauf. Und ja, ich rede, wie bereits geschrieben, davon, dass der Abrollumfang größer werden könnte. Plus ggf. eine Tachoanpassung. Sofern das (koforttechnisch) etwas bringt(!!!). Aber deshalb ja die Frage nach Erfahrungswerten. Bereifung war ja auch nur ein Punkt.

    Irgednwie drehen wir uns hier im Kreis ;(

  • Ich fahre den H2L4 mit dauerhaft fast 3,5t und der gleichen Reifengröße wie du. Der Reifendruck ist ein wichtiger Punkt. Ich fahre beide Achsen mit 3,5 bar. Das ist schon ziemlich komfortabel. Ich denke, wenn du die meiste Zeit allein und ohne großes Gewicht fährst, kannst du den Reifendruck locker auf 3 bar senken. Probier es aus und berichte.

    Gruß Wolfgang

    Willst du, daß es perfekt wird? Dann mach es selbst

    1204752.png

  • Danke, werde ich probieren.

    Woebei ich bereits bis auf ca. 3,5 bar abgesenkt hatte. Das war schon "weicher", aber dieses "stößige" von der HA ging damit nicht weg. Lange und tiefe Wellen werden damit aber besser. Werde mal nochmal absenken, testen und berichten.

    Zitat nach einer Fahrt über schlechte Straßen aus der letzten Sitzreihe "Das ist ja wie Massagesitze hier hinen" 8o Ich sehe das auch im Rückspiegel. Die Sitze ganz hinten "vibrieren" regelrecht bei holprigen Straßen...

    Also nach wie vor, nicht falsch verstehen: Ich meckere auf einigermaßem hohem Niveau. Das ist alles auzuhalten. Ein Trabant oder ein "Tief/Breit/Hart"-getunter Opel Vectra fahren deutlich(!) unkomfortabler. Aber ein Auto aus 2020 könnte für meinen Geschmack auch ein paar weniger Informationen über die Straßenverhältnisse so ganz ungefiltert durchgeben :)

  • Luftunterstützung hinten wäre meine Maßnahme- weil bei mir polterts auch ganz schön hinten. Deswegen denke ich auch darüber nach. Wenn man sich die einfache Federung der Hinterachse anschaut, ist die Luftfederung die Maßnahme die mit einigermaßen geringen Kosten eine Verbesserung bringt.

    Nur meine Meinung

    Grüße

    Uli

    Der Regen von heute ist der Whisky von morgen

  • Bei der origninalen Luftfeder entfällt die Blattfender?

    Das ist richtig. Es wird zur Achsführung jeweils eine Halbfeder verbaut, die am Ende den Federbalg trägt. Ich fahre solch eine Federung. Allerdings hab ich die unsägliche Kompressorsteuerung entfernt und regele die Höhe manuell nach Bedarf.

    Nur, ob sich das aufwandmäßig für dich lohnt ??

    Ist zwar nicht hilfreich, aber für deine Bedürfnisse wäre ein Fahrzeug der Viano-Klasse besser gewesen. Diese Autos fahren sich eher wie PKW. Denn auch ein kleiner Transporter bleibt ein Transporter. Und der wurde als Lastenesel geboren.

    Was hast du denn überhaupt für Federn hinten drin? Die einlagige ist schon sehr stramm. Es gibt dann noch eine andere, wo eine zweite Lage etwas abgespreizt drunter sitzt. Die zweite Lage wirkt dann erst bei voller Beladung. Deshalb ist die erste Lage dünner und damit komfortabler.

    Gruß Wolfgang

    Willst du, daß es perfekt wird? Dann mach es selbst

    1204752.png

  • Ich sammel ersteinmal für mich die Möglichkeiten. Ob sich das lohnt und ob es mir das Wert ist, werde ich sehen :)

    Was die Fahrzeugwahl angeht: Es ist halt ein Kompromiss. Ich wollte schon sehr lange einen Bus und das Angebot war einfach unschlagbar. 3 Jahre alt, 40.000km, gute Ausstattung (Navi, Klimaautomatik, 8 Sitze, einzeln verstellbar, Licht- und Wischautomatik, Seitenairbags, Scheiben getönt, Schiebefenster hinten, Zusatz-Verdampfer für Klima und Wärmetauscher für hinten) - kostete bei Stellantis in Saarbrücken mit Garantie 27.000€ glatt. Ein vergleichbarer VW-Bus hätte deutlich über 40k gekostet, eine V-Klasse sicher noch mehr. Dafür war und bin(!) ich gern bereit, ein paar Kompromisse einzugehen. Auch in Sachen Komfort. Aber dadruch sind auch ein paar Euro übrig, die ich (sinnvoll) investieren kann und immer noch deutlich weniger ausgegeben habe... Und ja, ich bin in allen anderen Punkten sehr zufrieden mir dem Boxer und ja, ich würde ihn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich wieder kaufen.

    Die Feder ist einlagig. Die zweilagigen habe ich bisher nur bei den Kastenwagen gesehen.

  • Ok, drei Erkenntnisse aus meinen kurzen Versuchen gerade:

    1.) Habe ich wol im ersten Versuch nicht auf 3,5 bar abgesenkt
    2.) Mein Boxer hat wohl ein (aktives8|) RDKS
    3.) 3,5 bar fahren sich relativ gut

    Aber langsam: Druck war
    vorn 4,2 bar
    hinten 4,5 bar

    jetzt wollte ich absenken auf 3,5bar -> Probefahrt -> absenken auf 3,0bar -> Probefahrt

    Ich habe heute leider nicht so viel Zeit, deshalb vorerst nur Versuch 1 (3,5). Sofort nach dem Starten kam die Meldung im Kombiinstrument, dass der Druck zu niedrig ist... Mit anderen Worten ich habe ein aktives Reifendruckkontrollsystem). Mit 3,5 federt er Bodenwellen und kurze Stöße deutlich besser weg, aber ich konnte jetzt auch keine große Probefahrt über die Autobahn machen, aber ich vermute die Hinterachse ist immer noch holprig...


    Die Fehlermeldung wird sicher zum Problem. Ich muss mal probieren, wo der Schwellwert ist und damit mal eine Probefahrt machen.


    Langfristig wäre eventuell die zweilagige Blattfeder (1+1 heißt die im Zubehör, habe ich gefunden) plus Zusatz-Luft eine Alternative? Das erscheint mir logisch...

    Die GFK-Federn, die ich gefunden habe, sind alle mit >=3,5t zGM angegeben. Da bin ich halt detulich drunter...

  • So, ich habe mal verschiedene Experimente mit Luftdruck und Beladung gemacht und werde mal meine Ergebnisse und die meine Recherche hier dokumentieren. Falls jemand hierauf stößt und dasselbe Problem hat oder gern etwas ergänzen möchte
    Den Luftdruck habe ich abgesenkt bzw. angehoben in jeweils ca. 0,2 bar-Schritten

    Vorderachse: Hier ist für meinen Geschmack 3,6-3,7 bar im kalten Zustand das Optimum. Damit rumpelt die Vorderachse fast nicht mehr und gleichzeitig leiden das Anlenkverhalten nicht zu stark. Bei < 3,5 bar habe ich den Eindruck, dass ich erstmal ewig "in den Reifen lenke". Mit dem Verhalten der Vorderachse bin ich so zufrieden.

    Hinterachse: Hier bin ich leider nicht zufrieden. Ja, absenken des Drucks hilft etwas gegen das Rumpeln, aber dieses unangenehme Aufschaukeln ohne bzw. mit wenig Zuladung ist nach wie vor da. Wenn auf der Autobahn Querrillen sind und die Geschwindigkeit passt, dann hüfpt die Achse regelrecht. Nicht schön. Weniger als 3,7 bar auf den Hinterrädern verstärken das sogar noch, habe ich das Gefühl
    Mit etwas mehr Zuladung wird es besser - aber ich kann nicht immer Estrich-Säcke spazieren fahren oder auf jeder Tour 3 schwere Leute hinten mitnehmen, damit das aufhört...:D

    Thema Federung: Eper ist hier irgendwie wenig aufschlussreich, was die verschiedenen Blattfederstärken angeht. Oder ich bin so doof, das zu finden... Mehr Aufschluss gibt hier der Onlineshop "Blattfeder-Shop". Es gibt wohl folgende Varianten, die in Frage kämen:

    1-lagig, 18mm (Komfort)
    1-lagig, 22mm
    1+1-lagig, 18/16mm
    1+1-lagig, 18/18mm

    Zur 18mm Komfort-Blattfeder:

    Bitte prüfen Sie, ob bei Ihrem Fahrzeug eine 18mm Komfort Hinterfeder verbaut ist. Diese ist SEHR SELTEN. In den meisten Modellen ist die Standard 1 Blatt 22mm Feder verbaut. Eine Rückrüstung von 22mm auf 18mm Ausführung ist NICHT ZULÄSSIG!!!

    Natürlich habe ich bereits diese "sehr seltene" 18mm Feder X/ Habe gerade nachgemessen.

    Ich werde mir wahrscheinlich jetzt mal diese KONI-Dämpfer bestellen. Die werden ja vielfach gelobt. Außerdem ist der Preis im Rahmen und der Austausch ja auch verhältnismäßig einfach. Ich werde berichten, wenn die Teile eingebaut sind.

    ODB-Adapter habe ich bestellt. Die RDKS-Werte passe ich noch an. Danke für den Hinweis.
    Etwas OT noch, aber weil es gerade passt: MultiECUScan ist ja für die Italiener. Jetzt habe ich aber nur einen 90%-Italiener. Motor und Getriebe-Steuergeräte kann ich damit ja nicht auslesen, soweit ich gefunden habe. Mich würden noch die DPF-Werte und AdBlue-Stände interessieren. Kann ich die damit am Boxer sehen oder gehören die zu Motor und Getriebe?