Zuordnung Teile nach Lochkreis, Nutzlast usw.

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 14.05.2024 wieder frei gegeben.
  • Ich versuche gerade, mich ein wenig in die Technik meines 230er einzuarbeiten und halte schon einmal Ausschau nach früher oder später relevanten Teilen für Bremse und Radaufhängung.

    Was mir recht fix aufgefallen ist, ist die Sache mit den 2 Lochkreisen (5x118 und 5x130) und den 3 Nutzlasten (1.000kg, 1.400kg, 1.800kg).

    Aus dem Bauch heraus:

    Ducatos (ohne WoMo-Aufbau) mit 2,8t zul. GG haben 1.000kg Nutzlast?

    Dann haben Ducatos mit 1.400kg Nutzlast 3,2t zul. GG?

    Und Ducatos mit 1.800kg Nutzlast haben dann 3,6t zul. GG? Also 3,5t, der Zulassung wegen?!

    Falls es hilft: im glücklicherweise vorliegenden alten Kfz-Brief meines WoMos steht was von Ausführung "CEMAB".

    Lochkreis der Felgen ist schon einmal eindeutig 5x130.

    Zul. Gesamtgewicht ist 3.500kg.

    Kann ich jetzt aufgrund des 130er Lochkreises und den 3,5t zul. GG davon ausgehen, dass der Bolide teilemässig durchgehend ein 1,8-Tonner ist?

    Bremsscheiben vorne gibt es in LK130 ja nur in 300 x 24.

    Trommeln hinten in LK130 gibt es wohl auch nur eine Variante.

    Dann dürfte er an der Hinterachse ja auch die größten Radbremszylinder in 29mm Durchmesser (und nicht 27mm bzw. 25mm) haben - richtig?

    Vorderachs-Querlenker - die sollten dann für Traggelenke mit 24mm Konus (und nicht 20mm) sein, oder?

    TRW listet bis VIN 6087206 - da fiele mein Auto rein - noch Querlenker für Traggelenke mit 22mm-Konus. Ich nehme mal an, man baut im Zweifel einfach die Querlenker und die passenden 24mm-Traggelenke ein, oder? Was die Sache umso verwirrender macht: im Aftermarket finden sich etliche Traggelenke und Querlenker für die 1.800kg-Variante ... allerdings mit dem kleinen 20mm Konus, den TRW nur für die 1,0 und 1,4-Tonner listet.

    Ebenfalls kurios:

    die allermeisten TecDocs listen den 2,5 TDI nur in der 80kw-Variante. Mit 85kw kommt er da oft entweder als 2,5TD oder als 2,5 TDI 4x4 vor.

    Vermutlich normal, oder?

    Fragen über Fragen ...

  • Beim 230er gab und gibt es immer wieder mal versuche, dem kleinen Light Fahrgestell zu großen Puschen zu verhelfen.

    Da wurde in der Regel aber Hauptsache mit großen Felgen und kleinem Lochkreis gearbeitet.

    Da du den großen Lochkreis hast und zusätzlich bereits die 3,5t Zulassung hast (da geht übrigens noch ne Menge mehr), wird das ziemlich sicher ein echter Q18 / maxi sein.

    Deine übrigen Schlussfolgerungen passen sicherlich auch, wobei ich zur Sicherheit immer nachmessen würde, gab da doch immer mal wieder die eine oder andere Überraschung.

    Die Auflistung im Aftermarket ist manchmal schlichtweg falsch, da kann man sich zum Beispiel bei ebay nicht auf alle Listen verlassen. Im Zweifel mehrere Varianten bestellen zur schraubersession, damit das Wochenende gerettet ist, Rest kann man ja zurück schicken.

    Zu den kw

    Man muss die Hersteller Linien unterscheiden in Franzose (boxer und jumper) und fiat also italiener.

    Die Italiener haben eigene Motoren eingesetzt und wenn man da von 80 und 85kw spricht, dann ist der 85kw 116ps der rein mechanisch geregelte Motor, robust und ohne komplizierte Regel Elektronik.

    Der 80kw ist der erste Versuch, einen Motor zu konstruieren, welcher bessere abgas Normen hat eine elektronische Regelung. Erkennt man am leichtesten am egas Pedal, der 116ps hat Seilzug.

    Der 80kw hat ein Steuergerät unter dem Beifahrersitz und nur wenige kennen sich noch mit diesem "Experiment" aus, einige dieser Motoren wurden auch umgebaut aufgrund Probleme und Ersatzteilebeschaffung.

    Du hast 85kw? Glück gehabt könnte man sagen. (wahrscheinlich kommen jetzt wieder die Leute, die den 80kw haben und zufrieden sind. Der Motor ist auch nicht schlecht aber kaputt darf nix gehen 🙃)

    Viel Spaß beim Schrauben

    LG Sven

  • Hallo Kris,

    bei dem Ducato gibt es wie du schreibst drei Ausführungen für den Triebkopf. Bei einem mit Aufbau ist es in der Regel der 14Q und der 18Q, also mit 1400 oder 1800 kg Nutzlast. Der 18Q wird auch als Maxi bezeichnet. Dieser hat 16" Felgen, einen größeren Lochkreis und größere Bremsen. Wird meistens für Wohnmobile über 3,5 t verwendet.

    Teilweise kommt erschwerend hinzu, dass die Hinterachse eine Drehstabfederung von Alko ist.

    Bezüglich Teile kann ich ePer empfehlen. Das ist das original Fiat Teileprogramm und gibt es als Online Anwendung. Dort Fahrgestellnummer suchen und man bekommt die verbauten Teile angezeigt inklusive Teilenummern. Das macht die Ersatzteilsuche einfacher. Einfach ePer in google eingeben und es kommen mehrere Links.

    Gruß, Alex

    Gruß, Alex

    Spritmonitor.de

  • Bezüglich Teile kann ich ePer empfehlen.

    Yeah! Das ist genau, was ich brauche. Tausend Dank!!!

    Der Originalbrief von meinem 230er ist wie gesagt glücklicherweise vorhanden. Man sieht sehr gut, dass Leergewicht und Abmessungen nach dem WoMo-Umbau nachgetragen wurden. Das zul. GG von 3500 ist allerdings bereits von Fiat eingetragen worden, sieht man gut an der verwendeten Schrift. Ist also werksseitiger 1,8-Tonner.

    Auflastung wäre angesichts der sehr überschaubaren 600kg Zuladung durchaus ein interessantes Thema, zumal der Bolide an der Hinterachse bereits eine zusätzliche Luftfederung und einen Querstabi hat (sonst aber wohl die serienmässige HA mit Blattfedern). Bringt das irgendwelche handfesten Nachteile mit sich? Jährliche HU ist meines Wissens ja erst ab 7,5t, oder?

  • 3501 ist auch falsch…😁

    Richtig wären dann über 3500 zGG

    Und wenn’s nur 1 Gramm wäre

    Und nach diesem unnötigen Ausflug zurück zu den E-Teil Problemen von Kris

    P.S Nur zum Nachdenken ob es immer notwendig ist jede Kleinigkeit zu korrigieren - irgendwann verliert man deswegen auch die Lust

  • :prost

    Genau, zurück zum Thema.

    Ich hab auch gleich was konkretes:

    Der Motor schwitzt im vorderen Bereich etwas Öl. Beim ersten Nachschauen sind mir 2 Sachen aufgefallen:

    - das Führungsrohr vom Ölmeßstab ist unten am Block lose (könnte natürlich direkt die Quelle sein) - ein typischer Fehler?

    - der Ölwasserwärmetauscher fehlt, an seiner Stelle sitzt ein zweiter Ölfilter, die Wasserschläuche sind mehr oder weniger elegant gebrückt.

    Den Tauscher selber hab ich sowohl neu als auch gebraucht schon auf der Merkliste. Und mit Hilfe des ePer auch die Dichtungen und die Hohlschraube aufgetan.

    Jetzt kommts: der Tauscher erscheint mir fast etwas knapp dimensioniert. Sowohl jene in meinen 205 GTI als auch in meinem Citroen C8 sind deutlich größer, der vom C8 ist gar doppelt so dick. Ist das Originalteil ausreichend? Oder sollte man hier besser gleich größer dimensionieren?

    Ich muss den zweiten Ölfilter mal abbauen und den Dichtring messen - aber vom Gewinde M20x1,5 würden auch die PSA-Teile passen, die ich ohnehin auf Lager hab. Sind halt >offene< Tauscher, sprich ich müsste wie jetzt wieder einen zweiten Ölfilter verbauen.