nach Selbstausbau Probleme bei TÜV

  • Darkside hatte ja bereits geantwortet, was andere machen muss nicht zwingend zulässig / erlaubt sein.

    Ich kannte mal Leute die Abends grundsätzlich über rote Ampeln gefahren sind, auf dem Land wo sie einheimisch waren.

    "Dies sei hier so üblich" hieß es dann.

    würdest Du mir bitte ein Solarmodul 12Volt mjt Sicherheitsglass nennen.

  • Meines Wissens ja, ist ein Einscheiben Sicherheitsglas, zerbröselt bei Bruch in kleine Krümel.

    Also bei Bruch auf der Autobahn kein fliegendes Glasteil möglich.

    okay - Danke - damit kann man ja - leider - liegt nicht an Dir - halbwegs - etwas anfangen

  • Hallo liebe Leute,

    ich muss nun auf diesem Weg etwas Frust und Ratlosigkeit loswerden und hoffe auf hilfreiche Tipps von dem ein oder der anderen.

    Nach fast abgeschlossenem Selbstausbau eines Ducato 250 L1H1 BJ 2012 mit Orrientierung an dem TÜV Merkblatt sowie bewußtem Einkauf der Komponenten waren meine Beratungsgespräche bei TÜV Rheinland und TÜV Süd eher frustrierend....

    Hallo Mila, ich habe das selbe durch. Mit eine Selbstausbau im Renault Trafic habe ich mit 5 verschiedenen Prüfern VOR der Fertigstellung gesprochen, bevor ich einen hatte der halbwegs vernünftige Vorstellungen von der Umsetzung der RIchtlinie zur Wohnmobilzulassung hatte!!!

    Die echten, gesetzlichen, Richtlinien sind eigentlich mittlerweile ganz einfach: Bett, fester Kocher, Sitzgelegenheit (die Bett sein kann) Tisch, Stauraum...fertig!

    Das Problem ist das jeder Halbgott in grau interpretiert statt zu lesen. Dem eine war es nicht wohnlich genug (bei einen Rohausbau), der andere wollte Dachluken, der nächste einen Elektrikrechnung vom Elektriker (in den Richtlinien steht übrigens "fachgerecht", das bedeutet nicht, dass das ein Elektriker das gemacht haben muss)... und wenn man sie drauf aufmerksam macht kommt das Todschlagargument: " dann nehme ich da aber nicht ab,..."

    Fazit: Bleib dran, lass dich nicht ärgern...es wird schon klappen, wenn du den Richtigen findest ;) Bei mir war es übrigens tatsächlich ein Mensch von Tüv Rheinland der unserem Bus das Wohnmobil Dasein ermöglichte, so wir er nun dasteht.

    ..muss man ja auch mal loben den Verein 8o

    Grüße DucDuc

    .

    Grüße

    DucDuc

    ------------------------------------------

    -Leben- findet draußen statt!

  • Wäre es nicht am besten, wenn man den Ausbau mit EINEM Prüfer bespricht, alles festhält auf Papier, alles so umbaut bzw. baut und dann bei DEM Prüfer abnehmen lässt - das sind doch nicht alles Unmenschen die einen nur ärgern wollen. Wenn man immer von A nach B und C Prüfer fährt, gibt es logischerweise viele Antworten - jeder hat so seinen Schwerpunkt- sind alles zum Glück Menschen - und jemanden finden der alles super findet wird wohl schwer sein.

    Gruß Peter

  • Wäre es nicht am besten, wenn man den Ausbau mit EINEM Prüfer bespricht, alles festhält auf Papier, alles so umbaut bzw. baut und dann bei DEM Prüfer abnehmen lässt - das sind doch nicht alles Unmenschen die einen nur ärgern wollen. Wenn man immer von A nach B und C Prüfer fährt, gibt es logischerweise viele Antworten - jeder hat so seinen Schwerpunkt- sind alles zum Glück Menschen - und jemanden finden der alles super findet wird wohl schwer sein.

    Gruß Peter

    Genau so haben wir es ja gemacht. Rohbau fertig und dann den Prüfer finden der sich wirklich an die Richtlinien hält statt sein kleines bißchen Macht auszunutzen. Mit ihm den Rest abgestimmt, das final umgesetzt vor der Abnahme... fertig! War aber eine laaange Reise bis ein guter Halbgott gefunden war. :)

    Grüße

    DucDuc

    ------------------------------------------

    -Leben- findet draußen statt!

  • Na okay, und diesen einen Prüfer sucht der TE ja🤔 Sind die denn wirklich alle so unterschiedlich oder nur unterschiedliche Schwerpunkte? Wahrscheinlich muss auch einfach nur die Chemie zwischen den Menschen passen........... viel Glück. Auf jeden Fall bei der Suche. Leider kann ich dir dabei nicht helfen.

    Gruß Peter

  • Hallo

    Mal eine Frage zu dem Thema.

    Wenn ich meinen Selbstausbau zur Umschreibung vorführe ,und das dann nicht Genehmigt wird,

    bekomme ich dann eine Mängelliste? So wie bei einer norm. HU ?

    Oder sagen die einfach "bitte an der Kasse bezahlen und demnächst nochmal versuchen" ?

    Eine Mängelliste oder eine Begründung für die Nichterteilung könnte ich ja abarbeiten und dem gleichen Prüfer wieder vorführen.

    Ist aber wahrscheinlich auch wieder zu einfach gedacht.

    Ich habe mal ein Motorrad selber zum Gespann umgebaut ,auch ohne vorher nachzufragen ,habe dann etwa ein Jahr mit Hilfe von anderen

    Gespann Fahrern nach einem Prüfer gesucht der es dann aber gleich beim ersten Vorführen abgenommen hat.

    Also viel Glück bei der Suche

    Frank

    Ein Niederrheiner weiss nichts, kann aber alles erklären ( H.D. Hüsch )

  • Nun ja, manches klingt wirklich seltsam.

    Zwangsbelüftung beim Kochen.

    Bei jedem WoMo der Serienhersteller reicht dazu ein Aufkleber bzw. ein Hinweis in der Bedienungsanleitung, dass man ein Fenster öffnen muss.

    ABER: Das ist doch nur wegen der Frischluftzufuhr bei einem Gaskocher nötig. Quatsch bei einem Induktionsfeld.

    Die Solaranlage hat nichts mit der Abnahme zu einem WoMo zu tun.

    Manchmal fragt man sich echt, ob manche von den Prüfern Ahnung haben oder nur machen, was sie schon mal gehört haben und nicht nachdenken.

    Wie gesagt: manche, bestimmt nicht alle.

    Gruß Rüdiger

  • Es gibt doch Richtlinen zum Umbau,wenn sich alle daran halten sollte die Abnahme auch funktionieren. Mit den meisten (nicht allen) Prüfern die ich kenne kann man immer über alles sprechen, kommt/natürlich auch darauf an wie man dem Prüfer gegenüber tritt.

    Man kann sich beim TÜV Nord sogar die Anforderungen runterladen.

    Gruß Bernd

  • Ich hatte so was ähnliches,es ging um die Abnahme H-Kennzeichen.Ich habe mich mit dem Prüfer der DEKRA der in meiner Stammwerkstatt die Prüfungen TÜV usw.durchführt bei einer Tasse Kaffee zusammengesetzt,er hat mir die entsprechenden Richtlinien kopiert und überlassen,danach habe ich gearbeitet und 4 Wochen später bekam ich die Abnahme.

    Was ich Dir damit sagen will: Such Dir eine kleine Werkstatt mit einem festen Prüfer,setze Dich mit ihm zusammen und klärt die Sache,danach sollte das kein Problem sein.

    Gruß Arno

  • Dass eine elektrische Kochstelle nicht durch ein "Verlängerungskabel" angeschlossen sein darf ist aber zumindest beim TÜV-Süd nichts neues.
    Zur WoMo-Zulassung gehört eine fest verbaute Kochstelle. Und dazu zählt eine feste, elektrische Einbindung nach VDE . Das ist nichts neues.

    Man stelle sich vor, das Verlängerungskabel wird aus Bequemlichkeit durch eine offene Türe gelegt und irgendwer knallt diese zu.....

    Gruß Ralf

  • Ich weiß ja das ich nichts weiß - entspricht jetzt "low iron tempered glass" den Ansprüchen?

    würdest Du mir bitte ein Solarmodul 12Volt mjt Sicherheitsglass nennen.

    Wie wäre es mit ein wenig Eigeninitative, sprich selber google bemühen? Zu viel Arbeit...dann wirds beim "nicht wisssen" bleiben :)

    Das grenzt schon an vorsätzliche Faulheit :) (nicht mal den geposteten link bemüht.....jaja, 24V- aber evtl muss ja noch ein Laderegler dazwischen????)

    Übrigens- eine rolle Klopapier ist idr 10cm breit- falls du mal fragen solltest.....

    Viele Grüße

    Oliver

  • Dass eine elektrische Kochstelle nicht durch ein "Verlängerungskabel" angeschlossen sein darf ist aber zumindest beim TÜV-Süd nichts neues.
    Zur WoMo-Zulassung gehört eine fest verbaute Kochstelle. Und dazu zählt eine feste, elektrische Einbindung nach VDE . Das ist nichts neues.

    Man stelle sich vor, das Verlängerungskabel wird aus Bequemlichkeit durch eine offene Türe gelegt und irgendwer knallt diese zu.....

    Teilweise richtig, wenn E-Kocher dann fachgerecht angeschlossen. Aber es kann ja auch ein Gaskocher sein. Wir haben einen Kartuschenkocher verschraubt. Da er eine Hebelsicherung hat undf nicht unbeabsichtigt angehen kann, war das ok :)

    Grüße

    DucDuc

    ------------------------------------------

    -Leben- findet draußen statt!

  • Mein Erfahrung war mehrfach "mündliche Mängelliste". Schriftlich gibe es da nix, dann könnte man sie ja auf ihren teilweise vollkommen unsinnigen Forderungen festnageln oder diese widerlegen. ;) Und wenn du die Umschreibung nicht bekommst hast du weiter einen LKW oder Personenwagen mit WoMo Ausbau, nur keine WoMo Zulassung. Muss jeder selber wissen, ob/warum man das umschreiben lässt.

    Grüße

    DucDuc

    ------------------------------------------

    -Leben- findet draußen statt!

  • Teilweise richtig, wenn E-Kocher dann fachgerecht angeschlossen. Aber es kann ja auch ein Gaskocher sein. Wir haben einen Kartuschenkocher verschraubt. Da er eine Hebelsicherung hat undf nicht unbeabsichtigt angehen kann, war das ok :)

    Auf Gas bzw Spirituskocher bin ich nicht eingegangen da es aktuell ja um einen elektrischen Herd geht.

    Dass Kartuschenkocher zeitweise ohne Probleme ausreichend waren ist mir bekannt. Allerdings gibt es da zwischenzeitlich unter den Prüforganisationen unterschiedliche Ansichten.

    Ein Argument wäre z.B. die Temperatur im Fahrzeuginneren bei einem in der Sonne abgestellten Fahrzeug. Wie steht so schön auf den Kartuschen: Nicht über 50° erwärmen. Die Kartusche ist in dem Moment wenn der Kocher zum Fahrzeug gehört unter Umständen keine Ladung mehr sondern ein Betriebsstoff.

    Dann muss der Kocher auch noch für Innenräume zugelassen sein und eine Zündsicherung* besitzen. Den Warnhinweis, beim Betrieb Fenster zu öffnen und den Kocher nicht als Heizung zu nutzen könnte man dann auch noch anbringen auch wenn er eh von niemanden beachtet wird.

    * eine Zündsicherung verhindert nicht ein ungewolltes Angehen sondern Unterbricht das Ausströmen von Gas innerhalb einer Minute bei Geräten mit manueller Zündung/Piezozündung ohne Elektronik bei ausgeblasener Flamme

    Gruß Ralf

  • Wenn das nicht klappt - würde ich alles abklemmen - zum TÜV fahren für eine normale Plakette - und danach wieder anschließen.

    Und in 2 Jahren wieder abklemmen. Und eben kein Wohnmobil beantragen.

    Das wäre das dümmste, was man machen kann!

    Zum Einen wird durch die Änderung ohne entsprechende Eintragung das Ganze zum Fahren ohne Betriebserlaubnis, zum Anderen ganz schnell auch noch eine Steuerhinterziehung draus (abhängig von Gewicht und Schadstoffklasse, lLKW sind steuerlich meist günstiger als WoMo!)

  • Alles gut Ralf :wink

    Ich wollte nur der Themenstarterin mögliche Alternativen zum Strom aufzeigen und ein Kartuschenkocher kostet keine 20EUR bzw. wird sowas ja laut Startthred bereits genutzt. Ich würde den -fest- installieren, mit lösbarer Fixierung, schon ist es regelkonform. Letzendlich auch hier wieder Interpretation des Prüfers, was er zulässt oder nicht ;) Leider kann ich keine Tipps für Nürnberg geben wer da der Richtige Ansprechpartner wäre, nur hier in Bochum/ Essen.

    Grüße

    DucDuc

    ------------------------------------------

    -Leben- findet draußen statt!

  • Leute…

    Ihr dürft nicht vergessen, dass der Ing. Mit seiner Unterschrift dafür bürgt, dass alles normgerecht verbaut ist.

    In wie weit ein KFZ - Ing. diesbezglich befähigt sein muss bestimmte Installationen rein aus einer Sichtung her zu beurteilen, das weiß ich nicht. Wenn er aber selbst das nicht beurteilen will und sicherhalthalber dann eine Unterschrift des ausführenden Fachbetriebes verlangt, das kann ich schon verstehen.

    Geht der in die Elektrik und mißt die Querschnitte, schaut auf Anschlüsse usw.? Gilt für Gas doch ähnlich.

    Götter in grau… das weiß ich nicht so. Meine Erfahrungen sind da andere.

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Dass eine elektrische Kochstelle nicht durch ein "Verlängerungskabel" angeschlossen sein darf ist aber zumindest beim TÜV-Süd nichts neues.
    Zur WoMo-Zulassung gehört eine fest verbaute Kochstelle. Und dazu zählt eine feste, elektrische Einbindung nach VDE . Das ist nichts neues.

    Man stelle sich vor, das Verlängerungskabel wird aus Bequemlichkeit durch eine offene Türe gelegt und irgendwer knallt diese zu...

    Ja ich weiß es klingt abenteuerlich, aber ich war dieses Jahr mit meinem 4. Selbstausbau bei der Dekra in Berlin und die hat in den Richlinien für Kocher: Festverbauter Kocher, wenn unter 2KW Leistung reicht ein loses Kabel, welche mit einer Verlängerung angeschlossen wird.

    Bei der Prüfung wurde getestet, ob das Kochfeld geht und fest mit dem Wagen verbunden ist fertig.

    Ich schließe mich den meisten Empfehlungen an: möglichst kleine Prüfstelle suchen, mit dem Prüfer sprechen und mit dem gleichen Prüfer einen Termin vereinbaren, dann klappt das auch!

    VG

    Harald

  • Das wäre das dümmste, was man machen kann!

    Zum Einen wird durch die Änderung ohne entsprechende Eintragung das Ganze zum Fahren ohne Betriebserlaubnis, zum Anderen ganz schnell auch noch eine Steuerhinterziehung draus (abhängig von Gewicht und Schadstoffklasse, lLKW sind steuerlich meist günstiger als WoMo!)

    Das denke ich nicht - alle versuchen den Status Wohnmobil zu erreichen - warum wohl?

    Selbst das Finanzamt erkennt das nicht automatisch an - selbst wenn der TÜV das anerkannt hat.

    Kfz Steuer Rechner für Wohnmobile
    Der kostenlose Kfz-Steuer-Rechner berechnet online die aktuelle Kfz-Steuer auf Wohnmobile
    www.steuerschroeder.de

    Ich würde trotzdem so vorgehen - wenn ich sonst, keine TÜV Plakette bekommen würde.

    Wenn ich das Fahrzeug zumindest fahren kann - ist die erste Hürde genommen.