Ganzjahresreifen ..... Ersatz für MICHELIN Agilis Camping

  • Hallo zusammen

    Ich finde die Bemerkung von Gerhard schon interessant.

    Es gibt ja einige "Deutsche" die in Schweden Urlaub machen.

    Wie mag sich da die Schwedische Behörden verhalten ?

    Kulant oder doch streng nach Landesvorgaben.

    Ich wollte es nicht darauf ankommen lassen.

    Ganz davon abgesehen das es keine ideale Lösung ist Reifensorten zu vemischen.

    Ausnahme ist sicherlich eine Notlage bzw. Panne.

    Fiat 250 , Carado T449 Bj.2019

    m.f.G.

    Ditmar

  • Hallo!

    Wie mag sich da die Schwedische Behörden verhalten ?

    Ich bin natürlich direkt betroffen, weil ich seit über 11 Jahren in Schweden wohne, mein Womo in Schweden zugelassen ist. Und ich seit einiger Zeit sogar schwedischer Staatsbürger bin.

    Meine Erfahrung mit schwedischen Behörden ist, dass sie sich meistens ziemlich kulant und bürgerfreundlich verhalten. Dann aber ausgerechnet dort, wo man das am wenigsten erwarten würde, plötzlich eine unglaubliche Engstirnigkeit an den Tag legen. Und zwar insbesondere dann, wenn sie nachweislich einen Fehler gemacht haben. Denn eines gibt es in Schweden nicht: Fehlerkultur! Zugeben, dass man einen Fehler gemacht hat - noch dazu als Behörde - das geht gar nicht.

    Was nun die Reifen betrifft: Gewiss sind die Michelin CrossClimate sowohl Sommer- als auch Winterreifen zugleich. Und gewiss soll das Verbot des Mischens von Sommer- und Winterreifen eigentlich nur sicherstellen, dass man nicht Spikesreifen und Sommerreifen ohne Spikes mischt. Aber ich habe keine Lust, mich durch sämtliche Instanzen durchzuklagen, bloß weil irgendein frisch ausgebildeter Polizist an seinem ersten richtigen Einsatztag das anders sieht.

    Wäre ich nur Tourist in Schweden, so würde ich das mit den Reifen locker sehen. Aber ich bin nun mal kein Tourist, und daher kann jeder Polizist in Schweden, der mein Womo sieht, über sein Smartphone binnen Sekunden sämtliche Zulassungsdaten meines Womo und meine persönlichen Daten abfragen.

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • mE gilt typischerweise, welche Regeln im Land der Zulassung gelten. Soweit ich weiss ist das in D tatsaechlich so, dass man nur nicht mit Diagnalreifen mischen darf (falls sich da nicht mal was geaendert hat).
    Der Agilis war nie wirklich ein Allwetter, Michelin druckt praktisch auf alles M+S. Auch auf Reifen komplett ohne Lamellen...

  • Ein als Winterreifen anerkannter Reifen hat die "Schneeflocke"

    Richtig. Und im Gegensatz zum Agilis Camping hat der Michelin Crossclimate Camping auch die "Schneeflocke" aufgedruckt. Er zählt also ganz offiziell auch als Winterreifen.

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Der Agilis war nie wirklich ein Allwetter, Michelin druckt praktisch auf alles M+S.

    Hallo Targa, nur so zu Deiner Information:

    Dem ist mit 100% tiger Sicherheit nicht so.
    Der Michelin Agilis Camping wurde als Sommerreifen mit Wintereigenschaften vermarktet.
    Daher die alte und seit 01.2018 nicht als Winterreifenkennung mehr zugelassene M+S - Kennzeichnung.
    Bestandschutz bis 09.2024.

    Auch auf Reifen komplett ohne Lamellen...

    Ist Dir überhaupt bekannt wie Lamellen aussehen und welche Funktionen und Aufgaben die Lamellen haben?
    Ich glaube nicht.

    Hier kannst Du mal beginnen "Lamellen" zu zählen..........

    Bitte unterlasse in Zukunft die Verbreitung von solch einem Mist. :prost

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Ganzjahresreifen mit Berg und Schneeflockensymbol sind wintertaugliche Reifen, aber keine Winterreifen. Sie erlauben ein Befahren winterlicher Sraßen ohne Strafen.

    Richtige Winterreifen haben auch eine weichere und kälteunempfindlichere Gummimischung, meist einhergehend mit einer gröberen und tieferen Profilstruktur.

    Nordische Winterreifen sind dann noch einmal eine Steigerung unserer Winterreifen.

    AllTerrainreifen sind eine Mischung aus allen mit zusätzlichen Eigenschaften und wenn mit Berg und Schneeflockensymbol ausgestattet, in der Regel auch recht gut wintertauglich.

    Aber einen wirklich guten "einer für alles Reifen" der jede Kategorie perfekt beherrscht, gibt es leider nicht. Man erkauft sich mit jedem Vorteil auch einen Nachteil.

    Allerdings ist das bei Wohnmobilen meist nicht ganz so ausschlaggebend, wie bei einem PKW.

    Die Erkenntnis meines Bekannten, der bereits öfter auch im Winter in Schweden und Norwegen unterwegs war, war die, das er mit seinen AllTerrainReifen teilweise besser zurecht kam als früher mit Winterreifen.

    Aber eine subjektive Einschätzung. Ich bin, wenn ich früh im Mai oder ab Mitte September hochgefahren bin, immer mit Winterreifen unterwegs gewesen. Und jedesmal hatte ich auch mindestens einen Tag mit dichtem Schneetreiben und weißer Fahrbahn.

    Der Agilis Camping, nur mit M+S Kennzeichnung ist bedingt auch Wintertauglich. Aber er ist dafür ab September für winterliche Straßen nicht mehr zugelassen. Warum man diesen Michelin selbst noch 23 bei Neufahrzeugen montiert sieht, scheint der Hoffnung geschuldet zu sein, das die Eigner bei entsprechendem notwendigen Ersatz wieder auf Michelin zurückgreifen. Aber es gibt gute Alternativen, die auch eine Ecke günstiger sind.

  • Warum man diesen Michelin selbst noch 23 bei Neufahrzeugen montiert sieht, scheint der Hoffnung geschuldet zu sein, das die Eigner bei entsprechendem notwendigen Ersatz wieder auf Michelin zurückgreifen.

    Caro, diese Behauptung ist schlicht falsch und ein Zeichen deiner Unwissenheit um das Pozedre einer
    Fahrzeugerstabnahmen (ABE) und den damit beim KBA hinterlegten Daten und Unterlagen.
    Michelin hat schon seit fast drei Jahren zwei Nachfolgereifen. Zum einen einen neuen Sommerreifen
    MICHELIN AGILIS 3 - Auto Reifen | Offizielle Website MICHELIN Deutschland sowie
    einen neuen Ganzjahresreifen in der C / u. CP Ausführung CrossClimate C + CP
    225/75 R 16 Reifen | MICHELIN Deutschland

    Nicht Michelin ist für die Reifen in der Erstausstattung verantwortlich, sondern der Fahrgestellhersteller.
    Hier die Stellantisgruppe (Fiat, Citroen, Peugeot u. Opel) bestellt und MIchelin liefert.
    Um einen neuen Reifen über die Erstausrüstung des Fahrzeuges zu montierten, bedarf es einer neuen
    Betriebserlaubs des Fahrzeugs. Diese Betriebsanleitung ist mit erheblichen Kosten verbunden und der
    Fahrzeughersteller läßt für das Erstellen einer neuen Betriebserlaubs dazu eine Menge Änderungen
    zusammen kommen. Sicherlich nicht mehr für eine Fahrzeuggruppe welche schon 18 Jahre alt ist.
    Betriebserlaubnis - EG-Typgenehmigung - Typenfahrzeuge - Fahrzeugteile (verkehrslexikon.de)
    Daher beginnt selbst beim Ducato 8 die Fahrgestellnummer noch X250.....

    Also meine Bitte an Dich, immer schön vorsichtigt mit falschen Behauptungen und Toilettenparolen.
    am Beispiel hier als Zitat: "scheint der Hoffnung geschuldet zu sein, das die Eigner bei entsprechendem notwendigen Ersatz wieder auf Michelin zurückgreifen. Aber es gibt gute Alternativen, die auch eine Ecke günstiger sind.

    :prost

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Bitte unterlasse in Zukunft die Verbreitung von solch einem Mist. :prost

    Dem hab ich doch nicht widersprochen ? Ich hab NICHT geschrieben, dass der Agilis keine Lamellen hat, sondern dass Michelin auch M+S auf Reifen gedruckt hat, die keine Lamellen haben.

    Und "Der Agilis war nie wirklich ein Allwetter" widerspricht sich auch nicht mit Deinem Satz "Der Michelin Agilis Camping wurde als Sommerreifen mit Wintereigenschaften vermarktet." Oder?
    Denn "Daher die alte und seit 01.2018 nicht als Winterreifenkennung mehr zugelassene M+S - Kennzeichnung. Bestandschutz bis 09.2024.¨ die aktuelle Winterreifenkennzeichnung, die schon Jahre existiert, war nicht drauf, also kein "Allwetter".

    Ja, ich weiss was Lamellen sind ;)

  • Was sind nordische Winterreifen?

    in den nordischen Laendern gibt's nochmal andere Reifenmodelle fuer den Winter, oft bespikebar, wobei das weniger wird, weil es mittlerweile auch in den skandinavischen Staedten verboten ist. Auf jeden Fall groberes Profil, vermutlich weichere Gummimischung.

  • Nicht Michelin ist für die Reifen in der Erstausstattung verantwortlich, sondern der Fahrgestellhersteller.
    Hier die Stellantisgruppe (Fiat, Citroen, Peugeot u. Opel) bestellt und MIchelin liefert.
    Um einen neuen Reifen über die Erstausrüstung des Fahrzeuges zu montierten, bedarf es einer neuen
    Betriebserlaubs des Fahrzeugs. Diese Betriebsanleitung ist mit erheblichen Kosten verbunden und der
    Fahrzeughersteller läßt für das Erstellen einer neuen Betriebserlaubs dazu eine Menge Änderungen
    zusammen kommen. Sicherlich nicht mehr für eine Fahrzeuggruppe welche schon 18 Jahre alt ist.

    Dass das aber trotz allem ein Business Case fuer Michelin sein kann, Stellantis davon zu ueberzeugen, weiterhin diese Michelin-Modellreihe ans Band liefern zu duerfen, muesste Dir doch auch klar sein ? Man sieht ja auch an den Zulassungsnummern, dass es da immer mal wieder Ueberarbeitungen der ABEs/E-Zulassungen gibt.

  • Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein bestimmter Reifentyp/Hersteller Teil der Fahrzeug-ABE ist. Somit würde das ja eine Reifenbindung bedeuten, welche es schon lange nicht mehr gibt. Macht ja auch Sinn da jeder Reifen früher oder später nicht mehr produziert wird.

    Gruß Ralf

  • Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein bestimmter Reifentyp/Hersteller Teil der Fahrzeug-ABE ist.

    ist aber so, denn in dem Baumuster für das KBA sind alle Zulieferer für alle Teile aufgeführt.

    Dazu gibt es Kennungen für Mercedes, BMW, Porsche u.s.w.
    Reifen Herstellerkennung: Wie Sie OE-Reifen erkennen (rezulteo.de)

    Darüber hinaus werden Reifen auch für den Focus z.B. anders gekennzeichnet wie für den Astra bei gleichen
    Reifendaten Dimesion, H:B, Loadindex, Speedindex usw. (gebräuchlich sind farbliche unterschiedliche umlaufend
    Streifen auf der Lauffläche).

    Die Fahrzeughersteller machen Fahrversuche mit unterschiedlichen Reifenhersteller. Wenn notwendig muss
    ein Reifenhersteller Details am Reifenunterbau (z.B. Schräglaufwinkel der Gürtellagen) ändern.
    Wenn der Testfahrer feststellt das Fahrzeug Modell XY wedelt bei 165 Km/h leicht mit dem Heck in einer bestimmten
    Kurve wenn Fabrikat Rundundschwarz montiert ist, und beim Fabrikat Rotbundkaro nicht, bekommt Rundundschwarz
    keine OE / Erstausrüstungsfreigabe. Dies dient nur als Beispiel.
    Aus meiner früherer Tätigkeit sind mir einige Fälle bekannt, wo der Reifen die Fahrwerksproblems lösen musste.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Dass das aber trotz allem ein Business Case fuer Michelin sein kann, Stellantis davon zu ueberzeugen, weiterhin diese Michelin-Modellreihe ans Band liefern zu duerfen, muesste Dir doch auch klar sein ?

    Wenn ein Produkt seine Entwicklungskosten eingespielt hat, beginnt sich der Gewinn ggf. zu maximieren.
    Es sicher nicht verwerflich auch den Abnehmer, hier Stellantis, mit besseren EK-Koditionen zu beglücken.
    die übliche Win-Win-Situation.
    Zumal es ja mit diesem Reifen keine Besonderheiten oder Auffälligkeiten gab und gibt.
    Vor etwa 15 Jahren hatte Peugot (noch als PSA) einmal angekündigt die Transporter u.Wohnmobilchassis
    nur noch mit GJR aus zurüsten. Was daraus geworden ist?? Mir nicht bekannt.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)