Partikelsensor - was steuert er und was bedeutet Negativwert beim Strömungswiderstand des DPF

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 14.05.2024 wieder frei gegeben.
  • Hallo zusammen,

    ich benötige Hilfe, weil unser Womo scheinar einen defekten Partikelsensor hat.

    Es ist ein 6temp 160PS Autom. von Anfang 2021 und er fällt laut Abfrage nicht unter die Rückrufthematik.

    Bei 11500 Km plötzlich das bekannte Bild - Motorleuchte an, Start, Stopp und Fahrmodi nicht mehr verfügbar - ist ja alles bekannt.

    FIAT Professionel Werkstatt hat ausgelesen und Diagnose "Partikelsensor" defekt muss bestellt werden (noch Garantie).

    Aber: Das Teil ist nicht lieferbar - kann angeblich MONATE dauern. :cursing:

    Was ich wissen möchte:
    Was genau steuert der Partikelsensor und was kann wirklich passieren, wenn man trotz Fehler weiterfährt?

    Mit einem Carly habe ich ausgelesen, dass die Regenartion des DPF weiterhin funktioniert.

    Ich stolpere aber über einen negativen Wert beim Strömungswiderstand des DPF (-6,1) - das kommt mitr komisch vor.

    Hat jemand dazu fundiertes Wissen ?

    Grüße

    Robert

  • Was genau steuert der Partikelsensor

    Der Sensor steuert nichts! Über den Sensor werden der Druck vor und nach dem DPF gemessen (Strömungswiderstand) und wenn

    erforderlich über den Bodycomputer eine DPF-Regeneration eingeleitet damit der DPF wieder frei wird, bzw. frei gebrannt wird.

    Hatte ich derzeit auch nach erst ~3.000 km. Bei mir war es nicht der Sensor sondern die Kontakte.

    Gruß Lothar

    #NochSimmaDahom#

  • Hmm - da hast Du recht Ralf daher fragte ich ja auch gezielt nach dem Partikelsensor. Die Differenzdruckthematik sind andere Sensoren und wie gesagt funktioniert ja die Regeneration weiterhin.

    Das der Partikelsensor die Partikeldichte mißt ist ja auch klar, aber was macht das Steuergerät dann mit den Meßwerten?

    Was steuert z.B. die Adblue-Dosierung? Ich vermute das der Partikelsensor eine Rolle dabei spiel, weiß es aber eben nicht und frage.

    Ich finde einfach nichts dazu im Netz bzw. habe nur was gefunden das Adblue für die Reduktion der Stickstoff-Oxide im SCR Kat ist - das hat aber wiederum nichts mit den Russpartikeln zu tun.

  • Ich gebe Euch ein Update und meine Fragen sind auch noch offen.

    Ich habe herausbekommen, dass es scheinbar 2 Varianten des Partikelsensors gibt, die für mein Fahrzeug in Frage kommen?

    FIAT Werkstatt hat als Ersatzteil 6000633294 bestellt, ich konnte einen ergattern, aber in meinem Fahrzeug ist eine Version mit der Nummer 46345727 verbaut.

    Der Partikelsensor mit der 6000633294 soll laut meinen Recherchen eine neuere Generation sein, sieht anders aus und wird angeblich ab 2021 verwendet.

    Der andere Sensor mit der Nummer 46345727 gab es davor - wobei mein Fahrzeug von 2021 ist und trotzdem nicht die neuere Version verbaut ist - siehe Foto, der untere ist der ausgebaute und der obere der neuere.

    Ich habe mich nicht getraut den neuen einzubauen sondern erst bei Fiat angefragt, ob der wirklich funktionieren wird.

    Bin gespannt - alles sehr verwirrend, wie ich finde.

    Zudem habe ich bisher immer noch nichts ausfindig machen können, was dieser defekte Sensor ggf. verursacht, wenn er selbst nicht funktioniert.

    Außer das die Motorkontrollleuchte angeht und als Folge auch Start/Stop entfällt und die Fahrmodi nicht mehr wählbar sind.

    Angeblich überwacht er die Arbeitsleistung des DPF indem er die Partikelkonzentration hinter dem DPF misst.

    Auch zeigt ein ausgelesener Wert "Strömungswiderstand des DPF" immer noch einen negativen Wert - im Web habe ich gefunden, dass Werte 0,01 bei leerem DPF und bis kurz vor 0,25 mBar/(m3/h) normal wären, aber ein negativer Wert?? Es könnte natürlich auch sein, dass der Carly den Wert falsch darstellt oder es liegt wirklich an einem defekten Sensor.

  • allgemein uas der Mess- und Regelungstechnik sind minus- Werte ein Anzeichen für Drahtbruch.......es müsste eigentlich ein definierter Wert größer oder gleich Null angezeigt werden

  • Hallo zusammen,

    Auch zeigt ein ausgelesener Wert "Strömungswiderstand des DPF" immer noch einen negativen Wert - im Web habe ich gefunden, dass Werte 0,01 bei leerem DPF und bis kurz vor 0,25 mBar/(m3/h) normal wären, aber ein negativer Wert?? Es könnte natürlich auch sein, dass der Carly den Wert falsch darstellt oder es liegt wirklich an einem defekten Sensor.

    der Funktion des Differnzdrucksensors ist mit der Messung des Spannungsabfalls über einem Widerstand vergleichbar.

    Es wird der Druck auf der Eingangsseite (Hochdruck) mit dem Druck auf der Ausgangsseite (Niederdruck) verglichen, d.h. die Differenz gemessen.

    Sind beim Differnzdrucksensor die Druckanschlüsse vertauscht ist das Ergebnis Negativ.

    Genauso verhält sich der Differnzdrucksensor, wenn die Hochdruckeinspeisung aufgetrennt wird und dann der Differnzdrucksensor den Niedrigen Ausgangsdruck mit dem Luftdruck vergleicht, das Ergebnis ist Negativ bei laufendem Motor.

    Der Differenzdrucksensor ist sehr Empflindlich gegenüber Feuchtigkeit im inneren, Wassertropfen im Sensor führen zu Fehlmessungen. Bei neueren Fahrzeugen sitzt der Sensor nicht mehr am DPF, sonden wird gerne auch an der Stirnwand Motorraumseitig befestigt. Es sind Rohre erforderlich, weil lange Kunstoffschläuche das Meßergebnis verfälschen können, diese werden nur noch am Anschluss des Sensors und am Übergang Karosserie zum DPF benötigt.

    Viele Fälschlicherweise, als defekt aussortierte Differnzdrucksensoren erfahren eine Wunderheilung, wenn die Wassertropfen herausgeschleudert werden können und gelegenheit zum zum trocknen da ist.

    Gruß klaus

  • reden wir jetzt über den Differenzdrucksensor........oder über den Partikelsensor nach dem DPF?

  • reden wir jetzt über den Differenzdrucksensor........oder über den Partikelsensor nach dem DPF?

    Genau, ich frage zum Partikelsensor hinterm DPF und NICHT Differenzdrucksensor!
    Habe dazu auch die Artikelnummern genannt.
    Ich glaube Differenzdruck und Strömungswiderstand ist was anderes.

  • Genau, ich frage zum Partikelsensor hinterm DPF und NICHT Differenzdrucksensor!
    Habe dazu auch die Artikelnummern genannt.
    Ich glaube Differenzdruck und Strömungswiderstand ist was anderes.

    da ja keiner daran rumgeschraubt hat....oder Kabel vertauscht hat ist Drahtbruch oder Unterbrechung schon sehr wahrscheinlich bei dem Partikelsensor

  • Anbei der Link zum Bosch- Sensor....sowohl Partikel und auch Druckfifferenzsensor, also beide enthalten

    Partikelsensor
    Der Partikelsensor wird für die Funktionsüberwachung des Dieselpartikelfilters (DPF) eingesetzt.
    www.bosch-mobility.com
  • Hallo zusammen,

    mein Beitrag bezog sich auf den negativen Strömungswiderstand, welcher von robertgreiner angemerkt wurde, dieser hat sehr wohl etwas mit dem Strömungswiderstand zu tun.

    Mit steigender beladung des DPF mit Rußpartikeln, steigt auch der Strömungswiderstand. Um den Strömungswiderstand zu ermitteln benötigt man einen Differenzdrucksensor.

    Ich hatte 3 Gründe für negativen Strömungswiderstand genannt: 1. Meßleitungen vertauscht 2. gekappte oder undichte Meßleitung Hochdruckseite 3. Feuchtigkeit im Sensor, 4. Sensor defekt.

    Genau, ich frage zum Partikelsensor hinterm DPF und NICHT Differenzdrucksensor!
    Habe dazu auch die Artikelnummern genannt.
    Ich glaube Differenzdruck und Strömungswiderstand ist was anderes.

    Der von robertgreiner genannte Partikelsensor, sitzt vor dem DPF und mißt die Anzahl der Rußpartikel in einem Zeitintervall im Abgasstrom, wie von Bosch beschrieben.

    Damit kann die Beladung des DPF mit Rußpartikeln errechnet werden, die Regenerierungen angestossen werden.

    Fiat benutzt bisher ein auf dem Fahrprofil beruhendes Mathematisches Modell, um die theoretische beladung des DPF mit Ruß zu errechnen. Anhand dieses Modells werden dann die Regenerierungen angesteuert.

    Die Meßwerte des Druckdiffernzsensors werden von der Motorsteuerung zur plausibilisierung des Mathematischen Modells, als auch die überprüfung der Regenerierung genutzt.

    Die Messung der Rußpartikel mit dem Partikel-Sensor, ist dabei wesentlich zuverlässiger als das bisherige Mathematische Modell, weil die Beladung des DPF aus gemessenen Ist-Werten ermittelt wird.

    Gruß Klaus

  • So, Thema erledigt.

    Ich musste den Sensor selbst besorgen (zum Glück hat es geklappt), da es wohl (immer noch) große Lieferprobleme gibt.

    Der 6000633294 (von Bosch) ist in der Tat der neue Sensor, der ab 2021 verbaut wird. Mein Fahrzeug ist zwar von 2021, aber es war das ältere Modell noch verbaut.

    Daher sah er anders aus, als den ich besorgt hatte.

    FIAT Professionell Werkstatt hat aber bestätigt, dass der neue richtig ist, allerdings bedarf es dann noch eines Softwareupdates.

    Es wurde alles durchgeführt und damit ist unsere Urlaubsreise gerettet - ich hoffe wirklich das jetzt Ruhr ist :)

    Der Sensor sitzt übrigens hinter dem DPF.

    Hänge mal ein Foto an. Zum Vergleich auch direkt mal ein Bildchen vom Differenzialdrucksensor - der kostet übrigens gerade mal ein Zehntel vom Partikelssensor und sitzt bei mir hinten oben im Motorraum (sieh Bild)

    Danke Euch für die Infos und ich wünsche Euch allzeit gute Fahrt!