Weißer Rauch bei Dpf Regeneration

  • Hallo, was ist unter "DPF wurde gereinigt und regeneriert" zu verstehen? Wurde die Reinigung im ausgebauten Zustand durch eine spezialisierte Firma aufbereitet und ist damit faktisch neu oder nur durch eine Fiat Werkstatt im eingebauten Zustand gereinigt/regeneriert. Das ist ein wesentlicher Unterschied.

    Ich habe auch einen 2015 er x290 der regenerierte 2019 laut Software durchschn. alle 1200 km nach 4 Jahren Nutzung.

    Empfehlung mit Multiecuscan Werte auslesen.

    Grüße Udo

    der Ausbau und die Regenerierung findet außerhalb des Fahrzeuges autark statt.....simpel gesagt er wird "ausgebrannt", ist notwendig wenn viele Zyklen im verbauten Fahrzeug unvollständig waren....der DPF nach Reinigung nicht erfolgreich waren und der Beladungszustand ohne Erfolg sich maßgeblich erfasst über den Druckdifferenzsensor erfasst nicht den Durchlass betreffend verändert haben......neu ist er nicht aber die Druckverhältnisse "Durchlass" liegen im Sollbereich.

  • hallo,

    alles ausbauen, reinigen , und mir neuen dichtungen wieder zusammenbauen.

    das ist zwar einiges an arbeit aber so bekommst du keinen tüv. oder nur schwer.

    wenn du es so lässt wird es auch nicht besser. die gefahr steigt mit jeden monat das

    beim ausbau stehbolzen abreissen können.

    und es kann gut sein das der auslasskrümmer geschliffen werden muss.

    grüsse

    franz

  • Erstens würde ich bei der Bude, die den DPF gereinigt hat, mal nachfragen, mit welcher Methode das gemacht wurde. Es gibt dabei nämlich auch die Reinigung mit chemischen Mitteln. Dabei werden Flüssigkeiten zum Lösen der Aschereste zum Spülen verwendet.

    Ich vermute ganz stark, dass sich in dem DPF nun noch Feuchtigkeit in irgendeiner Form befindet, die nun erstmal restlos raus muß. Du schriebst ja, daß der Rauch weiß ist. Das ist das sicherste Zeichen dafür. Du solltest das Auto ganz einfach fahren, bis das Rauchen von selbst aufhört. Fahr abends, damit du nicht zum öffentlichen Ärgernis wirst, mal eine längere Runde auf die Bahn. Du wirst sehen, danach ist das weg. Ich spreche aus eigener Erfahrung, da selber schon gemacht.

    Gruß Theo

  • Hi Theo,

    das Problem ist das war letztes Jahr im Juli wo der Dpf gereinigt wurde. Seit dem ist das…einmal stärker, einmal schwächer. Ich werde aufjedenfall mal nachhaken wie genau er gereinigt wurde.. ich denke trotzdem, dass da irgendwo eine undichte Stelle ist, da es während der Regeneration immer sehr stark nach Abgasen im Fahrerhaus riecht… würde in dem Fall eine Abgasuntersuchung was bringen um evtl. zu sehen ob was undicht ist?

  • hallo,

    wasser ist das nicht.

    würde auch nicht nach abgase riechen. wenn da flüssigkeit wäre dann hätte sich das in ein zwei längeren fahrten

    erledigt.

    wenns nach abgase riecht dann ist es das auch. und dann ist was undicht.

    deshalb , motor betriebswarm und im stand hochdrehen. dann sieht mans .

    ruhig auch mit einen spiegel oder endoskop hinten ansehen. krümmer , übergang zum hosenrohr

    anbindung am motor und agr.

    grüsse

    franz

  • hallo,

    ich war mal unterm Ducato. Beim Dpf ist alles dicht. Allerdings habe ich eine Stelle gefunden, bzw diese Schelle am Rohr davor Richtung Motor… Ist das das Hosenrohr? An dieser Schelle qualmt es beim Gas geben heraus.. das Video ist leider zu groß um zu schicken.. hier mal ein Bild von der Schelle..hoffe man erkennt es.

  • hallo,

    und das ist es. da qualmts raus und das siehst du bzw riechst du auch. auch innen.

    also abschrauben , die schelle , und nachsehen was da ist. evtl fehlt ein ring oder

    das rohr ist schräg angesetzt.

    dann vorher den halter lösen , rohr mit der schelle zusammenschrauben und dann halter

    wieder befestigen.

    grüsse

    franz

  • Hallo:

    Mein Ducato hat ja keinen DPF, hat ein Ducato mit DPF keine Kontrolllampe dafür wenn der DPF zugeht??

    Bei meinem PKW ging so eine Leuchte mal nach einer Schleichfahrt an...und ich machte mir schon Gedanken!!

    In der Betriebsanleitung stand dazu: Mit warmen Motor eine längere Strecke mit erhöhter Drehzahl fahren, gemacht und frei war der DPF wieder.

    Meine Frau hatte mal einen 1,5ltr.Turbodiesel mit 65 PS: ohne DPF. nach 4 Wochen Kolonnenfschleichen ging der kleine nur noch 70km/h weil der Rußpartikelfilter zu war

    Dann war dort Freibrennen angesagt: Nachts im 2. Gang mit 3000 U/min 3 Kilometer auf die Autobahn, Auf dem Rückweg da ging der kleine wieder 150/km/h

    So long KH

  • alles klar, hast du nen Tipp wie man am besten da rankommt? Kann man andere Teile leicht demontieren weil die Stelle ist schon schwer zu erreichen.. und meinst du, dass da trotzdem etwas mit dem Dpf nicht passen könnte? Bzw dass er die Abgase wieder nach oben drückt oder ist das normal, dass bei der Regeneration schon vom Motor aus mehr Qualm kommt? Jetzt beim normalen Gas geben ist nur minimaler Rauch von der Schelle herausgekommen…

  • Meine Frau hatte mal einen 1,5ltr.Turbodiesel mit 65 PS: ohne DPF. nach 4 Wochen Kolonnenfschleichen ging der kleine nur noch 70km/h weil der Rußpartikelfilter zu war

    Dann war dort Freibrennen angesagt

    Ja hatte der nun einen DPF oder nicht ??

  • Theo

    WO steht dass der 1,5 TD einen DPF hat :?::?:

    Er hatte lediglich einen Partikelfilter und der mußte immer mal freigebrannt werden,manche nannten ihn Katalysator was es aber nicht war.

    Den mußten wir im Test auf dem Prüfstand mit Dieselabgas beladen bis der Abgasgegendruck zu hoch war,dann ausbauen wiegen und den Durchfluß messen, einbauen und bei Vollast freibrennen. Trotzdem zählte er nicht als DPF

    ALLES verstanden

    gute Nacht KH

  • Hallo Theo noch ein Beispiel:

    mein Wohnmobil Ducato 2,5 TDI CAT Bj. 1998 der hatte aus so einen "catalysator" der ja auch nur ein Rußsammler war.


    Und wenn isch den nach der Winterpause in Betrieb war bin ich sozusagen im Standgas durchs Dorf gefahren, weil der dann den ganzen Ruß abgedrückt hat!!

    Jetzt kannst du wieder fragen ob das ein DPF ist:?::?:

  • Hab ich das richtig verstanden dass du den ganzen Ausbau, die Reinigung und den Einbau in einer Werkstatt hast machen lassen?
    Wenn die beim Einbau die undichte Stelle verursacht haben, dann werden die das ja auch nun beheben.
    Oder wieso willst du das selber machen?

  • Hallo Hannes,

    in meinem Beitrag #10 hatte ich geschrieben, das eine Regenerierung des DPF alle 500 Km so in Ordnung sei. Das gilt für die Euro 6b Fahrzeuge !

    Du hast ja einen Euro 5 aus 2015, dort ist es richtig, das alle 1000 - 1300 km Regeneriert wird, wenn alles in Ordnung ist.

    Wenn bei deinem Fahrzeug alle 5-600 Km regeneriert wird, wird bei der Regenerierung der DPF nicht mehr frei.

    Gruß Klaus

  • Hmmm, kann man das durch ein Diagnosegerät feststellen, dass der Dpf defekt ist? Nach der Reparatur des Agr Ventils hatte die Werkstatt nach ein paar Fahrten das Gerät nochmal angeschlossen, da war der Dpf so gut wie frei, ich glaube es war bei 12% sowas.. Am Besten nochmal mit dem Gerät kontrollieren lassen? Oder wie würdest du/ihr vorgehen? Hat hier jemand Erfahrung mit einer professionellen Reinigung des Dpf‘s? Der neue originale Dpf würde gleich mal 2500€ kosten… 🫤

  • Hallo Hannes,

    mit der Software AlfaObd oder MultiEcuScan kann man den aktuellen Stand, die Statistik über die letzten Regenerierungen, aus dem Motorsteuergerät auslesen.

    Typischerweise liest man dann die Daten regelmäßig aus und vergleicht die Daten miteinander.

    Info: die Regenerierung wird durch das Motorsteuergerät anhand des Fahrprofils ausgelöst. Eine Regeneration durch den Differenzdrucksensor, wird nur ausgelöst, wenn der gemessene Differenzdruck größer ist, als das theoretische Rechenmodell aus dem Fahrprofil.

    Gruß Klaus

  • Okay, das heisst bei mir löst wahrscheinlich der Differenzdrucksensor die Regeneration aus? Was würdest du an meiner Stelle machen? Bin überfragt…