Starterbatterie: No-name, Premium oder etwas dazwischen?

  • alles fährt da aber nicht runter. Z.B. die Alarmanlage.
    Manche Kisten fangen mit dem "Aufwachen" sogar schon an wenn ein Schlüssel der selben Marke am Auto vorbei kommt.
    Sollte zwar heutzutage nicht mehr das Problem sein um nach 5 Wochen das Auto zu starten, aber wenn eben eines zum anderen kommt....
    Postbotenbetrieb, Stopp and Go und Kurzstrecke, und eine Batterie die schon einiges hinter sich hat, dann kann's schon eng werden nach langer Standzeit...

  • Die molare Säurekonzentration ist überall gleich und nicht temperaturabhängig.

    Tach

    Noch mal nachgelegt.

    Die Säurekonzentration ist nicht überall gleich nach meiner Information.

    ZB.Tropenbatterien haben eine geringere Konzentration als Batterien in Mitteleuropa.Das meine ich mit "eingestellt" der Hersteller stellt die Konzentration so ein,das sie zur Umgebung passt.

  • Die Säurekonzentration ist nicht überall gleich nach meiner Information.

    ZB.Tropenbatterien haben eine geringere Konzentration als Batterien in Mitteleuropa.

    Das wäre mir jetzt neu, ich möchte das aber nicht kategorisch ausschließen. Hier in Schweden werden jedenfalls exakt die gleichen Batterien mit exakt der gleichen Säure verkauft wie in Mitteleuropa.

    Klar ist natürlich, dass die Massendichte der Säure, also der Wert, den man mit dem Säureheber misst, mit steigender Temperatur ganz automatisch abnimmt, auch wenn die molare Säurekonzentration gleich bleibt. Einfach weil die Säure sich ausdehnt.

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Hallo,

    Bei bannerbatterien.com steht im FAQ unter trocken vorgeladene Batterien in Betrieb nehmen tatsächlich unter Säuredichte 1,23 kg/l statt 1,28 nach VDE. War auch erstaunt.

    Goggle findet noch weitere Hinweise darauf.

    Herzliche Grüße

    Uwe

  • Goggle findet noch weitere Hinweise darauf.

    Richtig, und zwar u.a. ein Datenblatt des Herstellers Wocklum Chemie für "Akkumulatorensäure 1,23", in dem dann eine Dichte bei 20°C von 1,285 g/cm3 angegeben wird.:/

    Ich blicke da auch nicht mehr durch.

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Frage an die AGM-Verwender: AGM-Batterien haben, bei gleicher Leistung / Kappa, einige Vorteile gegenüber Blei - soweit belesen und verstanden.
    ABER - wesentlicher Nachteil der AGM ist die besondere Empfindlichkeit gegen hohe Außentemperaturen oder auch gegen "Überladung". Gerade im 250er ist der Batteriekasten ja sozusagen direkt hinter dem Motor angeordnet, wo es (wie) warm wird?
    WIE LANGE haben AGM`s in euren 250 gehalten?

    ...in meinem250er 3,0 180 ist die Varta Silverline 100Ah 820A, Produktionsdatum 05/2017 - d. h. nach ca. 7 Jahren "endplatt".

    Ducato 250-SA Maxi 180 3.0 Facelift 2015 (09/2014) ZFA250 000 0... Version: 250DPMFC HY1 Motor: F1CE3481E Getriebe: M40 V, 6.-Gang

  • Der ist zwar hinter dem Motor aber eigentlich außen unter dem Wagen, finde ich besser als im Motorraum was die Hitze angeht, habe aber noch nix gemessen.

    Grüße
    Carsten

  • Beim 250er ist die Starterbatterie doch im Fussbereich des Fahrers platziert. Kann man als hinter dem Motor beschreiben verwirrt aber eher.

    Warm wird es da nicht eher kalt im Winter ;) (ist ja quasi unter dem Auto nur in einer dünnen Plastekiste)

    Gruß Markus

  • Danke für euren Input, na dann werd ich mir mal ne AGM besorgen - und in 7 jahren berichten :)

    Ducato 250-SA Maxi 180 3.0 Facelift 2015 (09/2014) ZFA250 000 0... Version: 250DPMFC HY1 Motor: F1CE3481E Getriebe: M40 V, 6.-Gang

  • Danke für euren Input, na dann werd ich mir mal ne AGM besorgen - und in 7 jahren berichten :)

    Ich fände es gut, wenn Du nach Einbau berichtest:hack, welche Du genommen hast. Nicht erst in 7Jahren ;)

    Gruß HaWe (Hans)

    1N73LL163NZ 157 D13 F43H16K317 51CH D3M W4ND3L 4NZUP4553N (573PH3N H4WK1NG)

  • Na klar, mach ich gerne!
    ABER, eigentlich weiß ich doch erst beim nächsten Batteriewechsel ob die verbaute etwas getaugt hatte.

    Also - drin war ne Varta Silverline 100Ah 820A aus Produktionsdatum 05/2017 - d.h. hat ca. 7 jahre gehalten - damals war die Batteriequalität aber auch noch eine klar bessere, als heute , wo ALLE Hersteller Blei einsparen wo es nur geht - deswegen halten auch Erstausrüster-Batterien länger als "After-Market" ...und ich spreche hier von namhaften deutschen Marken. Schon mal ne ältere Batterie gleicher Marke + Typ neben dieselbe neuere auf die Wage gestellt? Ihr werdet euch wundern wieviel leichter die heutzutage sind.

    Neu kommt die EXIDE EK1060 AGM 106Ah / 950A/EN. Warum?
    - weil ich die Batterie möglichst nicht (lange) mehr wechseln möchte
    - weil (zumindest) mein Duc im stillstand recht viel Ruhestrom frisst (...mein PV-MPPT lädt allerdings die Startebatterie auch mit, das hatte ich mir iwan mal so eingerichtet).
    - weil ich zwischenzeitlich auf die große / größte Lima mit 180A umgerüstet hatte - und das ideal zu ner "schnellladefähigen" AGM oder EFB passt.
    - weil anstatt "2-facher" (i.d.R. bei Blei) - "4-fache" Zyklenfestigkeit haben wollte - bzw. eben zig-tausende mehr Startvorgänge als Blei liefern kann
    - weil die (bei gleicher Größe / AH / A) mit 29kg zu den "Schwergewichten" gehört - was aus genannten Gründen i.d. R. für Qualität spricht)
    ... vergleicht mal die Gewichte von günstigeren AGM`s selber Kappa/Größe...
    - weil mit 165.- der Preis im Vergleich zu anderen "Markenherstellern" im Mittel- bis Premiumsegment, für mich akzeptabel ist.

    Ducato 250-SA Maxi 180 3.0 Facelift 2015 (09/2014) ZFA250 000 0... Version: 250DPMFC HY1 Motor: F1CE3481E Getriebe: M40 V, 6.-Gang

  • Also ich habe in meinem 99er BMW eine AGM (100AH) von Shark drin... die war bereits 3 oder 4 mal tiefentladen und trotzdem verrichtet sie seit nun 14 Jahren klaglos ihren Dienst! Ich gehe morgen nach 2,5 Monaten mal in die Garage und versuche zu starten ;) Ich könnte wetten er springt sofort an... okay, in der Garage sind immer min. 12°C ;)

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner
    ... wieder zuhause

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Hallo zusammen,

    ich habe das Problem das meine Batterien durch zu langes Stehen des Fahrzeuges ständig- etwas nach 2 Jahren die Grätsche machen.... Ducato steht draußen und ich habe kein Strom in der Nähe zur Erhalteladung... 🥺

    Zu Letzt hatte ich auch eine Varta Silver verbaut.

    Was für eine Batterie würdet ihr da empfehlen?

    Danke

  • Ich würde mal den Ruhestrom messen. Eventuell hast du einen stillen Verbraucher, der die Batterie leer zieht. Auch eine preiswerte Batterie sollte länger als zwei Jahre halten.
    Gruß Peter

  • Ich würde mal den Ruhestrom messen. Eventuell hast du einen stillen Verbraucher, der die Batterie leer zieht. Auch eine preiswerte Batterie sollte länger als zwei Jahre halten.
    Gruß Peter

    Und wenn es nicht anders geht , entweder einen motortrennschalter ( NATO Knochen) oder einen Pol während der Standzeit abmachen.

    Dann fließt kein Entladestrom mehr .

    Martin

  • Hallo

    Einen Trenner für die Stillstandzeiten...

    Das geht nicht, dieser Plus Anschluss im Motorraum ist direkt mit der Starterbatterie verbunden, da geht kein Trenner.
    Es ist übrigens, je nach Alter des Kfz, nicht sinnvoll, die Starterbatterie abzuhängen, da so einiges passieren kann...
    z.B. (Allgemein, kann nicht sagen, was genau auf deinen Duc zutrifft)

    Gespeicherte Radiosender, Equalizer-Einstellungen oder Uhrzeit könnten verloren gehen. Einige Systeme müssen nach dem Wiederanschluss mit einem Sicherheitscode entsperrt werden.
    Bordcomputer: Kilometerstand oder andere Statistikdaten wie Verbrauchswerte könnten zurückgesetzt werden.
    Steuergeräte, wie die Motorsteuerung oder das Body Control Module (BCM), könnten zurückgesetzt werden. Sie müssen nach dem Wiederanschluss möglicherweise ihre Einstellungen neu „lernen“. Dies geschieht in der Regel automatisch während der ersten Fahrten.
    Systeme wie der Lenkwinkelsensor oder Sensoren für Assistenzsysteme könnten eine Neukalibrierung erfordern. Die Kontrollleuchte für ESP oder ABS könnte nach dem Anschließen kurzzeitig aufleuchten, bis die Systeme sich neu kalibriert haben.
    Bei längerem Trennen der Batterie könnte die Wegfahrsperre aktiv werden. In diesem Fall wird die Eingabe eines Codes oder das Einstecken eines programmierten Schlüssels erforderlich sein.
    Moderne Fahrzeuge erkennen eine Unterbrechung der Stromversorgung und zeigen anschließend häufig Warn- oder Fehlermeldungen an, die manuell gelöscht werden müssen.
    Besser ist es, einen Standby Lader mit der Bordbatterie zu schalten bei längerem Stillstand.

    "Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein." (Voltaire )