Die Vielfalt erschlägt mich gerade bei der Suche. Hab noch so`n Uralt-Klotz und möchte mir was modernes zulegen.
Welche Kriterien sollte ich anlegen, welche Funktionen "braucht" man / sollte / kann man haben?
Die Vielfalt erschlägt mich gerade bei der Suche. Hab noch so`n Uralt-Klotz und möchte mir was modernes zulegen.
Welche Kriterien sollte ich anlegen, welche Funktionen "braucht" man / sollte / kann man haben?
Anerkannt gute Ladegeräte gibt es z.B. von der Firma Ctek....
Wenn Dein Winterlager nicht kontinuierlich Strom liefert, kann ein intelligentes CTEK kontraproduktiv sein. Bei mir hat’s im ersten Winter einen neuen Akku gehimmelt.
https://www.victronenergy.de/c…s/blue-smart-ip65-charger
Muss bei mir die unterschiedlichsten Batterietypen laden (Blei-Säure, AGM, LiFePO4; von 8 - 210 Ah Kapazität), das tut es mit hoher Zuverlässigkeit. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit individuelle Ladeprogramme zu schaffen. Die Leistung wird in unterschiedlichen Stufen angeboten
ich würde mir mit Stand heute nur noch Produkte von Victron kaufen.
Das Victron scheint ja recht wertig zu sein, auch das Gimmik mit dem Zusatzkabel und dem Ladestecker finde ich ganz nett.
Allerdings finde ich den Preisbereich zwischen 7A und 25A Variante mit +80% etwas heftig, naja, bei 140Ah Batterie sollte es dann schon das 15A sein? (Elektrik ist nicht gerade eben mein Steckenpferd....).
Einen "Winter-erkennungs-Lademodus" hat der aber nicht?
Bluethooth muss ich auch nicht unbedingt haben.
....hab gerade bei Victron nachgeschaut - es hat "temperature compensation", diese funktioniert automatisch.
Das (noch teurere) IP22 hat aber auch eine "noch interessanter Funktion:
Lagerungs-Modus: Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie
Der Lagerungs-Modus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Die Lagerungs-Modus wird dann auf 2,2 V/Zelle (13,2 V für eine 12 V-Batterie) gesenkt, um die Gasentwicklung zu minimieren und damit eine Korrosion an den positiven Platten zu verhindern. Einmal pro Woche wird die Spannung auf den Level der Gasungsspannung erhöht. Dadurch wird die Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - welche die beiden Hauptgründe für vorzeitigen Batterieausfall darstellen - verhindert
Allerdings finde ich den Preisbereich zwischen 7A und 25A Variante mit +80% etwas heftig, naja, bei 140Ah Batterie sollte es dann schon das 15A sein? (Elektrik ist nicht gerade eben mein Steckenpferd....).
Nein, es müssen nicht mehr wie 7A sein..
Eine (nur theoretisch) leere AGM (Blei) Batterie, bedeutet unter 12V, bedeutet das deiner 140Ah Batterie ca. 70-80Ah fehlen, ist mit 7 A Ladeleistung rechnerisch in 7-8 Std. wieder randvoll.
Diesen Zeitfaktor hast du auch z.B. an Landstrom im Urlaub über Nacht. (abends leer ankommen, morgen voll geladen mit Landstrom).
Insoweit reicht sowohl ein CteK (5-7A, als auch ein Victron IP65(7A).
Der Vorteil von Bluetooth (Victron) ist u.A., auch wenn du es nicht speziell via App konfigurieren willst, zu sehen, wie viel Ampere tatsächlich nachgeladen wurden und so indirekt einen präzisen Überblick über den zuvor verbrauchten Strom in Zeitraum X zu haben.
...Weitere vergleichbare?
...Weitere vergleichbare?
Meinung:
Es gibt, gerade bei Ebay, Amazon, AliExpress, Aldi, Lidl und Co., immer mal wieder kleine Automatik Lader für deutlich weniger (50%) der o.g. Platzhirsche,
Allerdings weiß man nichts Genaues nicht ob deren genauer Funktion, deren Haltbarkeit, deren Service im Problemfall etc.
Da eine Batterie doch schon gut 3-stellig kostet, wäre ich hierfür nicht zu Experimenten bereit, sondern vertraue auf seriöse Markenhersteller, deren Produkte, sich widerspiegelnd auch hier im Forum und anderswo, seit Jahren einfach nur funktionieren und das machen, was sie sollen.
Weiterhin ist ein Laie nicht in der Lage, die von den Billiggeräten tatsächlich angewendete Ladetechnik und deren ggf. negativen Folgen zu beurteilen oder zu messen.
Insoweit ist das "ich will sparen" Argument bei diesen Beträgen mit großer Wahrscheinlichkeit kontraproduktiv (unüberprüfbar).
RaGu: ja, nachvollziehbar - deswegen hab ich ja auch nach "vergleichbaren" gefragt. bisher wurde nur zwei "Platzhirsche" genannt.
Leider kenne ich mich in Sachen "Camperelektrik" bisher so gut wie gar nicht aus (was brauche ich wirklich, was ist brauchbar, was ist schlecht, "Platzhirsche" usw.) ...aber, ich lerne ja gerne mit ein paar Tips von euch
PS: danke für deinen Hinweis das 7A auch reichen würden!
Hab noch so`n Uralt-Klotz und möchte mir was modernes zulegen.
Vermute Du suchst was das für Deine Blei Akkus, oder? Bei o.g Markenware kannste bedenkenlos zugreifen. Die im Moment angebotenen LG ( v.Discounter) sind so schlecht nicht, halt meist in der 5A Klasse.
Habe selbst das Cetek 25000 seit 10 Jahren und zwei der kleinen Aldilader, alles bestens. Unser c-TEK hat halt den Vorteil, das nach einer Stromunterbrechung die Ladung automatisch weiter geht, was bei den Aldiladern nich möglich ist. Die wollen nach dem Stromausfall neu gestrtet werden.
Suche für "alle" Batterietypen, d. h. auch LiFe. Hab z. Zt. (noch) eine Solar AGM, wer weiß vielleicht folgt der bei ableben dann ne LiFePo.
Nen kleinen 5A-Billiglader mit "mikroprozessgesteuertem Laden" habe ich schon - der ist aber eher ein Fall für die Tonne, bei grösseren Batterien "drückt" der bei noch so langer Ladung einfach nicht genug in die Batterie. Ich benutze den als "Erhaltungslader" für 12V Motorradbatterien, dafür reicht er.
Was gibt es denn noch für "Platzhirsche", neben CTEK und Victron?
Ein meiner Meinung nach sehr kompetenter Shop ist dieser...
https://www.microcharge.de/14-ladegeraete
Er hat viele gute, von Ihm getestete China Ware. kein Platzhirsch, aber sehr kompetent.
RaGu, danke für den Link.
@Alle:
Bisher habe ich (ausser Victron) noch kein anderes Ladegerät gefunden welches im Rahmen der Erhaltungsladung
a.) nicht nur auf 2,2 V/Zelle (13,2 V für eine 12 V-Batterie) absenkt (Minimierung der Gasentwicklung) + dann Impulsladung - sondern
b.) auch noch zyklisch (bei Victron 1x/Woche) auf Gasungsspannung hochlädt.
Das finde ich ein ziemlich cooles und logisches Feature im Sinne eines langen Batterielebens....
Hallo,
ich kann noch die Ladegerätereihe von Sterling-Power Pro-Charge Ultra empfehlen. Die Geräte sind für einen Festeinbau vorgesehen. Ladestrom 20 bis 60 A für max. 3 Batteriebänke. Alle bisher diskutierten Anforderungen können abgedeckt werden.
Die Geräte werden auch viel in Booten eingesetzt, sind im entsprechenden Zubehörhandel verfügbar.
Gruß Udo
Hi,
bei den vielgerühmten CTEK Ladern bin ich mir über die Langzeit-
Qualität nicht mehr so sicher.
Grund: Ich habe 2 von denen . Ein kleineres, das auch Ladungen kleinerer Krad- Batterien kann und das 10 A mit eigens auch Ladeprogramm für AGM Batterien 14,7 V inkl einsteckbarer Temperaturanpassungs-Sonde.
Und beide haben oben am Gehäuse eine unter etwas flexibler Plastik Abdeckung etwas versenkte sozusagen Ladeprogramm- Umschalt-Taste.
Und bei beiden Ladern funktionierte trotz meiner pfleglichen Behandlung solcher Geräte dieser Umschalter nach eigentlich sowohl eher wenig Nutzung sowie schon nach doch recht kurzer Nutzungszeit von nur wenigen Jahren nicht mehr, was mich dann doch schwer geärgert hat.
Das 10 A funktioniert noch, nicht aber die Funktion, weshalb ich es eigens zusätzlich gekauft hatte: die AGM Ladung 14,7 V.
Und den kleineren Lader kann ich mit diesem Umschalt-Taster nicht mehr vom Programm des Krad-Symbos (kleinere Ladeströme) auf das PKW-Ladesymbol für größere Ladeströme umschalten.
Ich glaube auch, dass an dem Tipp zu Victron Geräten was dran ist.
Grüsse
PS. Den "fettesten" Victron IP 22 12/30 A mit 3 Ausgängen (BPC123044002) habe ich mir gerade für 180.- inkl. Versand beim Obelink geholt ...nachdem der bei Ebay gebraucht / B-Ware gerade für 170.- weggegangen ist...
wirst es nicht bereuen, geiles Zeugs das Victrons, nicht nur die Ladegeräte.
Naja, ich find es ein bisschen lächerlich das Victron in der Preisklasse nooch nicht mal die Ladekabel mitliefert - die soll man dan noch für 10.- und 15.- + Versand Nachkaufen (...die können mich mal an die Füsse fassen!).
Falls dann was nicht passen sollte - werde ich hier meckern