Heizungsmimik funktioniert nicht

  • Moin,

    Die Fahrzeugheizung läuft ständig.

    Der Bowden Zug ist am Heizungsventil angeschlossen, bewegt sich aber nicht.

    Wenn ich den Hebel bewege, bewegt sich unter dem Armaturenbrett eine Kaskade. Ich kann aber nicht erkennen, ob da ein Zug angeschlossen ist. Auch wenn ich die Blende abnehme, bekomme ich die Regel/Hebelmimik nicht raus. Jemand ein Tipp, wie ich da rankomme?

  • lässt sich denn das Heizungsventil bewegen, wenn man den Baudenzug abklemmt?

    Auf jeden Fall, solltest Du die Wassertemperatur überwachen, wenn Du die Heizung aus bekommen hast. Möglicherweise braucht der Motor die zusätzliche Kühlung durch die Heizung.

    OpaLothar

  • Moin,

    unweit des Heizungshahn sollte die Bowdezughülle am Heizungsgehäuse befestigt sein. Bitte kontrollieren.

    Ist dies nicht der Fall, schiebst Du beim Bewegen des Reglers, nur die Hülle hin und her :wink

    Gruss Emil

  • Einfach mal testen ob sich das Heizungsventil direkt im Motorraum betätigen lässt.

    So kann man es auf alle Fälle schon mal so einstellen wie man es gerne hätte und man muß bei 30 Grad Außentemperatur nicht noch zusätzlich heizen.

    Bei einem meiner PKWs war das auch mal innen ausgehängt, d.h Heizung einschalten konnte ich (Auf Zug beansprucht und die Hülle war da irgendwo eingehakt), aber ausschalten nicht mehr, weil die Bowdenzug Hülle nicht mehr fixiert war.

  • Moin,

    Nachdem ich heute mal das Ladegerät ausgebaut habe, konnte ich auch besser gucken. Der Hebel am Heizungsventil ist dort direkt abgebrochen. Komme ich da besser dran, wenn ich den Sicherungskasten ausbauen? Das Ding muss einfach nur erstmal zu.

    Gruß

    Kay

  • Sodele. Das neue Heizungsventil ist unterwegs und ich hoffe, ich habe das richtige bestellt.

    In anderen Beiträgen wird geschrieben, das Kühlwasser anzulassen. Wenn ich es richtig sehe, kann am Schlauch doch eigentlich nur der Inhalt vom Heizungskühler als höchsten Punkt austreten. Schüssel drunter und fertig? Hat das schon mal jemand so gemacht?

  • Hallo wertes Forum,

    an meinem guten alten 290er ist die Heizungsregelung am Armaturenbrett seit ner Weile nicht mehr gewaltfrei gängig und ich habe mich bisher davor gedrückt. Ich schätze "nur" das Regelventil ist schwergängig. Das KW-System selbst ist dicht. Allerdingsfahren wir derzeit mit 70% Heizstellung im Sommer umher, uff =O, das war die letzte Stellung bevor es "fest " ging.
    Nach Lage einiger Beschreibungen kann man es wechseln auf der Beifahrerseite unter dem Handschuh-Fach mit vier nicht so leicht zugänglichen Muttern. Eine Baby-Ratsche mit Verlängerungen und Gelenken hab ich, und bin nicht unerfahren.
    Liege ich richtig? Gibts Tipps beim Wechseln? Wo bekomme ich denn ein Gutes her? Sind die 40 € Dinger ok?

    Danke für Tipps.

    Gruß Klaus

  • Moin Klaus,

    hattest Du in der letzten Zeit mal das Radio aus- und eingebaut ? Die Kabel drücken gerne gegen die Züge bzw.den Heizungsmechanismus. Baue mal das Radio aus und probiere ob die Heizungsregler dann leichter gehen

    VG

    Markus

    Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken. ( Text : Carlo Karges der Gruppe "Novalis" )

  • Der Heizungshahn ist total ätzend zu erreichen.

    Ersteinmal musst Du den dicken Lüftungsstrang unterm Armaturenbrett lösen… auch nicht ohne den abzuziehen und später wieder draufzubekommen.

    Beim Austausch hast Du auch noch Dichtungsringe. Die solltest Du mit Vaseline oder Ähnliches fixen. An eine Schraube kommt man besonders beschissen ran. Druck ausüben fast unmöglich. Ich habe das nachher mit einer flexiblen Verlängerung und Akkuschrauber hinbekommen.

    Besonders blöde ist dazu noch die Arbeitsposition auf dem Rücken liegend im Fußraum.

    Bin froh, dass ich den Dreck hinter mir hab.

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Ich musste wegen einer Undichtigkeit bzw. Wasserflecken im Fußraum das komplette Armaturenbrett und die Heizung ausbauen, es war der Hammer, aber es hat am Ende geklappt :S

  • Hab schon das eine oder andere Gruselige an PKWs hinter mir.

    Das A-Brett ausbauen möchte ich ...

    ... natürlich vermeiden, eine flexible Verlängerung für die Babyratsche ist neben kardanischem Gelenk eine Idee. Ich kann die Kiste etwas anheben und dann vllt. über die offene Tür da drunten arbeiten. Muss mir erst ein Bild von unter dem H-Fach machen.
    Einreiben mit Vaseline ist beim Montieren sicher hilfreich, manchmal mache ich auch Aussenteile leicht warm, das senkt die Sprödbruchgefahr und bringt mitunter leichtere Montage. Behutsam rangehen ist klar.

    Teil ist erstmal bestellt, werde berichten. Weitere Tipps willkommen.

    Gruß Klaus

  • Wünsche Dir gute Nerven. Die Vaseline war eher dahingehend gemeint, dass Dir bei dem Gefummel nicht immer der Dichtring entgegen fällt.

    Du kannst mit der Babyratsche bei, ich meine es ist die oberste Schraube, kaum eine Rastung weiterkommen. Mit dem Akkuschrauber kann Du mit einer Hand führen, das Drehen übernimmt dann der Schrauber. Lege Dir auf jeden Fall dafür sowas als Alternative zurecht. Wenn Du dabei bist, dann merkst Du sehr schnell, was ich meine.

    Das ist mega eng! Und schön Pflaster für den Handrücken dabei haben😁

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...