Warnlampe Kühlflüssigkeit / plötzliches aufleuchten

  • Hallo an alle,

    nach der Rückkehr aus dem Urlaub (540 km mit ca. 100 km/h)ging nach verlassen der Autobahn die Warnleuchte der Kühlflüssigkeit an. Die Temperatur war auf der Autobahn ca. 75 Grad- 80 Grad, nach Abfahrt dann 80 Grad steigend bis 90 Grad ...Lampe ging an. Ich habe die Kühlflüssigkeit geprüft und konnte keinen Verlust feststellen. Etwas Wasser nachgefüllt und dann ging die Lampe aus. Nach 5 km das gleiche Problem wobei die Temperatur zwischen 70 und fast 90 Grad schwankte. Bin erst mal nach Hause gekommen. Kann es der Temperatursensor oder das Thermostat sein?? Heute habe ich ein lose Kabel von vorn gesehen links am Motor gesehen...aber ich weiß nicht wo es angesteckt war...Bilder morgen.. jetzt ist es zu dunkel. Ich habe auch keine Lüfter gehört im Stand.
    Sicherungen der Lüfter habe ich geprüft..alles ok.
    Vielleicht kann jemand mit Tipps helfen.

    Danke schonmal

    Grüße Mark

  • Hallo!


    Hier handelt es sich sicher um ein Masseproblem. Auch manchmal dasselbe Problem bei Tankanzeige. Wurde schon vielfach in diesem Forum behandelt. Sichere Masseverbindung - Pol und Karosserie kann vielleicht Abhilfe schaffen. Aber es kann auch ein anderer Fehler sein, alle Leitungen auf Beschädigung überprüfen!


    schöne Grüsse joschr

  • Hallo,

    ich hab jetzt Bilder gemacht und hoffe es kann jemand aufklären.... Danke schon mal.


    Bild vom Temperaturschalter?

    und nun ein Anschluss der abgegangen ist, von vorn gesehen links ...Heizung???

    Bis später Mark

  • Hallo Mark,

    das Problem hatte ich auch mal. Bei mir war der Temperatursensor (Bild 1) defekt. Seit dem Austausch ist alles ok.

    Bild 2 ist das Dehnelement des Kaltstartreglers. Dieser sollte wieder angeschlossen werden. Dadurch qualmt er nicht so stark beim Kaltstart und springt im Winter besser an.

    Gruß, Alex

    Gruß, Alex

    Spritmonitor.de