Ummeldung von Beifahrereinzelsitz auf Beifahrerdoppelsitz

  • Hallo,

    wir haben ein schönes Wohnmobil von dem wir uns nur ungern trennen würden.

    Basisfahrzeug: PEUGEOT Boxer, Bj. 2013

    Problem: durch ungeplanten Familienzuwachs brauchen wir jetzt einen Sitzplatz mehr;-)

    Hinten ist bei dem Grundriss leider nichts zu machen, deshalb die Idee: Einbau einer drehbaren Beifahrerdoppelsitzbank (von FASP, gibt's bei JAK-Reisemobile). Allerdings müsste vorher das Wohnmobil von 4 auf 5 Sitzplätze umgebaut/umgemeldet werden.
    Weiß jemand ob das geht?
    Die Themen dabei wären wohl:
    - Airbag
    - Gurtstraffer

    Die Jungs in der Peugeot-Niederlassung haben gar keine Ahnung und sehen sich auch nicht in der Lage mir irgendeinen Ansprechpartner zu nennen...

    Kennt sich hier jemand aus oder kennt jemand eine fachkundige Firma, die so etwas macht?

    Viele Grüße

  • ich vermute mal: dass du erst die 5 Sitzplätze bauen muß, bevor der TÜV kucken kann, ob alles richtig gemacht wurde. Dann nimmt er sie ab, und danach erst kannst du bei der Zulassungsstelle die 5 Sitze eintragen lassen.

    Die Fa. FASP sollte dir doch eine Werkstatt in deiner Nähe nennen können, wo du die Sitzbank kaufen kannst und die sie dir dann auch einbauen und eintragen lassen. Full Service wird natürlich ein wenig mehr kosten.

  • Hallo,

    habe mir das Angebot angeschaut.

    An deiner Stelle würde ich vor dem Kauf zum TÜV fahren und die Sache abklären, damit es hinterher keine Schwierigkeiten gibt.

    Den Einbau wirst du nicht in Eigenregie machen können, da spielt der TÜV nicht mit, da dieser eine Fachwerkstatt fordert. Christian hat das ja schon angedeutet.

    Der Airbag wir nicht tangiert, aber Gurtstraffer für beide Vordersitze entfallen. Du musst nach dem Einbau zu Peugeot und die Straffer ausbauen und deaktivieren lassen, da diese einen pyrotechnischen Satz enthalten. Daher dürfen nur Fachwerkstätten mit ausgebildetem Personal damit umgehen. Für die Entsorgung rechne mit Kosten von ca. 200 EUR.

    Zusätzlich wird sich die Zuladungsreserve um ca. 110 kg verringern (70 kg für die Person und der Rest für die Bank). Falls du einen 3,5 t lasse das bitte auch durch den TÜV prüfen. Ansonsten ist eine Auflastung auf 3,8 oder 4 t notwendig.

    Gruß Michael

    Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest Du überall. W.B.
    Wenn der Tod kommt, ist der Reiche ohne Geld und der Arme ohne Schulden. Estländisches Sprichwort

  • Danke schon mal für die Hinweise.

    "Der Airbag wir nicht tangiert..." - d.h. die Airbags für Beifahrer-Einzelsitz und Beifahrer-Doppelsitzbank sind gleich?

    "Du musst nach dem Einbau zu Peugeot und die Straffer ausbauen und deaktivieren lassen..." - macht das die Peugeot-Werkstatt? Laut anderen Diskussionen wo es um den umgekehrten Fall geht (Einzelsitz statt Doppelsitzbank), gibt es da wohl einige Probleme, da das Steuergerät angeblich nicht anders eingestellt werden kann... Es gibt dann wohl Simulator-Widerstände, die dem Steuergerät das Vorhandensein der Gurtstraffer simulieren (mit TÜV-Segen???)...

    Viele Grüße

  • Hallo,

    danke für den Hinweis nochmal mit dem Airbag. Sorry, ist mir untergegangen. Du must einen Airbag für eine Doppelsitzbank einbauen lassen um die dann erloschene Betriebserlaubnis wieder zu bekommen. Geschätzte Kosten für Ausbau alter Airbag mit Entsorgung und Einbau neuer Airbag ca. 1.500 EUR. Es handelt sich nur um eine Schätzung, die nach unten und nach oben abweichen kann-

    Ja, das macht die Peugeot Werkstatt. Kann gut sein, das die Werkstatt auch Widerstände verwendet. Einfach mal fragen, wie das gemacht wird und was das kostet. Du bekommst auf jeden Fall von der Werkstatt eine Bestätigung, die du dem TÜV vorlegen musst. Mein Tip: Alles in einer Werkstatt machen lassen. Ist dann mit der TÜV-Abnahme viel einfacher.

    Meinst du, das sich der Gesamtbetrag von über 5.000 EUR rechnet, zumal die Doppelsitzbank beim späteren Wiederverkauf ein echtes Verkaufshindernis darstellt und du das Fahrzeug nur unter Wert los wirst.

    Gruß Michael

    Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest Du überall. W.B.
    Wenn der Tod kommt, ist der Reiche ohne Geld und der Arme ohne Schulden. Estländisches Sprichwort

  • Vielleicht liege ich beim 250er falsch, aber beim 244er gibt es nur einen Airbag, egal ob Einzelsitz oder Bank. Daher entfällt bei Ausstattung mit Airbag (auch bei Einzelsitz) die aufstellbare Schreibunterlage in der Mitte, das sie der linke Teil des Airbags für den mittleren Passagier wegpusten würde.

  • Na ja, unter Umständen sind 5 T€ das kleinere Übel... Das Fahrzeug ist ein Einzelbau der Fa. Woelcke und hat erst 25 Tkm auf dem Tacho. Verkauf und Neubau wird wahrscheinlich auch nicht viel billiger...

  • Ich habe mit der Peugeot-Niederlassung telefoniert. Sie sagen, dass man nicht von Einzel- auf Doppelsitz umbauen kann, und zwar wegen den Gurtstraffern... Das Steuergerät wüsste nicht, ob ein oder zwei Personen auf dem Beifahrersitz sitzen. Eine Parametrierung (ein oder zwei Sitzplätze) ginge beim Steuergerät nicht und man könne es auch nicht tauschen...

    Umgekehrt würde es gehen, also von Doppel- auf Einzelsitz, dann könne man den einen der beiden installierten Gurtstraffer stilllegen.

    Was ich nicht verstehe: dann müsste es doch auch möglich sein, meinen einen Gurtstraffer stillzulegen und eine Doppelsitzbank ohne Gurtstraffer zu installieren? Oder benötigt der Airbag zwingend Gurtstraffer?

  • kann nur für den Iveco daily sprechen: für die äusseren sitze "wohnt" der straffer in der b-säule, egal ob einzelsitze oder bank.
    nur für den mittelsitz war der straffer in die bank integriert. d.h. beim bankeinbau hat der äussere sitz weiterhin einen gurtstraffer - da muss nix deaktiviert werden...

  • Habe noch mal beim Hersteller der Doppelsitzbank nachgefragt bezüglich Gurtstraffer:

    Die Sitzbank hat definitiv keine Gurtstraffer!

    Ist die Bank dann also nur für Autos ohne Beifahrerairbag geeignet oder geht der Airbag auch ohne Gurtstraffer? Der Hersteller schrieb etwas davon, dass dann die Airbagkontrollleuchte an sein würde... Nach meinem Verständnis wäre dann aber doch das gesamte Airbagsystem deaktiviert... Abhilfe könnten da ja wohl die oft genannten Simulatorwiderstände sein...? Wenn man von zwei auf einen Gurtstraffer umbauen kann, dann müsste es doch auch von einem auf keinen gehen??

  • Also mein X290 hat auch keinen Beifahrerairbag (ich fahr nur allein) aber Gurtstraffer am mittleren Sitz ist dran und der seitliche ist ja in der B-Säule.

  • nochmal: der gurtstraffer für den Beifahrersitz wohnt in der b-säule, der gurt ist dort auch befestigt.
    wenn du jetzt die bank einbaust, ändert sich für diesen sitz nichts, nada, niente (vorausgesetzt du benutzt das gurtschloss weiter...)
    evt. ist die sitzbelegungsmatte vom einzelsitz mit rüberzunehmen.
    der "neue" mittlere sitz war bisher für die Elektronik nicht existent und wird das auch nicht! rein mechanisches gurtschloss und rein mechanischer gurt.
    m.w. hat der mittelsitz nie einen Airbag, aber halt öfters gurtstraffer!

  • Tja, PEUGEOT sagt halt, das geht nicht!

    Ein Idee die mir noch gekommen ist:
    Könnte man nicht ggf. den Beifahrerairbag komplett und dauerhaft deaktivieren? Ist ja nur eine Option und nicht gesetzlich vorgeschrieben... Dann könnte man doch auch eine Sitzbank ohne Gurtstraffer einbauen...

  • Der Gurtstraffer hat mit dem Airbag erst mal nichts zu tun. Gurtstraffer hat auch meiner, obwohl er keinen Beifahrerairbag hat. Vieleicht ist der Gurtstraffer für den Mittelsitz ja auch schon vorgesehen und das Kabel ist nur mit einem Widerstand überbrückt. Einfach mal am rechten hinteren Ende des Beifahrersitzes unter die Fußmatte schauen.

  • @ katze-bruno

    Zitat

    nochmal: der gurtstraffer für den Beifahrersitz wohnt in der b-säule, der gurt ist dort auch befestigt.
    wenn du jetzt die bank einbaust, ändert sich für diesen sitz nichts, nada, niente (vorausgesetzt du benutzt das gurtschloss weiter...)
    evt. ist die sitzbelegungsmatte vom einzelsitz mit rüberzunehmen.
    der "neue" mittlere sitz war bisher für die Elektronik nicht existent und wird das auch nicht! rein mechanisches gurtschloss und rein mechanischer gurt.
    m.w. hat der mittelsitz nie einen Airbag, aber halt öfters gurtstraffer!

    Für mein Verständnis:
    1) Was wird über das Gurtschloss abgefragt und wofür ist die Sitzbelegungsmatte? Ist das nicht doppelt-gemoppelt?

    2) Ich denke schon, dass der mittlere Sitz einen Airbag hat - der Beifahrer-Airbag ist größer und öffnet weit in die Mitte. Was ich aber bisher noch nicht klären konnte ist, ob FIAT bzw. PEUGEOT immer denselben Airbag einbaut oder abhängig vom Beifahrersitz unterschiedlich große?

  • Fundstück aus einem anderen Forum:

    Zitat

    Eine Sitzerkennung ist im Ducato nicht verbaut. Jedoch besitzt jeder der 3 Sitze einen Gurtstraffer. Nach dem Umbau fehlt dem Steuergerät jedoch einer, folglich leuchtet die Airbagkontrolle. Ein Simulations Wiederstand schafft hier Abhilfe. Alternativ: Anderes Steuergerät, ggf Kabelstrang, da ein Ausprogramieren nicht möglich ist.

    Aber irgendwoher muss das Steuergerät doch wissen, ob auf dem Beifahrersitz jemand sitzt oder nicht?
    Wird das Gurtschloss abgefragt oder wie funktioniert das genau?

    Übrigens kann nach Aussage meines PEUGEOT-Händlers kein anderes Steuergerät eingebaut werden, sondern nur das exakt gleiche Steuergerät (bei Fehlfunktion) ausgetauscht werden, da das Fahrzeug mit diesem in Verkehr gebracht wurde...

  • Aber irgendwoher muss das Steuergerät doch wissen, ob auf dem Beifahrersitz jemand sitzt oder nicht?


    Nicht zwingend, dann ist nur halt bei einem Unfall noch ein weiterer Airbag kaputt. Meiner hat wie gesagt keinen Airbag auf der Beifahrerseite, aber die Gurtstraffer gehen alle 3 los, weil es keine Erkennung gibt. Auf dem Beifahrersitz könnte theoretisch noch irgendwas an der Gurtrolle in der B-Säule sein, was meldet Gurt herausgezogen oder nicht, aber am mittleren Sitz kann sowas garantiert nicht sein, weil es an der ganzen Sitzbank nur einen Stecker mit 2 Drähten gibt für den Gurtstraffer des Mittelsitzes.

  • wir reden von 2 verschiedenen dingen: A.) gurtstraffer + airbagkontrollleuchte, B.) Sitzbelegungsmatte + anschnallkontrollleuchte.

    aber bei beiden Szenarien gilt: bei umbau von 2 auf 1 muss jeweils einer gefaked (dummystecker) werden, beim umbau 1 auf 2 bleibt alles wie es war, aber der in der mitte hat keinen Airbag, aber evtl. einen gurtstraffer!

  • Nachdem die Foren ja voll davon sind, dass der Umbau von Einzelsitz auf Doppelsitzbank (& die Ummeldung von 4 auf 5 Sitzplätze) nicht geht, abschließend meine Erfahrungen:

    - Erfahrungsberichte in Foren: laut FIAT und PEUGEOT: "es geht nicht"

    - Anfrage bei drei verschiedenen PEUGEOT-Händlern: "es geht nicht!" Das Fahrzeug ist mit Beifahrereinzelsitz in den Verkehr gebracht, dann kann kein Doppelsitz eingebaut werden. Es geht wegen Beifahrer-Airbag und Steuergerät-Programmierung nicht. Das Millionen Boxer und Ducato's mit Doppelsitzbank rumfahren interessiert nicht. Steuergerät kann nicht parametriert und auch nicht ausgetauscht werden. Ob der Beifahrerairbag bei Einzel- oder Doppelsitz der gleiche ist, könne man nicht sagen; ich solle doch noch mal mit einer Fahrgestellnummer eines Fahrzeugs mit Doppelsitz wiederkommen, dann könne man unter Umständen (wenn auch widerwillig) über die Ersatzteilnummer herusfinden ob die Airbags gleich sind... usw. Wenn ich einen Beifahrerdoppelsitz einbaue, müsste ich zum KBA zwecks Einzelabnahme usw. - ein TRAUERSPIEL!

    - Kopie der Werkstatt-CD im Internet gekauft und herausgefunden, dass die Airbags wohl identisch sind... Bleibt das Problem, dass die drehbare Doppelsitzbank von FASP keinen Gurtstraffer hat, das Steuergerät aber einen erwartet. Wenn es den nicht findet, geht die ganze Airbag-Anlage auf Störung...

    - Hinweis in den Foren: Bei Conrad einen Widerstand (gleich groß wie Gurtstraffer) kaufen und in das Kabel einlöten! War mir zu heikel. Betriebserlaubnis / Versicherungsschutz erlischt - nicht auszudenken, was bei einem Unfall los wäre...

    - weiter im Internet recherchiert: statt Widerstand gibt es fertige Simulatorwiderstände, die anstelle von Airbag oder Gurtstraffer eingebaut werden. Hinweis: "mit TÜV..." AHA! Es wird wärmer...

    - den Hersteller (in Geislingen an der Steige, baut sonst Sportsitze ein) kontaktiert: Kein Problem. Wir können Ihnen auch gleich die Sitzbank in Italien bestellen und einbauen, TÜV machen wir dann auch gleich hier vor Ort... - Treffer!

    Drehbare Sitzbank ist jetzt eingebaut, eingetragen (mit Hinweis: "Gurtstraffer Beifahrersitz deaktiviert") und Fahrzeug von 4 auf 5 Sitzplätze umgemeldet. Der nächste Urlaub kann kommen...

    Hoffe es hilft allen, die Ähnliches vorhaben...

    Viele Grüße