Woran erkenne ich das die Blattfedern verschlissen sind

  • Bei unserem 280 sind die blattfedern im Normalen zustand (Fahrzeug steht auf den Rädern unbeladen) weder nach oben noch nach unten gebogen sondern fast gerade. was sind die erkennungsmerkmale einer müden feder?

    Manchmal ist man mit dem Verwalten einer Sache so Beschäftigt, das man den Menschen dens Betrifft gar nicht mehr Sieht

  • Hallo,

    ich kann mir vorstellen, dass bei einer Kutsche die Enden einer Blattfeder nach oben zeigen. Bei einem Fahrzeug sicherlich nicht. Wenn eine Blattfeder gebrochen oder ein Fahrzeug stark überladen ist, zeigen die Enden nach unten.
    Wenn die Blattfedern eine "Waage" bilden, dann dürfte alles in Ordnung sein.

    Warum sollte der Stahl in einer Blattfeder bei einem WOMO "müde" werden.

    Gute Fahrt weiterhin wünscht

    drahtlos

  • Bei unserem 280 sind die blattfedern im Normalen zustand (Fahrzeug steht auf den Rädern unbeladen) weder nach oben noch nach unten gebogen sondern fast gerade...


    So sieht das bei unserem 290er auch aus. Meiner Ansicht nach ist das ein Zeichen dass die Hinterachse maximal belastet ist - also ganz normal bei einem Womo.

  • Über 6Jahre alt der Thread, ich weiß.

    Woran erkennt man, dass die Blattfedern (280er Womo) ermüdet sind und ausgetauscht werden sollten? Mir fiel heute auf, dass die Blattfedern der unbeladenen Hinterachse auf ebener Fläche, horizontal, gerade, parallel zum Boden sind. Also weder nach oben noch nach unten zeigen. Ist das 'normal' so oder sollten die Federn im wenig belasteten Zustand 'nach obenhin gebogen' sein?

    Fiat Ducato Typ 280 im Hymermobil 534, Baujahr 1986, 2,4D, 53KW, Wohnausstattung Eriba

  • wenn es doppelte Federn sind oder Federpakete, gibt es an der Reibungsstellen Verschleiß- vor allem an den Ansätzen arbeiten sich die Federn ineinander und es enrstehen Grate ähnlich wie bei Bremsscheiben und Trommeln. Deutlich sichbar auch für den TÜV.

    Ansonsten Schiefstand oder Tiefstand des FZG.

    Gruß Ralf

  • Hi,

    gesunde Blattfedern sollten an den Enden im Normalzustand eine leichte Wölbung nach oben haben.

    Bei voller Beladung kann es zu einer waagrechten Stellung kommen.

    Wenn sich die Blattfedern mit den Enden tiefer als die Achse befinden, sind m. E. entweder die Federn lahm, oder das Womo extrem überladen.;)

    LG Cerberus

    Nichts ist so beständig wie der Wandel ( Heraklit von Ephesus )

  • Da sich Wohnmobile fast immer am Rande der max. Beladungsgrenze befinden, verschleißen die Blattfedern ziemlich schnell.

    Bei meinem waren Sie nach 70.000 Km waagrecht, hab sogar auf einer Seite den Anschlagpuffer verloren. Nach dem der Aufpreis zum Luftfahrwerk nur 200€ betrug, hab ich gleich den Goldschmitt Blasebalg eingebaut. Habs bis her nicht bereut. Bei kleineren Unebenheiten (bis 5cm hinten) benötige ich nicht mal Keile, regle ich über den Luftbalg.

  • Hi,

    habe mir gestern meinen Hymer B544 von 1991 mit 1.9TD abgeholt und war heute bei meinem Mechaniker, würde die Federn tauschen oder was meint ihr? Denke die sind durch, der Vorbesitzer hat auch ein Luftfahrwerk verbaut (das wird neben dem Fahrersitz mit einem Luftkompressor befüllt, es ist kein "eigener" Kompressor verbaut... das finde ich etwas suboptimal aber ok.

    Bin aufgrund der Nachrichten hier im Forum jetzt etwas unsicher ob ich die Versärkten nehmen soll:

    Blattfeder Fiat Ducato (280/290) 5 Blatt Verstärkt (MCP) - Blattfeder, 299,99 €
    Eine neue Blattfeder in Erstausrüster-Qualität passend für Fiat Ducato (Typ 280/290) Modelle ab Bj 81 zur Umrüstung auf verstärkte 5 Blatt MCP-Hinterfeder.
    www.blattfeder-shop.de

    oder ist das dann zu viel des guten?

    Danke euch für euer Feedback

  • Wieso will man was tauschen was ordentlich funktioniert ? Kann da grad kein problem erkennen, das federpaket liegt noch nicht mal an den lastfedern an , vom Gefühl her würd ich sagen momentan bist zu hoch , luftdruck reduzieren

    Hab die selbe Konfiguration, pumpe 1x im jahr mit der luftpumpe etwas nach und gut , mehr wie ein halbes bar fehlt nicht pro jahr , fahre mit 2 bar ca

    Was nicht passt , wird passend gemacht 8)

  • Tach

    Den Mechaniker würde ich wechseln....

    Die Feder ist etwas rostig aber sonst?

    Achso bei diesem Fahrwerk darf nur mit einem vom Hersteller vorgegebenen Luftdruck gefahren werden!!!Es ist nicht zulässig das Fahrzeug je nach Beladung auf "Höhe" zu bringen.Mir scheint (anhand der Bilder) das Fahrzeug liegt zu hoch weil der Druck zu hoch ist.Das kann gefährlich werden.

    Mal prüfen lassen von jemanden der sich auskennt,besser ist das.

  • Hey, danke euch für eure Antworten Karl-it bin etwas geschockt, der Verkäufer hat mir gestern glaub 6 Bar reingepumpt... das werde ich gleich checken und ändern, hast du auch ein Wohnmobilaufbau?, roma meinte ja auch es wirkt zu hoch.
    Zur Verteidigung meines Mechanikers, er will nicht wechseln, aber ich plane für ein Monat nach Griechenland oder Sardinien zu fahren und wollte auf nummer sicher gehen, wir überholen das ganze Auto und ich kann mitarbeiten und lernen. Insofern dachte ich mir die Blattfedern gleich zu machen. Danke euch

  • der Verkäufer hat mir gestern glaub 6 Bar reingepumpt.

    Ich fahre meine nach Goldschmitt-Anweisung mir 2,5 Bar. Höher nur um den Popo bei Fährenauf- und Abfahrten zu bekommen, da der hintere Überhang sehr groß ist.

    6 Bar ist steinhart, da federt gar nichts mehr.

    Gruß Lothar

    #SindNunDaheim# :wink

  • Tach

    Eigentlich sollte in dem Fahrzeug ein Aufkleber mit dem zulässigen Druck sein(dieser darf nicht unter -oder überschritten werden!!)das gehört auch zu den Fahrzeugunterlagen, wenn nicht den Hersteller befragen.

  • Das scheint ja Linnepe zu sein, da kenne ich die Daten nicht, Goldschmitt hat Niederdruckbälge und gibt an: Generell sollte der Luftdruck einen Wert von 0,5 Bar nicht unter- und einen Wert von 6 Bar nicht überschreiten, wobei der Richtwert während der Fahrt zwischen 2 und 3 Bar liegt.

    Somit ist Lothar perfekt unterwegs. :wink

    Aber egal welcher Hersteller, mit randvollen Bälgen kann dir keiner sagen ob die Federn evtl. nicht mehr gut sind, da sie entlastet sind ;)

    Grüße

    DucDuc

    ------------------------------------------

    -Leben- findet draußen statt!

    Einmal editiert, zuletzt von Laika78 (14. März 2025 um 08:52)

  • haha DucDuc das macht natürlich Sinn :D naja hab ich schon wieder viel gelernt heute :D
    werde morgen mal reinkriechen aber ja sieht aus wie auf der Linnepe homepage... werde sonst mal anrufen und fragen was sie empfehlen, aufkleber ist keiner drauf...

  • ich plane für ein Monat nach Griechenland oder Sardinien zu fahren und wollte auf nummer sicher gehen, wir überholen das ganze Auto und ich kann mitarbeiten und lernen. Insofern dachte ich mir die Blattfedern gleich zu machen. Danke euch

    Luftfederung (mit passendem Luftdruck) ist optimal. Weisst du schon wie schwer ihr reisefertig sein werdet?

    Fangt erstmal an anderer Stelle an zu überholen! Wichtig beim 1,9TD ist die Kühlung, da gibt es hier massig Beiträge dazu.
    Service, Bremsen, Lager, Elektrik würde ich als erstes angehen.
    LG

    Fiat Ducato Typ 280 im Hymermobil 534, Baujahr 1986, 2,4D, 53KW, Wohnausstattung Eriba