AGR beim Multijet 130 deaktivieren

  • Hallo Surfboarder,

    Ok, also Luft wird gemessen und über ein Steuergerät wird dem AGR mitgeteilt was es machen soll?

    das Steuergerät entscheidet das AGR zu Öffnen und erwartet kurz darauf eine dazu passende Druckerhöhung. Stell sich diese nicht ein gibt es Fehlermeldungen.

    Deshalb manipuliert der Emulator den Druckwert, damit dem Steuergerät nicht augffällt, das da etwas nicht in Ordnung ist.

    Gruß Klaus

  • Durch das AGR ändert sich die Luftmasse. Eigentlich müsste man die Berechnung im Motor-STG auch korrigieren.

    Ich würde den Fehler im Motor-STG rauswerfen (lassen) und das AGR per Platte verschließen. Ob dann da noch eins verbaut ist, oder nicht, ist dann egal.

    Das ist auf jeden Fall die sauberste Lösung.

    Die Platte sieht niemand & so weit kann auch niemand ins Steuergerät schauen... außer der Chiptuner ;)

    Als wir unseren 250er gekauft hatten, war die Lösung vom Vorbesitzer ein Poröser Steuerschlauch & das Herauswerfen des AGR (bzw. des Fehlers, der über ein defektes AGR gesetzt wird) im Steuergerät.

    Kabel würde ich nur soweit abziehen, wie es niemandem auffällt.


    Gruß,


    Sebastian

  • Moin zusammen.

    Die AGR hat eine Plausibilitätsprüfung im Datenstand des Steuergeräts. Wenn mehr Abgas zurück zurück geführt wird, muss die angesaugte Luftmasse sinken. Ist die Luftmasse zu gross, gibt's eine Fehlermeldung. Durch Ändern des Datenstands lässt sich diese Prüfung lahmlegen. Dann noch die Ansteuerung des AGR-Ventils auf "immer geschlossen" ändern und alles ist gut. Das macht jeder gute Chip-Tuner. Die Betonung liegt auf "gut" und die sind aber leider selten. Die Massnahme ist auf jeden Fall sehr gut für die Lebensdauer des Motors, jedoch steigen die NOx-Werte im Abgas erheblich an und die Betriebserlaubnis erlischt zumindest bis zur nächsten Hauptuntersuchung. Die Manipulation ist über die Checksummen des Datenstands auch direkt nachweisbar, nur habe ich den Checksummentest noch nie erlebt.

    Viele Grüsse,
    huebi

    Ist der Motor kalt, gib ihm 6½
    Bist Du nicht zufrieden, gib ihm 7
    Stand er über Nacht, gib ihm 8

  • Gibt ja auch Tuner die die Checksumme neu berechnen und schreiben (habe ich gelesen, selbst noch keine Erfahrung damit).

    Da die Checksumme sich bei jedem Update ändert dürfte der TÜV auch keine Liste mit den validen Checksumme und Softwareständen haben.

    Mobilvetta Kea I86

  • Gibt ja auch Tuner die die Checksumme neu berechnen und schreiben (habe ich gelesen, selbst noch keine Erfahrung damit).

    Da die Checksumme sich bei jedem Update ändert dürfte der TÜV auch keine Liste mit den validen Checksumme und Softwareständen haben.

    Die "Checksumme" ist Bestandteil der EG-Betriebserlaubnis und lässt sich auch auslesen. Im Normalfall macht das zwar niemand, jedoch wenn es ein Prüfer, aus welchen Gründen auch immer, macht, ist die Betriebserlaubnis weg.

    Ist der Motor kalt, gib ihm 6½
    Bist Du nicht zufrieden, gib ihm 7
    Stand er über Nacht, gib ihm 8

  • Bei mir hat sich die Checksumme in Motor und Getriebe nach dem Update (natürlich) geändert. Ich glaube nicht dass denen alle Checksummen vorliegen.

    Mobilvetta Kea I86

  • Die Prüfsumme muss halt neu berechnet werden.

    Alternativ, so hatte ich es beim Insignia und beim Volvo V70 gemacht, hatte ich mir einfach das Steuergerät auf ein hardwaregleiches Teil klonen lassen. Wenn da wirklich mal was passiert wäre, hätte ich die STGs vor den Augen der Polizei umgesteckt, die '20 EUR' Strafe gezahlt und wäre weiter gefahren.

    Grüße,


    Sebastian

  • Hallo zusammen,

    bei einer AU wird bei einem Fahrzeug mit OBD 2 Schnittstelle keine Checksummen, sondern Rediness-Code oder Rediness Check abgefragt:

    Beispiel Euro 6b Hoch und Niedrrdruck AGR, ohne AdBlue (SCR Nachbehandlung)

    Bei der Prüfbereitschaft werden 3 Komponenten überwacht (3 x die 1 gesetzt)

    Nach einem Fehlerlöschen werden die Überwachten Komponenten auf 1 gesetzt (1101000000, sobald der Funktionstest der Komponente mindestens einmal durchlaufen wird, wird die 1 auf 0 gesetzt. Zur AU Untersuchung waren alle verfügbaren Tests mindestens 1 mal durchlaufen, deshalb in der gesetzt Zeile der Eintrag: 0000000000

    Wenn man im Internet such mal ECU und Rediness Check sucht, kommen interessante Ergebnisse, das Austricksen ist nicht ganz so einfach :)

    Checksummen werden beim Flashen des Steuergerätes erzeugt um die Daten und Programm Konsitenz abzusichern, welche beim Hochlauf, Selbstest geprüft wird.

    Gruß klaus

  • Danke für eure vielen Rückmeldungen!

    Ich möchte das ganze so einfach wie möglich halten und rückbauen können daher fällt Steuergerät umprogrammieren, Checksummen etc für mich erstmal weg aber eventuell komme ich darauf in Zukunft zurück.

    Ich habe jetzt auch noch viki50 s ausführlichen Beitrag auf den er sich wohl in Beitrag #11 bezieht gefunden: Der Klassiker, vor Gotthardtunnel geht Motorkontrolllampe an....können mich am..(ihr wißt was ich meine), bin weitergefahren...

    Das scheint mir erstmal am einfachsten zu sein um dann entscheiden zu können was die dauerhafte Lösung sein soll.