AGR beim Multijet 130 deaktivieren

  • Was proletest du hier eigentlich so überflüssig rum? Im Thema gehts darum das AGR Ventil zu schließen. Ein paar Beiträge zielen drauf ab, dass dies gar kein Problem ist. Auch das Stilllegen der Drosselklappe wird diskutiert. Ich habe lediglich dem eflieger beigepflichtet, dass man nicht glauben muss den Wikiartikel zu lesen und schon sei man top im Bilde.

    Der Einzige der hier der Meinung ist über allen Zweifel erhaben zu sein, andere Leute angeht und das Wissen von anderen in Frage stellt bist du!

    Aber bitte. Du scheinst drauf angewiesen zu sein: Belehre mich! Mich würde bspw. interessieren warum der Stellwert der Drosselklappe von meinem PKW während der Fahrt schwankt. Lt. wikipedia dürfte er das gar nicht.

    Wobei lass gut sein...

  • @Torfnase
    Würden die Agrventile so geregelt , dass der Luftüberschuss
    statt 130% nur 110% wäre, dann wäre alles halb so schlimm
    und die Autos würden auch nicht abbrennen.

    Dann würde auch kaum zusätzlich Russ und Kohlenmonoxyd entstehen.
    Dann müsste auch der dpf nicht ständig leergebrannt werden und zusätzlich Treibstoff verschwenden ( 8 Liter Reserve auf 8 km , dann leer ! )

    Aber so ist es leider nicht.

    Wenn der Luftüberschuss zum Luftmangel wird,
    was bei der vorhandenen Technik ständig passiert ,
    entsteht zusätzlich jede Menge zusätzlich Russ, hochgiftiges CO, CO2 ..
    Der Dpf wird in Windeseile verstopft und
    produziert beim Freibrennen zusätzlich Russ, CO, CO2 ...

    wenn dann noch beim Freibrennen das Agrventil öffnet ,
    brennen gern die Agrkühler durch und fackeln das Auto ab.

    Mfg.
    Lothar

  • Was proletest du hier eigentlich so überflüssig rum? Im Thema gehts darum das AGR Ventil zu schließen. Ein paar Beiträge zielen drauf ab, dass dies gar kein Problem ist. Auch das Stilllegen der Drosselklappe wird diskutiert. Ich habe lediglich dem eflieger beigepflichtet, dass man nicht glauben muss den Wikiartikel zu lesen und schon sei man top im Bilde.

    Der Einzige der hier der Meinung ist über allen Zweifel erhaben zu sein, andere Leute angeht und das Wissen von anderen in Frage stellt bist du!

    Aber bitte. Du scheinst drauf angewiesen zu sein: Belehre mich! Mich würde bspw. interessieren warum der Stellwert der Drosselklappe von meinem PKW während der Fahrt schwankt. Lt. wikipedia dürfte er das gar nicht.

    Wobei lass gut sein...

    Gähn

  • Ich habe ja bei meinem PKW feststellen können, dass er ohne diese ganzen Regelvorgänge wesentlich besser läuft. Er hängt einfach sauberer am Gas, reagiert spontaner auf das Pedal.
    Ich habe das AGR dort mechanisch verschlossen, und der Drosselklappe eine ordentliche Bohrung verpasst. Die Klappe wird per Federkraft in AUF gehalten, und der Stellmotor kann mit seiner Halbwelle in der Bohrung ordentlich regeln. Wenn ich wüsste, ob das beim Euro5 Ducato auch noch ohne Fehlermeldung möglich ist. Leider kommt man zum schnellen Ausprobieren genau an diese Teile kaum dran. Die Drosselklappe selber ist mit zwei kleinen Schrauben an der Welle befetigt, könnte also problemlos aus dem Gehäuse entfernt werden, und der Stellmotor könnte auch hier einfach weiterregeln.
    Alternativ überlege ich das Wegprogrammieren, mag aber ohne Referenzen da auch nicht so einfach jemanden dran lassen.

    Grüße

  • Hallo erstmal an alle,
    ich habe folgendes Problem,160MJ 3,0 2008....mir ist aufgefallen das er in letzter Zeit in der Beschleunigung mehr rußte als vorher.Verbrauch und Leistung haben sich nicht verändert,Verbrauch evtl minimal.Jetzt ist er beim schalten vom 3.Gang ausgegangen.(wenig Öldruck)ist aber gleich wieder angesprungen und anschließend 80km Autobahn gelaufen, alles gleichmäßig 120kmh im 5.Gang,dann von der Bahn runter und an der nächsten Ampel in der Beschleunigung, aber auch erst ab 3.Gang ging er wieder aus.Diesmal ist er nicht gleich wieder angesprungen.Aber nach kurzer warte Zeit ging er wieder.Anschließend wieder auf die Autobahn und versucht zurück zukommen,mußte noch einen Umweg nehmen um die Bahn nicht zuverlassen.Diesmal 150km konstant durch gefahren ohne Probleme,und kaum von der Bahn runter 3.Gang schaltvorgang und aus.Diesmal nicht mehr angesprungen, da ich fast zu Hause war konnten wir abschleppen.An einem Berg noch einmal abgemacht und bei 80kmh im 5. anrollen lassen,er sprang sofort an und fuhr bis zu meiner Heimatausfahrt (Bundesstraße) top durch,1a beschleunigung, von der B runter selbes Spiel.Nun zu Hause: Dieselfilter leergemacht,sauber und voll Diesel.Am EGR/AGR Wandler war ein Schlauch ab.Der Wandler total verostet wahrscheinlich Schrott.Nun meine Frage wenn der Wandler defekt ist und eventuell die EGR/AGR ,kann dann der Wagen solche Symptome haben und letztendlich garnicht mehr starten oder eher nicht?Kann ich durch Überbrücken des EGR/AGR trotz defekten Wandlers die Fehlerquellen ausschließen?Kann es sein, das weil der Schlauch ab war, es die Drosselklappe beschädigt hat durch mehr Ruß?Er deshalb jetzt garnicht mehr startet?

  • so habe jetzt die AGR raus,diese ist fest in Stellung zu.Frage an die AGR deaktivierer ist das jetzt gut,also wie mit Blech oder gibt es da nachteile?

  • Wie leicht muss den die AGR öffnen?Muss es mit Luftdruck in den Schlauchanschluß funktionieren oder bekommt es noch "Druck" durch das Abgas?Wäre nett wenn mal jemand antworten könnte :wein

  • falls es jemand interessiert,also ich meine von außerhalb der durch Google hier her kam,mit dem Mund erzeugter Unterdruck muß reichen um die AGR zu öffnen.

  • Hallo zusammen,

    ich würde testweise gerne das AGR Ventil bei meinem 2010er 120PS 2.2 Puma Boxer deaktivieren und überlge gerade wie ich das am einfachsten mache.

    In Beitrag #11 von viki50 hieß es es wäre möglich ein altes/neues AGR anzustecken was dann das verbaute/angeschlossene "ersetzt". Das stelle ich mir vom Aufwand einfach vor als ein/ausprogrammieren, Blech etc verbauen was dann wieder ausgebaut werden muss.

    Kann ich davon ausgehen, dass wenn ich ein neues AGR anstecke das alte/verbaute dauerhaft geschlossen ist? Kann dies zu einem Problem führen wenn das verbaute AGR dann nach einer Zeit wieder angeschlossen wird und sich wieder öffnet?

  • Hallo zusammen,

    ich würde testweise gerne das AGR Ventil bei meinem 2010er 120PS 2.2 Puma Boxer deaktivieren und überlge gerade wie ich das am einfachsten mache.

    In Beitrag #11 hieß es es wäre möglich ein altes/neues AGR anzustecken was dann das verbaute/angeschlossene "ersetzt". Das stelle ich mir vom Aufwand einfach vor als ein/ausprogrammieren, Blech etc verbauen was dann wieder ausgebaut werden muss.

    Kann ich davon ausgehen, dass wenn ich ein neues AGR anstecke das alte/verbaute dauerhaft geschlossen ist? Kann dies zu einem Problem führen wenn das verbaute AGR dann nach einer Zeit wieder angeschlossen wird und sich wieder öffnet?

    Interessante Frage und Lösung.

    Da bin ich mal gespannt.😉

  • D.h. die Idee ist, dass ein AGR Ventil verbaut wird, welches geschlossen und nicht angesteckt ist.
    Angeschlossen ist ein weiteres AGR Ventil, welches dann zusätzlich im Motorraum liegt/hängt/... und munter auf und zu macht?

    Camper Projekt: Ducato 250 L1H1 115 mit Austauschmotor nach Motorschaden.

  • D.h. die Idee ist, dass ein AGR Ventil verbaut wird, welches geschlossen und nicht angesteckt ist.
    Angeschlossen ist ein weiteres AGR Ventil, welches dann zusätzlich im Motorraum liegt/hängt/... und munter auf und zu macht?

    Genau😄

  • Letztlich ist das dann ja nichts anderes als ein AGR Emulator.
    Wenn das AGR in Standardstellung „Dauer Zu“ ist, wäre so ein Fake AGR eine einfache Lösung, beim TÜV könnte man ja ggfs. umstecken. Wenn er da überhaupt hinschaut. Die Dinger gibt’s ja mittlerweile für kleines Geld.

    Bei der letzten HU hat ihn der Motorraum null interessiert.

  • Hallo Iwani,

    D.h. die Idee ist, dass ein AGR Ventil verbaut wird, welches geschlossen und nicht angesteckt ist.
    Angeschlossen ist ein weiteres AGR Ventil, welches dann zusätzlich im Motorraum liegt/hängt/... und munter auf und zu macht?

    ich bin mir ziemlich sicher, leider wird das nicht Funktionieren, die Motorsteuerung erwartet nicht nur eine Rückmeldung des Stellmotors, sondern auch eine Druckveränderung im Ansaugbereich, durch die beigemischten Abgase.

    Vielleicht gibt es eher Hinweise einem Forum für Ford..

    Gruß Klaus

  • Hallo Iwani,

    ich bin mir ziemlich sicher, leider wird das nicht Funktionieren, die Motorsteuerung erwartet nicht nur eine Rückmeldung des Stellmotors, sondern auch eine Druckveränderung im Ansaugbereich, durch die beigemischten Abgase.

    Vielleicht gibt es eher Hinweise einem Forum für Ford..

    Gruß Klaus

    Ich habe auch nicht vor, das zu versuchen. Ich wollte lediglich sicher sein, die Idee richtig verstanden zu haben. Denn ein zweites AGR Ventil "lose rumhängen" zu haben, finde ich eher so semi gut. (um es vorsichtig auszudrücken)

    Camper Projekt: Ducato 250 L1H1 115 mit Austauschmotor nach Motorschaden.

  • Ich habe jetzt mal nach Emulatoren geschaut und für mein Modell müsste man dort ein Kabel bei der Luftmessung abgreifen. Bei neuren Fahrzeugen gibt es einen Stecker dafür.

    Misst das AGR Ventil den Luftdruck dann im Normalfall selber? Es hat ja nur die eine Steckverbindung.

  • Ok, also Luft wird gemessen und über ein Steuergerät wird dem AGR mitgeteilt was es machen soll?

    Dann verstehe ich nicht ganz wieso der Emulator eine direkte Verbindung zur Luftmessung benötigt.