Reicht das vorhandene Ladegerät für 2 Batterien mit je 80 Ah

  • Hallo Thomas

    weiss jemand, wo ich die Temperaturkurve für Exide Gel finden kann? Also die Kurve, die anzeigt, mit welcher Spannung bei welcher Temperatur geladen wird.

    Ich habe mal gelernt: 5mV Spannungsabsenkung bei einem Temperaturanstieg von 1°C,ausgehend von der Ladetemperatur bei 20°C, bei fallenden Temperaturen entsprechend eine Erhöhung der Spannung. Damals gab es allerdings nur Nass-Akkus. Aber warum soll das bei einer GEL anders sein. Die ist genauso ein chemischer "Reaktor" ,der bei höheren Temperaturen besser arbeitet als bei niedrigen Temp. Nur ist die Säure halt in Kiesel oder so was ähnlichem gebunden. Kann man bei Exide nicht nachfragen?
    Gruss Opti :)

  • Moin Opti
    Moin Thomas.
    Mein Senf dazu,
    Bei EXIDE nachfragen bringt nix,denn die Batterien sind vorhanden das Ladegerät auch!Was wollen wir als erstes verkaufen,wenn was nicht passt.Auto ,Ladegerät oder lieber die Batterien ?..
    Die Temperaturgesteuerten Lader laden nun mal Temperaturabhängig.Ladeschlußspannung sowie Ladeerhaltungsspannung zeigen ein analoges Verhalten auf dem Spannungs-Temperatur-Diagramm,mit der Gerätetypischen Genauigkeit und auch der Herstellereigenen Philosophie,manche mehr, andere weniger Spannung.
    Hier mal der Goldene Mittelweg,etwa!.
    Erhaltungsladung bei -5°14,4 Volt (auch Regelgrenze) +5°14,2 Volt,+20 13,8 Volt,+30 13,6 Volt.
    Das ist eigentlich unnötig denn bei Kälte ist ja die Selbstentladung geringer,man könnte eigenlich die Spannung senken.Währe aber aufwendiger zu steuern.
    Gruß roma :wink

  • Nach meinen Beobachtungen wird auch bei unterschiedlich alten Batterien nichts "mit oder runtergezogen".
    Ich habe über viele Jahre gebrauchte Starterbatteien bekommen ,welche aus einem Fuhrpark für Sonderfahrzeuge stammten ,die turnusgemäß ausgetaucht wurden.Diese hatten 120 bis 135 Ah,
    verbaut waren anfangs 3 später, 4 stück.
    Immer, wurde ,wenn ich eine weitere abstauben konnte,die älteste rausgeworfen :ja das schon.Aber zu keiner Gelegenheit war irgendein auffälliges Verhalten in Richtung Störfall bemerkbar.


    Nun gut, aber da hattest Du wahrscheinlich eine ziemliche Überkapazität an Bord. Nicht jedes Womo hat die nötige Tonnage, um so viel Batteriekapazität herumzuschleppen. Und durch die hohe Kapazität hast Du pro Batterie nur eine sehr geringe Entladetiefe, da können die Teile durchaus noch ein hohes Alter erreichen. Hinzu kommt, dass sich der Zustand der Batterien ja langsam angleicht. Die neueste Batterien altern schneller, bis sie die übrigen "eingeholt" haben.

    Ich denke ,das nur im Falle eines Zellenschlußes bei einer "alten Batterie" der Supergau entsteht.


    Auch ohne Supergau wird der Alterungsprozess der neueren Batterie erheblich beschleunigt werden.

    Das ist eigentlich unnötig denn bei Kälte ist ja die Selbstentladung geringer,man könnte eigenlich die Spannung senken.Währe aber aufwendiger zu steuern.


    Mit dem Steuerungsaufwand hat das nichts zu tun. Die Ladegeräte-Hersteller wissen schon, was sie tun. Ziel der Erhaltungsladung ist es ja gerade, die Selbstentladung, und die Entladung durch "schleichende Verbraucher" zu verhindern. Dass die Selbstentladung bei Kälte geringer ist, liegt daran, dass die chemischen Nebenreaktionen in der Batterie, die für die Selbstentladung verantwortlich sind, langsamer ablaufen. Gleichzeitig steigt aber auch der Innenwiderstand mit fallender Temperatur, man muss also tatsächlich eine höhere Erhaltungsladespannung anwenden.

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Moin:Gerhard
    Noch ne Überlegung/Frage.?
    Die neue gleicht sich der alten an.Was ist das genau.
    Der Kapazitätsverlust? wodurch?Die Sulfatierung? Oder was?Die Spannung ist das einzige was sich ausgleichen könnte,aber die ist ja gleich weil die Batterien permanent miteinander verbunden sind,genauso wie die Zellen in ihrem inneren.Sind die garantiert gleich/identisch gleich?Sind zwei heute eingebaute Batterien gleich alt?Wie genau muß das Alter passen und wo ist die Grenze ??
    In der Taschenlampe klar, eine volle neue und eine alte, leerere das bringt nicht die Erleuchtung .
    Auch wird in manchen Veröffentlichungen gesagt man soll keine Batterien mit unterschiedlicher Ladung zusammenschalten.Tun wir nicht,jedenfalls nicht in diesem Sinne.
    Alter wird oft mit Ladung gleichgesetzt (alt=leer) übersetzungsfehler? und Batterie ist für viele nicht Akku bzw umgekehrt..
    Wenn wir die Batterien/Akkus möglichst identisch behandeln,gleiche Lade- und Entladesituation, enstehen,denke ich, keine wirklichen Probleme auch wenn sie unterschiedlich alt sind.
    Bis neulich roma :wink


    Hab noch was vergessen,Ladeerhaltung ist für mich nur,der Ausgleich von Kapazitätsverlust durch die Chemie selbst also Abbau.Nicht Entladung durch Verbraucher.Wenn Verbraucher ins Spiel kommen wird "richtig"geladen dann auch mit höherer Ladeschlußspannung.

    2 Mal editiert, zuletzt von roma (3. Dezember 2013 um 22:37)

  • Zitat

    Wenn Verbraucher ins Spiel kommen wird "richtig"geladen dann auch mit höherer Ladeschlußspannung.

    Wenn das Netzteil(Ladegerät) und der Akku in der Ladeerhaltuns-Phase sind, liegt ca. 13,8V am Akku an, dieser nimmt sich den Strom, um seine Ladung zu erhalten.

    Kommt noch ein oder mehrere Verbraucher dazu, ist das dem Akku egal, denn die zusätzlichen Verbraucher werden aus dem Netzteil versorgt, solange die Spannung
    bei 13,8V bleibt, erst wenn das Netzteil an seine Grenzen kommt und in der Spannung einbricht, fließt Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern.


    Zitat

    Die neue gleicht sich der alten an.Was ist das genau.

    Betrachten wie es mal anders ...
    ein neuer Akku hat einen geringeren Innenwiederstand als ein älterer, bedeutet werden die beiden Akkus belastet, fließt aus dem neueren Akku mehr Strom als aus dem älteren.
    Genau so ist es dann beim laden, der neuere bekommt mehr Strom ab ...
    Somit wird der neuere Akku mehr belastet als der ältere ... dadurch altert der neuere stärker als der ältere,
    irgendwann haben sich die Akkus dann angeglichen, also den gleichen Innenwiederstand ...

    nur wo ist da das Problem ... ich sehe da keins

  • Die neue gleicht sich der alten an. Was ist das genau. Der Kapazitätsverlust? wodurch? Die Sulfatierung?


    Hauptsächlich der Grad der Sulfatierung. Aber es laufen auch noch andere Nebenreaktionen ab, die im Laufe der Zeit die Kapazität der Batterie reduzieren und zugleich den Innenwiderstand erhöhen.

    Oder was?Die Spannung ist das einzige was sich ausgleichen könnte,aber die ist ja gleich weil die Batterien permanent miteinander verbunden sind,genauso wie die Zellen in ihrem inneren.


    Schaltet man zwei unterschiedlich alte, voll geladene Batterien erstmals parallel, so ist die Spannung eben nicht gleich. Die neuere Batterie hat eine etwas höhere Spannung. Deshalb fließt ein Strom. Die neuere Batterie versucht gewissermaßen, die ältere noch weiter aufzuladen. Da die ältere Batterie aber schon voll ist, geht das nicht, und der Strom führt lediglich dazu, dass ein Teil der Ladung der neueren Batterie in Form von Wärme verbraten wird. Dies geschieht so lange, bis die Spannung tatsächlich gleich ist. Dann ist die neuere Batterie aber schon nicht mehr zu 100% geladen, die ältere schon.

    Während der Entladephase, wenn also Batteriestrom verbraucht wird, wird die neuere Batterie - aufgrund des geringeren Innenwiderstandes - etwas mehr Strom liefern als die ältere. Sie entlädt sich also schneller.

    Wenn die Batterien nun parallel wieder aufgeladen werden, dann wird die ältere Batterie zuerst voll werden. Denn erstens hat sie ja ohnehin eine geringere Kapazität, und zweitens ist sie weniger stark entladen worden. Das Ladegerät kann aber nicht zwischen den beiden Batterien unterscheiden. Es merkt nur, dass der Ladestrom erheblich absinkt. Daraus schließt es: "Batterie voll!", und geht in die Erhaltungsladephase über. Und zwar bevor die neuere Batterie ebenfalls voll geladen ist!

    Um eine Batterie aber möglichst "gesund" zu halten, muss sie immer wieder mal richtig randvoll geladen werden. Die neuere Batterie in unserer Parallelschaltung erreicht diesen Zustand aber nie, weshalb sie schneller altern wird. Und zwar so lange, bis sie sich an den Zustand der älteren Batterie angeglichen haben wird.

    Sind die garantiert gleich/identisch gleich? Sind zwei heute eingebaute Batterien gleich alt? Wie genau muß das Alter passen und wo ist die Grenze??


    Je genauer, desto besser. Aber eine klare Grenze gibt es nicht.

    In der Taschenlampe klar, eine volle neue und eine alte, leerere das bringt nicht die Erleuchtung.


    Mit der Taschenlampe kann man das nicht vergleichen. Denn in einer Taschenlampe sind die einzelnen Batterien in Reihe geschaltet, nicht parallel.

    Wenn wir die Batterien/Akkus möglichst identisch behandeln,gleiche Lade- und Entladesituation, enstehen,denke ich, keine wirklichen Probleme auch wenn sie unterschiedlich alt sind.


    Es wird halt die Lebensdauer der neueren Batterie deutlich verkürzt. So lange man so wie Du billig an Batterien herankommt und zugleich genügend Zuladungsreserven hat, um eine erhebliche Überkapazität durch die Gegend zu kutschieren, ist das natürlich kein Problem. Aber wer für jede neue Batterie eine erhebliche Menge sauer verdienten Geldes zum Händler tragen muss, sollte sich schon Gedanken darüber machen.

    Hab noch was vergessen,Ladeerhaltung ist für mich nur,der Ausgleich von Kapazitätsverlust durch die Chemie selbst also Abbau.Nicht Entladung durch Verbraucher. Wenn Verbraucher ins Spiel kommen wird "richtig"geladen dann auch mit höherer Ladeschlußspannung.


    Nein. Erhaltungsladung bedeutet, dass der Ladezustand so erhalten bleibt, wie er ist. So lange sicher keinerlei Verbrauch stattfindet, reicht dazu irgendein mickriges Gerät. Im Wohnmobil muss man aber immer damit rechnen, dass irgendein Verbraucher aktiv ist, es sei denn man klemmt die Batterie wirklich ab.

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Schaltet man zwei unterschiedlich alte, voll geladene Batterien erstmals parallel, so ist die Spannung eben nicht gleich. Die neuere Batterie hat eine etwas höhere Spannung.

    Warum sind 12,8 V an dem alten Akku (nicht Batterie!) weniger wert als 12,8 V am neuen Akku?
    Im Alter nimmt doch nicht die Spannung ab, sondern die Kapazität.

    Gruß Uwe.

    https://www.unki2010.de/

    Statistik seit Mai 2010: 462653_2.pngÜbernachtungen: 2873, Ø Kosten 10,97 €
    Gasverbrauch: 5118 Liter

  • Wenn die Batterien nun parallel wieder aufgeladen werden, dann wird die ältere Batterie zuerst voll werden. Denn erstens hat sie ja ohnehin eine geringere Kapazität, und zweitens ist sie weniger stark entladen worden. Das Ladegerät kann aber nicht zwischen den beiden Batterien unterscheiden. Es merkt nur, dass der Ladestrom erheblich absinkt. Daraus schließt es: "Batterie voll!", und geht in die Erhaltungsladephase über. Und zwar bevor die neuere Batterie ebenfalls voll geladen ist!

    Schreibt Laika deshalb bei einer 2. Batterie den Einbau eines 2. Ladegerätes vor?

    Würde das dann bedeuten, dass jede Batterie, für sich geladen, immer voll sein könnte, egal wie groß der Altersunterschied der Batterien sei?

  • Würde das dann bedeuten, dass jede Batterie, für sich geladen, immer voll sein könnte, egal wie groß der Altersunterschied der Batterien sei?


    Dann müßte mann beim laden die Akkus trennen.

    Und wenn Gerhard (mit Eura) recht hätte, würde anschließend die Spannung zum alten Akku fließen. :D

    Gruß Uwe.

    https://www.unki2010.de/

    Statistik seit Mai 2010: 462653_2.pngÜbernachtungen: 2873, Ø Kosten 10,97 €
    Gasverbrauch: 5118 Liter

  • Wenn die Akkus gleichen Typs sind (Gel usw), dann ist es egal was den Akku läd.
    Und welche Kapazität (Ah) jeder Akku hat.
    Nur auf die geforderten Ladespannungen (14,2 13,8 usw.) und Verlauf (Zeit) achten.

    Gruß Uwe.

    https://www.unki2010.de/

    Statistik seit Mai 2010: 462653_2.pngÜbernachtungen: 2873, Ø Kosten 10,97 €
    Gasverbrauch: 5118 Liter

  • Warum sind 12,8 V an dem alten Akku (nicht Batterie!) weniger wert als 12,8 V am neuen Akku?
    Im Alter nimmt doch nicht die Spannung ab, sondern die Kapazität.


    Nimm mal zwei verschieden alte Batterien gleichen Typs, lade sie (getrennt!) voll auf, klemme sie ab, warte dann 24 Stunden und vergleiche anschließend die Spannungen. Die werden nicht gleich sein! Die ältere Batterie wird eine etwas geringere Ruhespannung haben als die neuere. Selbst wenn sich das nur in der zweiten Nachkommastelle abspielt, reicht es für einen Ausgleichsstrom, sobald die Batterien miteinander verbunden werden.

    @ Küstennebel: Warum Laika für eine zweite Batterie auch ein zweites Ladegerät vorschreibt, weiß ich auch nicht. Höchstwahrscheinlich deshalb, weil ursprünglich mal die Original-Ladegeräte so sparsam dimensioniert waren, dass sie schon mit einer Batterie gerade mal so eben in erträglicher Zeit eine Vollladung hingekriegt haben. Aber wenn da jetzt serienmäßig 20-A-Ladegeräte verbaut werden, ist diese Vorschrift unsinnig geworden. Und um zwei unterschiedlich alte Batterien wirklich optimal zu betreiben, müsste man sowohl Lade- als auch Entladetechnik vollständig trennen und dürfte sie nicht parallel schalten. Das ist zwar technisch möglich, aber extrem aufwändig.

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Und um zwei unterschiedlich alte Batterien wirklich optimal zu
    betreiben, müsste man sowohl Lade- als auch Entladetechnik vollständig
    trennen und dürfte sie nicht parallel schalten. Das ist zwar technisch
    möglich, aber extrem aufwändig.

    Da scheint es wohl doch einfacher zu sein, die "Verluste" in Kauf zu nehmen und halt eine geringere Lebensdauer der Batterien einzukalkulieren.

  • Moin moin,


    "Zitat von »roma«
    Sind die garantiert gleich/identisch gleich? Sind zwei heute
    eingebaute Batterien gleich alt? Wie genau muß das Alter passen und wo
    ist die Grenze??

    Je genauer, desto besser. Aber eine klare Grenze gibt es nicht."


    Also zu meiner Zeit, als ich noch mit Akkus für Telefonanlagen und PC`s zu tun hatte, war es so das die Akkus möglichst aus der gleichen Produktion stammen sollten - egal ab Parallel- (Kapazitätserhöhung) oder Reihenschaltung (Spannungserhöhung).

    Akkus waren Sekundärelemente (Speicher, müßen geladen werden) und Batterien Primärelemente (Erzeuger durch chemischen Prozess, werden nicht geladen, höchstens etwas regenneriert).
    Ich denke die Grundlagen der Physik werden sich nicht verändert haben, nur neue Erkenntnisse dazu gekommen sein in Hinsicht auf Material, Bauform usw.

    Viele Grüße aus dem Norden, Claus

    Erzähle es mir und ich vergesse, zeige es mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius)

  • Also zu meiner Zeit, als ich noch mit Akkus für Telefonanlagen und PC`s zu tun hatte, war es so das die Akkus möglichst aus der gleichen Produktion stammen sollten - egal ab Parallel- (Kapazitätserhöhung) oder Reihenschaltung (Spannungserhöhung).

    Hallo Claus,
    und da sprechen wir von soetwas:

    Das waren noch Systeme.

    Gruss
    Markus

    VG

    Markus

    Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken. ( Text : Carlo Karges der Gruppe "Novalis" )

  • Dann kann man doch über diesen Weg sehen, wie alt so ein Akku, nicht Batterie, ist.


    Kann man im Prinzip auch. Erfordert allerdings, wenn es einigermaßen genau sein soll, einen hohen Aufwand an Messtechnik. Mit dem Billig-Voltmeter aus dem Baumarkt kommt man nicht weit.

    Und zum Thema Batterie vs. Akku: In der Kfz-Technik hat es sich nun mal eingebürgert, von Batterie zu sprechen. Und die Bezeichnung ist streng genommen auch richtig, denn eine Batterie ist definitionsgemäß eine Zusammenschaltung mehrerer, gleichartiger galvanischer Zellen. Wobei es völlig egal ist, ob diese Zellen wiederaufladbar sind oder nicht. In diesem Fall handelt es sich Sekundärzellen, da sie wiederaufladbar sind.

    Eine 1,5-V-Taschenlampen"batterie" ist hingegen streng genommen keine Batterie! Sondern nur eine einzelne Zelle. In der Regel eine Primärzelle, da nicht wiederaufladbar.

    Aber wir wollen hier mal nicht so kleinlich sein. ^^

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Moin,
    weiss jemand, wo ich die Temperaturkurve für Exide Gel finden kann? Also die Kurve, die anzeigt, mit welcher Spannung bei welcher Temperatur geladen wird.
    Hatte heute bei 5 Grad 14,6V und eigentlich hätte schon Erhaltung mit 13,8V+Temperatur sein sollen.

    Gruß
    Thomas


    hallo thomas,
    anbei paar ladekurven ....ich glaube bei der kälte passt das so mit 14,6V
    gruss jürgen

  • Moin moin Markus,
    mit denen habe ich zwar auch noch gearbeitet, aber die sind ja aus der Zeit kurz nach den Brieftauben.
    Diese Glasbehälter sind doch fast nur noch als Vasen und Aquarium / Terrarium zu finden.

    Ich dachte da schon an geschlossene, fertig gelieferte Akkus.

    Moin Gerhard, Du hast natürlich Recht, aber das ist so eine Fehldefination wie das Handy, den Begriff kennt im Ausland auch kein Mensch - obwohl der "Weltsprache" entnommen (denglisch).

    VGadN, Claus

    Erzähle es mir und ich vergesse, zeige es mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius)