Gebläsevorwiderstand

  • Moin,
    gibt es einen Ersatz für den Gebläsevorwiderstand, oder muss es der original sein?
    Das Originalteil kostet 51,- € ... und da ich mir nicht sicher bin ob es am Widerstand oder am Schalter liegt wäre es nicht schön wenn ich einen kaufe und es doch am Schalter liegt.
    Das Gebläse funktioniert nur auf Stufe 1 und 2... und auf Stufe 2 auch nur wenn ich von 3 oder 4 zurückschalte.
    Der Widerstand sieht auch schon sehr korridiert aus.
    gruß Uwe

  • Hallo,
    nach meiner Erfahrung mit dem Widerstand würde ich nicht auf den Widerstand oder Schaltertippen sonder auf einen schwer gängigen Lüfter. Lüfter ausbauen und Motor reinigen, gängig machen. Da wars denn wenn er noch auf den kleinen Stufen "läuft dann ist der Widerstand noch ok. ggf einfach durchmessen.

  • Hallo,
    wenn der Widerstand defekt ist, läuft das Gebläse nur noch auf der höchsten Stufe. Wenn die "kleinen" Stufen funktionieren entweder, wie HansP geschrieben hat, Lüfter reinigen, oder es liegt am Schalter. Hier würde ich zuerst mal die Kontakte reinigen ( ein paar Tropfen WD40 ).
    Also, wie Du den Fehler beschreibst, ist der Widerstand sicher OK.

    Gruss
    Markus

    VG

    Markus

    Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken. ( Text : Carlo Karges der Gruppe "Novalis" )

  • So... ihr habt Recht...der Widerstand war es nicht :( ... aber ich denke es waren trotzdem nicht ganz herausgeschmisse 50 € , da er wirklich schon sehr Übel aussah. Nun lege ich den alten als Ersatz dabei und guck mir morgen mal den Schalter an. Ich denke am Lüfter wird es nicht liegen, denn wenn ich von Stufe 1 auf 2 schalte tut sich nichts, wenn ich von 2 auf 3 runterschalte funktioniert die Stufe.
    Melde mich dann sobald ich mehr weiß.
    Kann man eigentlich irgendwelche Ersatzschalter nehmen... die von Fiat sind ja sehr teuer.

    gruß Uwe

  • Hallo Uwe ,
    der Heizungsschalter hat Schleifkontakte auf einer gedruckten Schaltung ,die gerne verschmoren.
    Da kann man nichts reparieren . Aus -u. Einbau sehr fummelig .
    Die Teile Nr. ist 1305589080 . Preis = 26,50-€
    Gruß Jens

  • Okay...hab mal heute nachgeguckt...
    Der Ausbau hält sich beim 230er noch in Grenzen...
    Nun funktioniert Stufe 1- 3 ... ( meistens ).
    Werde mir jetzt paar neue Glühbirnchen besorgen und den Schalter und dann erneut schrauben.
    Danke für eure Tips , gruß Uwe

  • Hey Leute,

    ich möchte kein neues Ding aufmachen zu dem "Lüfter" Thema...aber wie in der Überschrift habe ich den Schalter ausgetauscht. Gestern den Vorwiderstand erneuert, dann den Lüfter ausgebaut....es tut sich nichts. Bei mir ging der Lüfter nur auf Stufe 4 und das auch nur, wenn er wollte. Manchmal lief er und ging dann plötzlich aus. Um dann nach ein paar Minuten wieder loszurennen. Manchmal ging er auch tagelang nicht, dann lief er plötzlich wieder eine ganze halbe Stunde. Jetzt mit dem neuen Widerstand geht vorerst mal gar nichts, aber das kann ich natürlich auch nciht wirklich beurteilen, weil es ja sein kann, dass er wieder mal ein paar Tage lange ohne Funktion ist. Gibt es noch irgendwelche typischen Macken bezüglich des Lüfters?
    Bin dankbar für jeden Tip

    Sonniger Gruss

  • Hallo Montebaldo,
    das könnte auch ein Masseproblem durch Oxidation sein. Schau dir mal die Kabel am Stecker (sind meist geknickt) und den Stecker selbst genau an. Das gleiche gilt natürlich auch für den Stecker am Schalter. Prüf mal bei aufgesteckten Vorwiderstand ob Durchgang vorhanden ist. Der Durchfluß sollte bis zum Gebläse weiter verfolgt werden
    Im Übrigen ist sehr selten der Vorwiderstand defekt, aber meist die angelötete Thermosicherung. Nämlich dann, wenn das Gebläse nur noch auf der höchsten Stufe läuft. Thermosicherung wechseln ist hier von mir schon beschrieben. Leider ohne Bild (bräuchte eine Anleitung hierzu).

  • Hallo Helmut, danke für Deine Antwort.

    Heute ist der Duc in der Werkstatt, weil die Domlager und Stossdämpfer gewechselt werden. Die sollen gleich mal durchmessen, ob am Gebläsemotor Strom ankommt. Weil, ich habs nicht so mit dem Strom. Und dann werde ich den Thermoschalter prüfen. Wenn ich heute nachmittag mal Zeit habe, dann werde ich Dir beschreiben, wie Du Bilder hochladen kannst.

    Bis dann, Gruss, Tom

  • Danke Montbaldo,
    also hier ein Bild (seitenverkehrt) vom Vorwiderstand mit eingeklemmter Thermosicherung (Sicht von unten) D. h. die Schrauben der Lüsterklemmen müssen nach unten ragen, nach oben würde der Vorwiderstand nicht mehr in die Fassung passen. Mit dieser Lösung - alte Thermosicherung rausgezwickt, dabei rechts u. links entsprechend zwecks Überlappung stehen lassen - kann künftig eine neue Thermosicherung ca. 2,- bis 3,- Euro kostengünstig gewechselt werden.
    Montebaldo, Du schreibst zwar, dass Du Stromdurchgang hast, trifft das auch auf Deine Masseleitung zu? WEnn Du beim Messen die Masse woanders holst, kann es durchaus sein, dass die hierfür vorgesehene Masseleitung keinen Durchfluss hat.
    Ich hoffe, meine laienhafte Beschreibung verursacht bei den Elektrikfachleuten keine allzu großen Schmerzen und bitte im Nachsicht.

  • Hallo Helmut,

    danke für das Bild. Also: ich habe ja das komplette Teil, Kondensator mit Thermosicherung original bei Fiat gekauft und eingesetzt. Das Teil ist nagelneu und sieht genau so aus, wie Deines. Und das Gebläse läuft nach wie vor nur manchmal und wenn überhaupt, dann nur auf der 4. Stufe. Jetzt war der Duc ja in der Werkstatt wegen der Domlager und Federbeinteller usw, die haben laut Aussage des Mechanikers geprüft und festgestellt, dass Strom am Gebläsemotor ankommt. Ich hab natürlich keine Ahnung, ob sie das richtig gemacht haben.Also werde ich es noch einmal machen. Brauche ich dafür ein spezielles Prüfgerät? Oder gibt es da einen Trick mit einfachen Mitteln, um das zu prüfen? Ich habe zwar ein Strommessgerät, kann aber ehrlich gesagt überhaupt nicht damit umgehen. Das einzige, das ich darauf lesen kann, ist Volt und Ohm, und dann war es das aber.
    Und übrigens: mir ist die laienhafte Beschreibung lieber als die des Fachmanns. Die versteh ich nämlich

    Gruss, Tom

  • Hallo Tom,

    wenn die Werkstatt das mit einer Prüflampe geprüft hat, ist das zu wenig. Masse kann ich überall abgreifen. Wenn aber das Gebläse ein extra Massekabel anliegen hat und das solltest Du mal suchen und genau überprüfen, dann kann das oxidiert sein. Das gleiche könnte durchaus auch beim Schalter der Fall sein. Deshalb auch hier danach suchen. WEnn Du einen digitalen Voltmeter hast, dann zieh den Stecker vom Vorwiderstand mal ab und prüf die einzelnen Stecker auf Durchgang.
    Bei angesteckten Vorwiderstand halt Minus an die linke Seite und Plus rechts abwechseln an die 4 übereinanderliegenden Metallstege. Das sind die 4 Gebläsestufen. Hier müßte es unterschiedliche Stromstärken anzeigen.

    mfG
    Helmut

  • Hallo Tom,

    wenn die Werkstatt das mit einer Prüflampe geprüft hat, ist das zu wenig. Masse kann ich überall abgreifen. Wenn aber das Gebläse ein extra Massekabel anliegen hat und das solltest Du mal suchen und genau überprüfen, dann kann das oxidiert sein. Das gleiche könnte durchaus auch beim Schalter der Fall sein. Deshalb auch hier danach suchen. WEnn Du einen digitalen Voltmeter hast, dann zieh den Stecker vom Vorwiderstand mal ab und prüf die einzelnen Stecker auf Durchgang.
    Bei angesteckten Vorwiderstand halt Minus an die linke Seite und Plus rechts abwechseln an die 4 übereinanderliegenden Metallstege. Das sind die 4 Gebläsestufen. Hier müßte es unterschiedliche Stromstärken anzeigen.
    Bitte überprüf auch noch mal von Hand, ob das Gebläse leichtgängig ist. Bei Schwergängigkeit ölen oder ggf. nach Ursache forschen. Schmutz, Laub, etc.

    mfG
    Helmut

  • Moin alle miteinander

    dieser widestandsmist!!!! und dann noch der schwächliche schalter!!! Ich habe schon vor jahren das ganze gedönse rausgeworfen,alle kabel gekappt.Seither wird der püster mit einem kleinen pulsbreitenmodulator von Conrad oder Pollin angesteuert,der stufenschalter ist durch ein poti ersetzt.Seither ist der lüfter ein lüfter---und stufenlos regelbar

    :wink :wink Peter

  • Würde ich beide bestellen, bei 6 EUR Versandkosten ist der Preis vernachlässigbar.

    Schwergängiges Gebläse und durchgebrannte Thermosicherungen waren beim Fordfocus2 früher üblich, wenn das Lager des Lüfters mit der Zeit schwergängiger wird, brennt gerne die Th.-Sicherung durch. Evtl. Lager leicht ölen, wenn man drankommt, kenne den Lüfter des Duc glücklicherweise noch nicht. ^^

    LG Gerhard

  • Danke für die Antwort, ich wollte nur wissen wieso es 4 verschiedene mit 184° gibt, wobei preislich fast keinen Unterschied ist.

  • Heute kann ich zu dem leidigen Thema mal wieder neue Erfahrungen weiter geben.

    Nach allem, was ich hier bisher darüber geschrieben habe, bin ich einen ganzen Winter ohne Gebläse gefahren und hab echt gebibbert. Im Dezember hatte ich den Duc in der Werkstatt wegen Karosseriearbeiten, also den üblichen Rost an den hinteren Radläufen. Aus Bewuemlichkeit habe ich die Mechaniker gebeten, mal nach meinem Gebläse zu schauen.

    Ich hatte einen ganz ordinären Kabelbruch. Die Jungs haben das repariert und ich hab mich gefreut, weil mein Gebläse wieder auf allen vier Stufen funktionierte! Funktionierte! Denn das Glück war mir nur wenige Tage beschert: Nun geht es wieder nur auf der vierten Stufe. Und was ist es jetzt?

    Ich gehe davon aus, dass das Gebläse so schwergängig ist, dass dieser verfluchte Vorwiderstand wieder durchgebrannt ist. Jedenfalls werde ich mir im Frühjahr ein neues Gebläse kaufen, und dann mal sehen, was die Zukunft bringt.

    Viel Spass bei dem leidigen Thema...ich werde meine Erfahrungen wieder zu PC bringen, vielleicht interessiert es ja jemanden. :)

  • Hallo,
    bevor du den Widerstand rausschmeißt prüfe die Temosicherung im Widerstandsgehäuse, einfach überbrücken. Der lüfter sollte aber leicht gängig sein.