Ducato 250 Light - Umrüstung auf 16" Felgen

  • Wer hat seinen Ducato 250 Light auf 16" Felgen (LK 118) umgerüstet.

    Welche Felgen/Reifen habt Ihr aufgezogen?

    Erfahrungen mit TÜV Eintragung? Tachogutachten? Radhausverbreiterung? In Kombination mit Spurverbreiterung Hinterachse?

    Gibt es auch passende Stahlfelgen mit Gutachten?

    Habe bisher nur LM-Felgen gefunden:

    Goldschmitt GMS1 mit ET68
    Autec Typ T (Talos) mit ET66
    Rondell Typ 46 mit ET50

    Alle mit Gutachten.

    Gruß kajakbiker

  • Ich hab mir vor kurzem GSM1 von Goldschmitt gekauft. Reifen habe ich noch nicht, es wird auf jeden Fall die Größe 225-65 16 werden. Vermutlich Hankook - darüber habe ich bisher nur Gutes gehört.

    Spurverbreiterungen werde ich nicht nehmen, die Dinger sind schwer und bringen (außer der Optik) aus meiner Sicht eigentlich nichts, erhöhen aber die ungefederten Massen und belasten die Radlager und Gelenke zusätzlich. Außerdem habe ich bei meinem TEC ohnehin schon das Fahrwerk mit breiter Hinterachsspur.

    Tachoangleichung wird nicht nötig sein. Derzeit eilt er ca. 10 % vor, mit den 225-65er sind es dann rechnerisch nur noch 5 Prozent, also voll im vorgeschriebenen Bereich. Notfalls kann man das mit dem Navi leicht nachweisen.

    Gruß Hartwig

  • Ich fahre seit 1 1/2 Jahren die GSM1 mit 225er Ganzjahresreifen und Goldschmitt Verbreiterung hinten. Musste einzelabnahme machen, war aber alles kein Problem. Würde die Felgen/Reifen wieder kaufen. Müsste eigentlich die Maxi beplankung am vorderen Radkasten montieren. Hat aber keiner beim eintragen nach gefragt ....

  • hallo
    ich habe zwar nicht auf 16 umgerüstet.Aber ich fahre auch seit kurzem die gsm1 von goldschmitt.
    Bis jetzt bin ich zufrieden.Ein Nachteil haben die felgen schon.Hier meine erfahrung.Die felgen stehen weit nach aussen.Der nachteil dabei ist dass beim rangieren schnell die bordsteinkannte mit der felge in berührung kommt.Die felge schleift schon lange am bordstein bevor der reifen erst kontakt hat.Jetzt weiss ich es....Gut dass es bei einem kleinen kratzer blieb.Jetzt werde ich besser aufpassen :-)))))

  • Zitat

    Die felge schleift schon lange am bordstein bevor der reifen erst kontakt hat


    hab schon sowas befürchtet - aber die Reifen sind ja relativ hoch, da müssen die Bordsteine schon recht hoch sein? Bei einer normalen Höhe besteht doch hoffentlich noch keine Gefahr?

    Gruß Hartwig

  • hallo!

    ich würde gerne die rondell nehmen aber im gutachten steht radhausverbreiterung.ich habe noch nicht herausgefunden ob die wirklich bei der eintragung verlangt werden und dann auch im fahrzeugschein stehen.ich habe auch überlegt provisorisch verbreiterungen anzubringen und dann wieder zu entfernen.ist nur blöd wenn die mit eingetragen sind.

    mfg micha

  • Moin

    Hab auch die Goldschmidt mit 225/65 16 Conti Vanco sieht gut aus aber der Felgenstern steht steht weit raus man muß auf Bordsteinkanten achten.
    Gutachten war dabei wurde ohne Probleme eingetragen.
    Alles was über 225 ist muß mit verbreiterung gefahren werden.
    Bei schlechten Wetter sieht man schon bei den 225zigern wie der Dreck bis hinten ans Auto fliegt.

    Gruß Heinz

  • Inzwischen haben wir unseren Ducato 250 Light auf auf Ganzjahresreifen (Continental VancoFourSearon 2) in der Dimension 225/65 R 16 C umgerüstet. Zusammen mit den erforderichen Alu-Felgen (Autec Typ T - Talos 6,5 * 16") hat mich das € 290,00 pro Rad gekostet. Die Montage ist im Preis enthalten. Dazu kommen noch die Kosten für die problemlose TÜV-Abnahme und die Eintragung in die Papiere von insgesamt rund € 85,00. Mit dem optischen Ergebnis bin ich sehr zufrieden (siehe Fotos). Über das Fahrverhalten und die Qualität von Felgen und Reifen kann ich noch nichts berichten, da sie gerade erst montiert sind. Vor den Bordsteinen habe ich keine Angst, da die Felgen nicht so weit "rausstehen" wie jene von Goldschmitt. Tachoanpassung oder Radhausverbreiterungen waren nicht erforderlich. Die original Reifendimension ist weiterhin zulässig.

    [gallery]3378[/gallery]

    [gallery]3379[/gallery]

    Viele Grüße vom Niederrhein

    kajakbiker

  • Hi Kayjak-Biker,


    Hab auch auf Talos umgerüstet. Mußtest du auch zur Tachoüberprüfung ? Wenn ja auf Rollenprüfstand oder mit Navi?


    Bei mir ging nur Navi da der Prüfstand beim Boschdienst zu niedrig war. Tacho hat aber locker noch gestimmt, wie wars bei dir?


    mfg roland

  • Zitat

    Ich habe Original, WOMO Neukauf 2009 Conti - 225/75 R16 CP


    Hallo Werni,

    achte mal drauf, was als Überschrift über dem ersten Beitrag steht: Ducato 250 Light - Umrüstung auf 16" Felgen

    Gruß Hartwig

  • Hallo Roland,

    die TÜV-Abnahme habe ich vom freundlichen Reifenhändler mit erledigen lassen. Er hätte wohl die Möglichkeit gehabt, zur Tachoprüfung zum nahegelegenen Bosch-Dienst zur fahren. In Rechnung gestellt wurde mir eine solche Prüfung aber nicht. Auch im TÜV-Gutachten ist nichts davon erwähnt.

    Laut Navi ist liegt die Tachovoreilung jetzt bei Tempo 100 km/h nur noch bei rund 5 km/h statt bei 8 km/h.

    Viele Grüße

    kajakbiker


  • Hallo Werni,

    achte mal drauf, was als Überschrift über dem ersten Beitrag steht: Ducato 250 Light - Umrüstung auf 16" Felgen

    Gruß Hartwig


    Hartwig, du hast den absoluten Durchblick. Bin froh dass es dich gibt. :prost

  • Hallo zusammen,
    ich habe mir für meinen carabus Alu-Kompletträder, Continental Vanco 2, 235/60 R17 auf 17" CW-Felgen gekauft und bin zum Tüv damit zwecks Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Leider bekomme ich die Reifen nicht eingetragen, da in dem Gutachten meiner Reifen/Felgen eine Tachoprüfung vorgeschrieben ist.
    Der Tüvprüfer trägt mir die Reifen nur ein bis zu einer Abweichung von 3%. Die vom Tüvprüfer errechnete Abweichung ist aber >4%. Leider ist der einzige Tachoprüfstand in meiner Nähe zu schmal für einen Ducato mit 235er Reifen. Alle anderen Lkw-Händler machen nur Fahrtenschreiberprüfungen. Ich habe auch bei meinem Fiathändler angerufen zwecks Tachoangleichung. Der versicherte mir allerdings, dass Fiat grundsätzlich keine Tachoangleichungen macht, da dies verboten ist.
    Wie bekomme ich meine Reifen eingetragen?? Ich fahre nächste Woche in Urlaub und würde gerne mit diesen Reifen starten.
    Was ich nicht verstehe, wie bekommen andere Reifen mit 18" und 20" eingetragen. Gibts für meine 17zöller irgendwo ein Tachogutachten zum runterladen?

    Vielleicht kann mir jemand helfen.

    LG
    Gerard

  • Hallo Zusammen,

    auch wenn die letzten Rückmeldungen bereits 12 Jahre alt ist, nutze ich dennoch die Gelegenheit und Berichte aus meiner eigenen Erfahrung. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen Leser.

    Fahre einen Pössl 2 WIN auf Jumper Basis, Bj 2012, Light Fahrwerk, Fahrzeuglänge 6m. Hatte bislang die Radreifenkombination 215/75 R15 mit Hankook Winterreifen RW06 (vom Vorbesitzer), vorne 4,1 bar, hinten 4,3 bar. Das Fahrzeug war zwar beim Fahren relativ "spritzig unterwegs" und konnte für das Gewicht mit den 131 PS gut beschleunigen, allerdings hat man auch jedes Schlagloch in der Magengrube gespürt. Bei unserer letzten Reise ist sogar die Karkasse des Hinterrads gerissen, die 15 Zoll 215er Reifen sind einfach bei dem Fahrzeug eher immer am Limit.

    Seit letzter Woche fahre ich nun mit der folgenden Radreifenkombination: Felge AUTEC Quantro 16 Zoll ET 66 mit 235/65 R16 Continental, VanContact 4 Seasons. Gefahren bin ich 30 km Landstraße, 40km Autobahn.

    Vorteil: vorne Fahre ich nun 3,2 bar, hinten 3,8. Das Fahrzeug fährt sich insbesondere auf der Autobahn deutlich komfortabler, größere Schlaglocher sind kein Problem. In Summe ist es im Fahrzeug leiser geworden (Abrollgeräusche fallen geringer aus). Zudem habe ich 1,5cm mehr Bodenfreiheit und die coole Optik.

    Nachteil: das Fahrverhalten ist nicht mehr ganz so spritzig, muss tendenziell später schalten. Da es aber kein Sportwagen ist und man ohnehin mit den Fahrzeugen überproportional viel Autobahn fährt, ist das für mich in Ordnung.

    Eine Kotflügelverbreiterung habe ich nicht, obwohl das in der ABE so festgehalten ist. Dies habe ich im Vorfeld mit dem TÜV Süd abgeklärt, aus deren Erfahrung wird meistens keine benötigt. Lediglich bei sehr breiten Reifen oder AT Reifen ist diese nötig. In der anstehenden Einzelabnahme nächste Woche wird der TÜV dann entscheiden ob eine dran muss oder nicht. Sieht aber meiner Meinung nach gut aus.

    Falles es Fragen geben sollte, gerne melden. Dann kann ich auch Details mitteilen auf die man achten sollte falls das eigene Fahrzeug nicht in der ABE der Felge steht (ist bei mir der Fall) bzw. leite auch gerne eine kurze Anleitung als PDF hierzu weiter.