X251 Russpartikelfilter Ölwechselkontrolle blinkt bei 7500km

  • Hallo und guten Tag allerseits,

    ich bin schon eine Weile angemeldet, schreibe aber heute aus gg. Anlass meinen ersten Beitrag. Das Thema war schon vor einiger Zeit vorhanden und ich wüsste gern wie es bei den Betroffen weiterging, bzw. ob es neue Erfahrungen gibt.
    Also Folgendes: Mein Eura Terrestra Alkoven mit 157PS Maschine meldet seit KM-Stand 7500 (ist jetzt 6 Monate her und steht nun bei 8500) beim Start und alle 2 Stunden durch Blinken der roten Kontrolllampe dass er neues Öl möchte. Meine Werkstatt, die ich ca. 50km vorher aus anderem Grund aufgesucht hatte, erklärte mir dasselbe, was auch in diesem Forum nachzulesen ist, nämlich mit dem Russpartikelflter. Ich glaube nicht, dass es an der Fahrweise liegen kann, wenn gleich ich auch mittlere Drehzahl und Tempomat mit 100 -110 km/h bevorzuge. Bis dies erreicht ist, ziehe ich die Gänge auch schon mal ein bischen höher. Aber auf der Autobahn vom 6. in den 4. Gang schalten und dann mit hoher Drehzahl laufen lassen, wird wohl niemand erwarten. Der Eura wird nur Landstrasse und Autobahn fifty-fifty bewegt. Nebenbei für alle die es interessiert: 14l/100km ist lockerer Durchschnitt (selbst gemessen bzw. errechnet, der Computer lügt dreisterweise 1l weg)
    Meine Fragen lauten:
    Ist dies vielleicht inzwischen als technischer Fehler bekannt? Dann möchte ich natürlich eine Garantiereparatur. Meine Werkstatt möchte gern eine kostenpflichtige Erstinspektion durchführen, was ich nicht einsehe, da der erste Ölwechsel erst bei 45000km fällig wäre. Ausserdem, geht dies in Zukunft so häufig weiter?
    Wenn ich den Ölwechsel selbst durchführe, ist dann die Kontrolllampe aus oder muss die von der Werkstatt zurückgesetzt werden?
    Kann das Rücksetzen auch ATU oder AutoPlus etc. erledigen oder braucht man Fiatspezialtechnik?
    Es gibt im Handel mittlerweile für ca. 59,-Euro Computer-Diagnose-Geräte. Weiss jemand, ob diese auch für neuere Dukatos geeignet sind? Könnte ich damit dann auch diese Öllampe resetten?

    PS: Das ich 50km vor dem ersten Mal Blinken in der Werkstatt war, habe ich deswegen erwähnt, weil ja auch eine Manipulation möglich sein könnte. Man wollte damals schon eine Erstinspektion durchführen und ich habe evtl. zu erkennen gegeben, dass ich eher der Doityuorself :stopp Mensch bin.

    MfG
    Der schnelle Gerde

  • Hi,
    bei dir ist (wie bei fast allen mit PartikelFiltertechnik) aufgrund der "derzeit" realisierten Technik rings um das intervallmäßige gelegentliche Abbrennen des Partikelfilter-Rußes druch Eintrag von Diesel ins Motöröl das Motoröl mit Diesel extrem verdünnt. Deshalb kann es den Motor nicht merh richtig schmieren und bei jedem km, den du seit Aufleuchten der Öl-Warnlampe gefahren bist oder noch fährst, hast du deswegen extremen Verschleiss am Motor gehabt bzw derzeit noch (es wird immer schlimmer) und es kann zum frühen Motor-Total-Exitus kommen, wenn er dadruch fest frisst (die Gefahr dafür ist groß, weil das Motoröl den Motor nur noch mangelhaft schmiert/total kaputt ist ). Sprich das Öl muss dringend gewechselt werden.

    Das kannst du auch nicht in irgendeiner Bude machen lassen sondern n ur bei Fiat. Sonst gefährdest du deine Garantie.

    Die Ursache ist auch kein technischer Defekt und die kann auch nicht mit einer "Garantiereparatur", wie du schreibst, abgestellt werden sondern das liegt an dem derzeit üblichen Konzept rund um den Partikelfilter und dessen frei brennen - quer druch alle Herstgeller(dabei gerät Diesel ins Motoröl über die Nacheinspritzung zwecks Rusverbrennung- das Zeitfensterr dafür ist sehr -in der Regel zu - kurz) . Und das kann man auch nicht ab stellen sondern das geht mit deinem Motor ewig so weiter. Die nähereen Ursachen sind in Internetforen detailiert beschrieben. D. h. alle, die sich vor Kauf informieren wollten, konnten zur Motorölverdünnung mit Diesel bei Partikelfilterausrüstung genug finden und waren gewarnt, diese derzeitige Technik zu kaufen. Sorry, so liegen nun mal die Fakten. Zumal gerade Fiat aus wohlerwogenen Gründen ich glaube sogar bis heute immer noch Motore ohne Filter anbietet, die dennoch sauber sind (Fiat hat die "politische " Partikelfilter-Hysterie nie so extrem mit gemacht wie z.B. die D-Hersteller (Gott sei Dank)..

    Und dann noch ein Tipp. 14 Liter ist viel zu viel. mein Rat wäre, beim beschleunigen mla dieses unnötige hoch ziehen der Gänge, wie du schreibst, zu unterlassen - vielmehr früh bei niedrigen Drehzahlen hoch zu schalten. Genauso zurück, so lange alles noch ruckfrei dreht.
    Grüsse

  • Hi,
    ich möchte noch was hinterher schreiben. Bei so einem 3-L-Ersatzmotor kommen Kosten sag ich jetzt mal rund um 10.000 € auf, kann auch merh sein. Und derzeit musst du die alleine bezahlen, weil du mit deinem Verhalten deine Garantie riskierst. Das nur noch als Warnung an dich. Denn deine Werkstatt weiss ja jetzt schon von dem Aufleuchten der Öl-warnlampe (schon bei 7500 km !) und hat dir auch gesagt, es sei notwendig, das Motoröl zu wechseln (und mit deiner Beschreibung/Veröffentlichung hier im internet schaffst du auch Fakten, die womöglich mit gelesen werden bei der enormen Reparaturhöhe, die in Kürze absehbar ist !). Wenn du das jetzt schon seit 1000 km, wenn ich es richtig verstanden habe, dennoch nicht machen läßt, verläßt du grob fahrlässig deine Mitwirkungspflicht (erhöhst für den Garantiegeber ständig das Risiko auf einen Motor-Totalschaden, da wird er was gegen haben) und bekommst dann bei einem -hochwahrscheinlichen- Motortotalschaden keine Garantie mehr.
    Grüsse

  • Zitat vom Vorschreiber

    Die näheren Ursachen sind in Internetforen detailliert beschrieben. D.
    h. alle, die sich vor Kauf informieren wollten, konnten zur
    Motorölverdünnung mit Diesel bei Partikelfilterausrüstung genug finden
    und waren gewarnt, diese derzeitige Technik zu kaufen. Sorry, so liegen
    nun mal die Fakten. Zumal gerade Fiat aus wohlerwogenen Gründen ich
    glaube sogar bis heute immer noch Motoren ohne Filter anbietet, die
    dennoch sauber sind (Fiat hat die "politische " Partikelfilter-Hysterie
    nie so extrem mit gemacht wie z.B. die D-Hersteller (Gott sei Dank)..


    Hallo,
    ich lese nun wirklich viel im Internet und informiere mich auch ausgiebigst aber das was du da schreibst konnte ich noch nie irgendwo lesen.
    Das heißt nicht das ich dir nicht glaube aber was ist das für eine Technik wenn ich alle 7500km Öl wechseln muß?
    Das heutige synthetische Öl kostet ja nun auch nicht wenig und ob dauernde Ölwechsel auch gut für die Umwelt sind?
    Das Motorenöl unterliegt ja auch einem Produktionsprozess und die Entsorgung und Aufbereitung auch und das kostet auch Energie, nur mal so global betrachtet.
    Das soll dann wieder die Umwelt schonen?
    Erhöhter Aufwand wegen Partikelfilter smilie_iek: da fahre ich lieber mit rot oder gelb durch die Gegend und guck mir die Abgasfahnen (natürlich gefiltert) der Industrie im vorbei fahren an.


    Gruß Christian

    #BERLINBRENNT

  • Aus diesem und anderen Threads geht einigermaßen deutlich hervor dass Fiat/Sofim (andere Hersteller aber auch) das Thema Diesel-Partikelfilter nicht im Griff hat.
    Es ist noch nicht allzulange her da führte der Riesenhersteller VW seine Partikelfilterkunden an der Nase herum, im Kurzstreckenverkehr wurden die Filter nicht gereinigt bzw. der Ruß nicht abgebrannt, die Motorleistung ging in den Keller, Abhilfe gab es nicht.
    Ich bin froh dass mein Ducato 130 keinen Partikelfilter hat, er erfüllt auch ohne Filter Euro 4, warum sollte man also die unausgereifte Filtertechnik kaufen ?
    Dass es auch anders geht sehe ich an meinem PKW, Mercedes B 180 CDi, der läuft seit nunmehr 43000 Kilometern mit Partikelfilter störungsfrei im Kurzstreckenverkehr, mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern auf 100 Kilometer. Neues Öl will er laut Serviceintervallanzeige cirka alle 15000 Kilometer. Damit kann man leben.
    Einmal mußte irgend ein Abgasregelventil erneuert werden dass mit dem Filter im Zusammenhang steht, der Motor ging in den "Notlauf", d.h. er stellte nur noch einen Bruchteil seiner ursprünglichen Leistung zur Verfügung. Das Ding wurde ausgetauscht, der Motor funktionierte wieder wie gewohnt, die Kosten wurden von Mercedes zu 100% übernommen obwohl das Auto bereits knapp 4 Jahre alt war.

    Gruß aus Oberbayern
    Franz

  • Bangemachen gilt nicht! Viele Autos überziehen den Ölwechselintervall beträchtlich oder fahren mit zu wenig oder falschem Öl. Defekte Zylinderkopfdichtungen verdünnen ebenfalls das Öl. Nicht alle Motoren gehen dadurch sofort hoch. Die Schweinegrippe hat auch nicht jeder bekommen und an Eiern ist auch noch niemand gestorben.
    Nichts desto trotz ist mir die potentielle Gefahr bewusst - ich spiele also Russisches Roulette.
    Nochmal zur Sache. Die Ursache ist also im Internet im voraus nachzulesen. Muss jeder sich vor dem Kauf teuerer Technik anderweitig schlau lesen, oder kann er den Informationen des Herstellers und seiner Zusagen vertrauen? Ich habe lt. Serviceheft die Zusage, einen Ölwechsel nur alle 45 000km durchführen zu müssen. Ohne wenn und aber. Es gibt auch Fahrzeuge mit der Einschränkung: oder 1xjährlich. Wenn Fiat bekannt ist, dass bei diesem Duc der Ölwechselintervall von den von Dir beschriebenen technischen Dingen abhängig ist, dann gehört das ins Serviceheft. Es kann nicht angehen, dass ich das vorher im Internet recherchieren muss.
    Dann sehe ich noch folgenden Widerspruch: Man soll niedertourig fahren wegen des sonst hohen Spritverbrauchs (da muss man acht geben sonst geht das auf die Kurbelwelle), zur besseren Verbrennung der Schmutzpartikel sind hohe Drehzahlen erwünscht. Also, was denn nun?
    Wenn man die Sachlage hochrechnet, hätte ich bei 90 000km zwei Ölwechsel zu zahlen. Bei einem Schnitt von 7500km (im Forum hatten Kollegen schon bei 1000km die Anzeige) ist das 12mal. Und wo bleibt hier die Umwelt?
    Wenn ein Druckerhersteller einen Drucker mit Tinten für 400 Seiten ausliefert, dann aber das Gerät aus technischen Gründen, z.B. weil nicht mit voller Auflösung gedruckt wurde, den Dienst nach 80 Seiten verweigert und die Tintenpatonen noch über dreiviertelvoll entsorgt werden müssen, ist doch was faul im Gebüsch, oder?
    Ich überlege, ob das ein Fall für den Rechtsanwalt ist, da versprochene Leistungen nicht eingehalten werden.
    Mich interressiert die Meinung und Erfahrung all der anderen Duc-Fahrer, da mein Problem ja bei vielen auftritt.

    Gruss
    Der schnelle Gerdi

  • Hallo,
    Rondo hat recht.Ich habe das selbe Problem bei meinem VW Golf mit Blue Motion Technik der hat seit Zul.Okt.2010 jetzt 13000km runter und nun zeigt mir die Service Anzeige Service in 2000 Km an. Nach Rückfrage im Autohaus wurde mir gesagt das der Service wichtig ist für den DPF und wenn ich den Service nicht mache die Garantie riskiere.Bei früheren Golfs,Skodas war der erste Service immer bei 30-32000 km. Ich hoffe das ich nicht alle 15000 km zum Servie muss sonst kann man die modere Technik vergessen.

    :aetsch Gruß

    Martin

  • Moin zusammen

    Wir fahren den 3,0 mit comformatic ohne Partikelfilter,war kurz vorm ablauf der Garantie ( 6500km) beim meinen Fiat Händler und hab mit dem Meister besprochen wie wir das mit der Inspektion abregeln wegen (45000km usw.).
    Er sagte mir, wir machen bevor die 2Jahre rum sind einen Öelwechsel dabei schauen wir uns das Fahrzeug genau an ,falls noch irgend etwas auf Garantie zu machen ist beheben wir dies auch gleich. ( Schlauch von der Servopumpe defekt).
    Nach dem bezahlen von 140,00 Euro fragte ich wie ist das mit der Kulanz er sagte du hast deinen Stempel das du hier warst wenn irgend etwas ist meldes du dich dann regeln wir das.
    Fahre seit 10 Jahren Fiat Ducato bis auf normalen verschleiss nichts gehabt.


    Gruß Heinz

  • Moin zusammen,

    auch bei unserem Adria mit 130 PS Motor und DPF musste nach 13000 km das Öl gewechselt werden. ?(

    Den Ölwechsel sollten wir auch bezahlen. Nach dem Hinweis, den Vorgang einem Anwalt zu übergeben, wurde die Rechnung storniert.

    Das Fahrzeug wurde mit dem Öl im Motor von uns gekauft, wenn die zugesicherten Eigenschaften, Service alle 45000 km, nicht zutreffen liegt das Problem nicht bei uns.

  • Moin moin zusammen!

    Auch auf die Gefahr hin, dass das ganze hier jetzt ein wenig nach klugschei... aussieht. Aber rondo hat recht. Das ist bei (fast) allen Herstellern ein bekanntes Problem.

    @ Der schnelle Gerdi. Guckst du hier

    http://www.stern.de/auto/service/r…ahn-599936.html

    http://www.autobild.de/artikel/diesel…glk-988549.html

    Bei dem letzten Link verwundert mich insbesondere den letzten Satz doch sehr . Guckst du hier. "...und klagte vor dem Bundesgerichtshof. Das Urteil bestätigte, dass der Partikelfilter bei reinem Kurzstreckenbetrieb nicht funktionieren muss."

    Will damit nicht sagen, dass (d)ein WoMo unbedingt ein typisches Kurzstreckenauto ist, aber vielleicht ähnelt deine Fahrweise der, die in der Motorsteuerung als Kurzstreckenbetrieb hinterlegt ist. ?(
    Falls du deinen Rechtsanwalt nun immer noch damit behelligen willst, dann viel Erfolg. Lass uns einfach mal wissen, was daraus geworden ist.

    Bubu

  • Hallo,

    bevor es zu juristisch wird.

    Mach halt einen Ölwechsel (z.B. bei ATU oder sonstwo) und schau Dir das Ergebnis an. Lass gutes Öl nachfüllen (hohe Norm). Geht die Lampe aus, ist es OK.

    Wenn nicht, dann ist es vielleicht doch etwas anderes. Auch ein wenig Öl (200ccm) mit einem Schlauch rausziehen und schauen ob es es sich nach gewisser Zeit irgendwie absetzt, schadet auch nicht.

    Das Ganze kostet dann vielleicht 100.- Euro und Du bist beruhigt.

  • Moin zusammen

    Wir fahren den 3,0 mit comformatic ohne Partikelfilter,war kurz vorm ablauf der Garantie ( 6500km) beim meinen Fiat Händler und hab mit dem Meister besprochen wie wir das mit der Inspektion abregeln wegen (45000km usw.).
    Er sagte mir, wir machen bevor die 2Jahre rum sind einen Öelwechsel dabei schauen wir uns das Fahrzeug genau an ,falls noch irgend etwas auf Garantie zu machen ist beheben wir dies auch gleich. ( Schlauch von der Servopumpe defekt).
    Nach dem bezahlen von 140,00 Euro fragte ich wie ist das mit der Kulanz er sagte du hast deinen Stempel das du hier warst wenn irgend etwas ist meldes du dich dann regeln wir das.
    Fahre seit 10 Jahren Fiat Ducato bis auf normalen verschleiss nichts gehabt.


    Gruß Heinz


    Wofür hast Du 140 Euro bezahlt ?

    Gruß
    Franz

  • In meinem Profil ist zu lesen, dass ich nur Nord- und Ostseereisender bin. Das sind etwa 90km Bundesstrasse (Schnitt ca. 60km/h) und 230km Autobahn hin, zurück entsprechend andersherum. Bundesstrasse werden alle 6 Gänge häufig genutzt. Ich gebe gefühlvoll Gas, so wie der Motor es gerade annimmt. Dabei benutze ich den möglichst höchsten Gang. Ich fahre mit dem sechsten in die Ortschaft und rolle möglichst hindurch. Beim herausfahren schalte ich zum Beschleunigen in den vierten. Zu untertourig im sechsten wäre schmerzhaft für die Kurbelwelle. Schalten tue ich meist über mittlerer Drehzahl (das meinte ich mit "hochziehen"), also bei ca. 2200 bis 3000 U/min. Höchstdrehzahl erreiche ich so gut wie nie. Da wo möglich, fahre ich mit Tempomat 90 - 110km/h, das sind dann rund 2000U/min, auf der Autobahn auch mal 120. (100km/h ist erlaubt. Darum stimmt das mit 120 gar nicht; hi,hi,hi. Die LKWs fahren ja auch alle nur 80!
    Ich erkenne keinen Fehler an dieser Fahrweise, im Gegenteil lt. der Ursachenbeschreibung der meisten Artikel über die DPFs ist dies genau richtig. VWs gehen bei zuviel Höchstleistung defekt, wie in dem o.g. Link von Bubu 36 nachzulesen ist und andere bei vergleichsweiser Kurzstreckenfahrt. Ich kann mit beidem nicht dienen.

    Ist vielleicht doch die Technik mangelhaft und wir sollen dafür teuer bezahlen?

    Gruss
    Der schnelle Gerdi

  • Hallo Gerdi,

    das Problem mit den Partikelfiltern haben alle Hersteller. Als ich mir vor 2 Jahren meinen Ducato 3Liter bestellen wollte habe ich vorher mit meinem Kumpel gesprochen. Er ist Verkäufer bei IVECO, dort sind viele Probleme bei Fahrzeugen von Paket- und Lieferdiensten, die ständig Motor an und aus fahren. Da die Regenerierung immer wieder unterbrochen wird. Mein Kumpel hat mir von dem Partikelfilter abgeraten. Danke noch mal an Ihn!! Im letzten Frühjahr war sehr lange Schnee und Eis auf den Straßen, so daß man ständig unterturig mit 50-60km/h über die Landstraße zuckeln mußte. Das hat dann der Partikelfilter von unserem Toyota Avensis nicht überlebt smilie_iek: , allerdings hat Toyota die komplette Reparatur auf Garnatie bei einem 3 Jahre alten ca.65000km Laufleistung übernommen :thumbup: Das sollte irendwas um 2000€ kosten.

    Gruß Arne

  • Ich glaube hier werden 2 Dinge durcheinander geworfen.

    1.) Ölverdünnung durch abgebrochene Regeneration.

    Kommt nur bei extremen Kurzstreckenbetrieb vor. Der DPF setzt sich zu und das Motorsteuergerät reichert die Einspritzmenge an um die Abgastemperatur anzuheben und somit den angesammelten Ruß im DPF abzubrennen. Wenn während der Regeneration der Motor abgestellt wird (passiert nu einmal im Kurzstreckenbetrieb) läuft unverbrannter Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei und verdünnt das ÖL. Wenn der Motor keinen Ölverbrauch hat steigt die Ölmenge und man kann es am Peilstab merken oder der Motor merkt es weil er einen Ölstandsensor hat. Wenn der Motor einen leichten, durchaus normalen Ölverbrauch hat kann es sein das durch den Dieseleintrag die Ölmenge im Motor gleich bleibt und man merkt nicht das sich das Öl verdünnt. Damit der Motor es merkt müsste er einen Ölqualitätsensor haben den aber meines Wissens nach der 3.0L im 251 nicht hat. (Lasse mich aber gern eines besseren belehren). Das ist dann für den Motor eine kritische Sache.

    2.) Vorzeitiger Ölwechsel durch lange Standzeiten.

    Nach Gerdis Schilderungen ging die Warnleuchte nach 7500km an und brannte bei 8500km und 6!!! Monaten immer noch. Ich habe den Verdacht das das Womo mehr steht als fährt was bei Womos nicht unüblich ist. (Ich schaffe auch nur gut 10000km pro Jahr). Vielleicht liegt es am Alter des Fahrgestells. Und da meine ich nicht den Tag der Erstzulassung sondern den Zeitpunkt wenn das Fahrzuge vom Band gelaufen ist. Anschließend steht es erst einmal herum dann kommt die Kiste drauf und dann geht es zum Kunden. Kann es sein Gerdis Auto bereits 2 Jahre alt ist und der Wartungsrechner deshalb sagt: Bitte neues Öl?. Ich nehme an das der 251 einen Wartungsrechner hat. Und wenn die Starterbatterie nach Bandablauf nicht abgeklemmt wurde hat der Wartungsrechner ab da gezählt. Der Fahrbetrieb, so wie ihn Gerdi schildert, führt meines Erachtens nicht zur Ölverdünnung.

    Ich denke kein Grund zur Panik. Wenn das mit den 2 Jahren hinkommt dann Ölwechsel machen und gut ist! Nach 2 Jahren sollte jedes Motoröl raus. Ich habe nach 13000km gewechselt obwohl im Langstreckenbetrieb durchaus 50000km drin wären. Aber Ich habe nun mal ein Womo und das steht viel herum (meistens an Traumstränden oder ähnlichem :) )

  • Deine Ausführung erleichtert mich sehr. Ich glaube Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Danke!

    Es ist wie Du schreibst.

    Bei der ersten Garantiereparatur hatte ich bereits erfahren, dass die Herstellung des Fahrzeugs ziemlich genau 1 Jahr vor seiner Erstzulassung lag. Das heisst, die Leuchte ging ziemlich genau nach 2 Jahren an. Das Wohnmobil steht 1-2 Monate am Stück, um dann rund 700km (350 hin, zwei Wochen später 350 zurück) bewegt zu werden. Diese 6 Monate (genau genommen waren es nur 3 - Oktober bis Januar) ist das Womo 2x gefahren worden. Das waren dann insgesamt auch nicht ganz 1000km. Die absoluten Zahlen dürften keine Rolle spielen.
    Und der Ölpeilstab zeigt obere Markierung genau wie beim Kauf. Habe das fast vor jeder Fahrt kontrolliert.

    Gruss
    Der schnelle Gerdi

  • Hallo rondo,
    mein 3l Alkovenmobil verbraucht gemessen 13,8 Liter (km-Stand 18 000). Autobahn nicht über 110km/h. Landstrasse etwas geringerer Verbrauch.
    Mir ist das auch zuviel. Ich habe bis jetzt aber nichts gefunden, wodurch der Verbrauch erhöht wird.
    Worauf beruht deine Ansicht, dass 14 Liter definitiv zu viel ist?

    Grüße aus Raeren
    Friedemann

  • Tja, liebe Leute
    einfach ist es nicht, sachlich was informatives zu schreiben. schon schreit einer wieder Klugschei.....Also wenn ihr sachliche Fakten nicht hören sondern verrdrängen wollt: ich brauch das Info-geben nicht für mein Ego.

    Aber ichs versuch noch mal. Zunächst thema Spritverbrauch. Also wer zumal bei so einem bärenstarken 3 L mit seinem maximalen Drehmoment weit VOR 2000 U/min erst zwischen 2000 und 3000 U/min wie berichtet hoch schaltet, "verschwendet" enorm viel Kraftsoff. JUnd jetzt mal genug dann mit dieser gut meinenden Info. und sehr anzuraten noch, mal zur angeratenen Fahrweise in dem erst wenige Beiträge früher geschriebenen Thread Spritverbruach alles noch mal "genau" nachzulesen - Thema: ein alter Profi (LKW-Fahrer) besucht einen Fahrlehrgang und berichtet über enormen Erkenntniszuwachs. Der Beitrag ist gar nicht so schlecht.

    Thema Probleme rund um den DPF
    Gut. So leicht ist die Problematik natürlich im internet nicht auf den ersten Step zu finden. Aber erwähnt ist es für den, der sucht udn die augen offen hält, doch. Denn die Probleme sind ja allenthalben und erhelblich. Aber es wird politisch unterdrückt, und wird da eine heile Welt vorgegaukelt incl ADAC und Co.

    also: Die Franzosen, Peugeot z.B. sind bei der Abgasoptimierung bei dem DPF ghleich einen ganz anderen WSeg, nämlich den der harnstoff-Einspritzung als Zusatz zum Diesel, gegangen, was bewirkt, das mit der Harnstoffbeimischung aus einem separaten Tank der im DPF zurück gehaltene Ruß nicht erst bei ukm die 600 grad verbrennt sondern schon viel früher, bei um die 200 bis 300 grad. Und das sind Temperaturen, die im normaqlen Fahrbetrieb oft vor kommebn udn deshalb brennt damit auch der Ruß im Filter schneller und besser und öfter gerade so nebenbei qussi auch unproblematisch ab. Diese Technik hat sich übtrigends druchgesetzt, gab es beri den LKW eh schon udn wird es künftig wohl überall geben.

    Die Deutlsche Autoindustrie mitsamt der angeschlossenen Mineralölwirtschaft wollte aber diesen Weg mit dem Harnstoff als zusätzlich notwendigem Betriebsstoff nicht gehen, sie wollten das Problem innermotorisch lösen. Und die Tankstellen moserten, sie wollten keine separate Versorgungskette mit einem zusätzlichen Betriebsstofff, dem Harnstoff, flächendeckend in Deutschland für den Autoverkerh zusätzlich bevorraten müssen.

    draufhin ging die Deutsche Autoindustrie den Weg, den im DPF gesammelten Ruß mit einer zusätzlichen, verbrauchserhöhenden NACHEINSTRITZUNG von Diesel hinter dem 4 Arbeitstakt abzubrennen. Das ist deshalb notwendig, weil die Motore im Mischbetrieb heutiger dichter Ballungsräume mit ihrem ewigen stopp and Ampel-go nie so richtig betriebswarm werden , zumal im Kurzstreckenbetrieb.

    Mit der Diesel-Nacheinsspritzung gelangt Diesel in den Auspuff bis hin zum DPF und dieser Diesel brennt dann im DPF den Ruß ab. Dies passiert bei einer Temperatur von um die 600 grad C, die müssen dort, die will man dort mit dem zusätzlich eingespritzten Diesel erreichen für die Ruß-Abbrennung. Soweit die theorie.

    Das Zeitfenster für diese Dieselnacheinspritzung, es haldelt sich hier um TAUSENDSTEL Sekundenbereiche, ist aber serh sehr eng. Wird Diesel zu früh eingespritzt, erhöht sich der Auspuffstang mitsamt DPF + Oxykat grenzwertig, bis ca rotglühend (800 bis 900 grad C), mit der Folge, das der Auspuff grenzwertig belastet wird, früh Spannungsrisse bekommt usw. teuer später Kat usw.

    Wird zu spät das Nachbrenner-Diesel eingespritzt, dann kommt dieser Dieselanteil , wseil zu spät, nicht merh bis zum Auspuff/DPF, sondern gelangt über die Zylinderwände ins Motoröl udn verdünnt dieses extrem, so dass es fast seien ganze Schmierfähigkeit verliert. heutige Motore sind aber so hoch gezüchtet, dass sie extr4em gute, terure Öle benötigen, sondt setzt extremer Verschleiss bis hin zum fest gehen ein.

    Das aber nun einmal in das Motoröl so hinein gekommene Diesel kann auch nic ht bei Betreibstemoperatur verdampfen, weil sein Siedepunkt viel höher leigt wie die vorkommenden Öltemperaturen im Motor sind. Sprich, es bleibt da ewigf drin, das Motroöl steigt und steigt usw. Und die Motorelektronic merkt alleine schon druch das Zusamenbrechen des Öldrucks aufgrund der Dieselölverdünnung , dass was nciht stimmt und meldet Alarm.

    So , das war jetzt eine ganz vereinflachte Darlelgung der Zusammenhänger, die aber nur hinter vorgehaltener Hand erzählt und zugegeben werden, ansonsten juristisch betstitten sind. Kurz, viel Kunden haben probleme, aber man tut, als wenn alles in Ordnung wäre.
    Grüsse

  • Hallo a13rondo,

    ich habe Deine Ausführungen aufmerksam mitgelesen und habe jetzt erhebliche Selbstzweifel an meiner verkaufswertsteigernden Nachrüstung eines DPF HJS City-Filter für meinen 244er 2,0l . Die starken Motorölschwankungen und der erhöhte Kraftstoffverbrauch haben mich am Anfang auch etwas irritiert. Was spricht man für diesen Fall hinter vorgehaltener Hand über Langzeitbeeinflussung des Motors. Es handelt sich ja bei der Nachrüstung nicht um einen direkten Eingriff in das Motormanagment sondern um eine sogenannte Selbstreinigung des Filters ab 200 °C. Ich fahre in der Regel 500 km lange Autobahnstrecken mit ca. 2800 U/min.

    Gruß Georg350