Wasserzulauf für Zusatzheizung

  • Und hier nun unsere zweite Frage im Forum.


    Einige der für uns in Frage kommenden WoMos haben eine sogenante Zusatzheizung für den Womo-Aufbau, welche über den Motor betrieben wird, andere nicht. Soweit ich bisher gelesen habe, ist soetwas durchaus sinnvoll, wenn die Kinder im Winter während der Fahrt hinten sitzen.

    Eine Nachrüstung mit Originalteilen ist mit Sicherheit möglich, aber in einem anderen Tröt habe ich auch schon gelesen, dass jemand so etwas selber mit anderen Teilen und PC Lüftern sogar besser nachgebaut hat.


    Eine Frage konnte ich aber nicht im Internet klären:

    Wie ist das mit dem Wasserzulauf zu dem zusätzlichen Wärmetauscher: Ist im Originalzustand dort ein per Hand betätigtes Absperrventil eingebaut oder eventuell ein Magnetventil welches sich einschaltet, wenn der Lüfter angeschaltet wird?

    Oder wird der Wärmetauscher einfach immer durchströmt und heizt, was aber zumindest im Sommer wenig sinnvoll wäre?


    Hat von Euch jemand so etwas schon mal nachgerüstet? Wenn ja, wie habt Ihr den Anschluss im Motorraum vorgenommen? Gibt es dort originale Schläuche von Fiat oder sind die Schläuche immer vom Aufbauhersteller, da ja der Montageort des Zusatzwärmetauschers immer anders sein kann?


    Da kommt gleich noch eine Frage hinterher:

    Wenn das mit der Heizung tatsächlich ein Problem ist: Wie ist denn das mit der Klimaanlage während der Fahrt. Die ist natürlich auch nur für das Fahrerhaus ausgelegt. Schwitzen unsere Jungs dann während des Sommerurlaubes hinten im eigenen Saft während wir vorne es uns einigermaßen gut gehen lassen? Das sind die natürlich so bisher nicht gewohnt , denn das Auto vor dem WoWa ist natürlich immer angenehm temperiert während der Fahrt, im WoWa sitzt ja keiner!!

    Oder reicht die Klimaanlage zmindest bis zur Sitzbank hinter den Fahrersitzen?


    Grüße

    Rüdiger und Heike

  • ich kann dir nur von einem Clou Trend berichten, den ich mal hatte. Da wurde der Kühlkreislauf angezapft und zur Alde(Zentral-)heizung geführt, d.h. lief der Motor, lief die Alde, wenn nicht ein Ventil das Ding unterbrach. Umgekehrt gings auch, die Heizung hat den Motor vorgewärmt.
    So ähnlich gehts auch bei anderen Modellen, die eine Truma haben, haben halt nur den Zusatzheizer in der einen Richtung.
    Haben muss man das aber nicht, man darf auch die Truma anheizen, wenn die ges. Bestimmungen erfüllt sind.

    Meine motorbetriebene Klimaanlage schafft hinten nicht sehr viel.

  • Moin Moin Rüdiger und Heike,

    schaut mal unter "Motorvorwärmung" hier im Forum oder unter dem Suchbegriff "Alde" - das Thema hatten wir in den letzten Wochen einige Mal.

    Fiat führt im 250 zwei Schläuche vom Motor nach hinten (wegen der Heizung in Bussen). Die Schnittstelle liegt mittig im Fahrerhaus im Unterboden etwa unter der rückseitigen Kante des Armaturenbretts. Wenn Du eine Alde-Warmwasserheizung mit Wärmetauscher (Option) hast, gibt es hier ein elektromagnetisches (bei einigen wohl auch ein manuelles) Ventil und die Fortführung der beiden Schläuche zum Wärmetauscher.

    Gruß

    Aycliff

  • Hallo camper 70,

    ich habe mir vor Jahren selber eine vom Motorkühlwasser betriebene Fußbodenheizung unter die Sitzgruppe gebaut. Dazu habe ich die Kühlwasserschläuche, die zur Heizung führen, durchtrennt, jeweils ein kupfernes T-Stück, wie es im Heizungsbau verwendet wird, dazwischen gesetzt. Vom freien T-Anschluß führt je ein grauer Waschmaschinenschlauch passender Größe nach hinten in die Mitte des Fahrzeugs. Die Schlauchanschlüsse auf den beiden T-Stücken habe ich mit guten Edelstahlschraubschellen gesichert. Hier keine billigen Aluschellen verwenden! Die Schläuche müssen absolut fest und sicher auf den kurzen Flanschen der T-Stücke sitzen!

    Die eigentliche Fußbodenbheizung habe ich aus 8mm-Kupferrohr, wie es auch im Heizungsbau verwendet wird, mit einer dort erhältlichen Biegezange so gebogen, daß 7 parallele "Schlangen" entstanden sind (ganz ähnlich wie auf der Rückseite von Kühlschränken sichtbar). Dieses Heizelement am Fußboden befestigt, seitlich durch kleine Leisten begrenzt und mit Bodenausgleichsmasse ausgegossen und schön glatt abgezogen. Darüber eine dünne Holz- oder Kunststoffplatte. Etwas Schwierigkeiten hatte jeweils die Verbindung vom 8mm-Rohr auf den Waschmaschinenschlauch gemacht. Da muß man sich selber Verbindudngsstücke basteln. Alle Verbindungen wieder sehr gut mit Schellen, ggf. doppelt, sichern. Zum Ein- und Ausschalten der Fußbodenheizung habe ich einen handelsüblichen Kugelhahn in die Zulaufleitung gesetzt. Die Heizung funktioniert wunderbar, allerdings dauert es jetzt etwas länger, bis der Motor auf volle Betriebstemperatur kommt, wenn man gleich mit eingeschalteter Heizung losfährt, klar. Sehr wichtig ist und bleibt bei der ganzen Sache, daß alle Schlauchverbindungen dauerhaft gesichert sind. Übrigens, der Waschmaschinendruckschlauch kommt mit den Temperaturen gut klar, hat auch noch keine A :daumen lterungserscheinungen gezeigt. Das Ganze ist natürlich viel Bastelei, jedoch nicht teuer.

    Gruß Reisefreund

  • Hallo,

    sucht euch eine Heizung aus einem Vw-Bus oder transporter hinten. Da ist alles dran: Super Wärmetauscher, Ventilator und (beim VW T3) sogar das Absperrventil. Hat mich 20 Euro gekostet. Nur noch Schläuche dran - fertig!
    Gruß
    PIT

  • Vielen Dank an alle bisherigern Antworten.

    Ich denke, der Tip von PIT mit der VW Busheizung werde ich mir merken. Denn die separate Regelung erscheint mir sinnvoll, da ich schon in einem Tröt gelesen habe, dass nacheinander durchströmte Wärmetauscher (also gleiche Regelung) zu keinem befriedigenden Ergebnis führen.


    Danke und Gruß

    Rüdiger