Lebensdauer der Kühlflüssigkeit

  • Hallo allerseits,

    mein Wohni (2.5TDI cat) ist nun 10 Jahre alt aber hat nur 40tkm gelaufen. Zur Zeit ist noch die erste Kühlflüssigkeit im Motor. Muss ich die Flüssigkeit wechseln lassen? Was kann denn passieren falls ich es nicht tue?

    Gruß aus Buxtehude

  • Hallo,

    also im Heizungsbau gilt: je älter desto besser. Gutes altes abgestandenes Wasser ist ein idealer Warmeüberträger und nicht so aggresiv gegenüber den Metallen. Frisches Wasser macht die Sache aus meiner Sicht nicht besser. Wenn der Frostschutz sichergestellt ist, dann würde ich mir keine Sorgen machen.

    Gruß aus FFM
    Jörg

  • Hallo allerseits,

    mein Wohni (2.5TDI cat) ist nun 10 Jahre alt aber hat nur 40tkm gelaufen. Zur Zeit ist noch die erste Kühlflüssigkeit im Motor. Muss ich die Flüssigkeit wechseln lassen? Was kann denn passieren falls ich es nicht tue?

    Gruß aus Buxtehude


    hallo,

    da dein kühlsystem aus einem materialmix von unter anderem auch gußeisen besteht, braucht das kühlsystem außer einen frostschutz auch einen rostschutz von innen. dieser rostschutz ist im kühlerfrostschutz mit enthalten und baut sich mit der zeit ab. das sieht man auch, da das kühlwasser mit der zeit immer mehr braun wird. die vorschrift bei deinemkühlerfrostschutz zum wechseln ist alle 3 jahre, wobei der rostschutz schon länger hält und dann meistens mal was inst. gesetzt werden muß und sowieso neues reinkommt. wenn nicht dann so alle 5-6 jahre wechseln langt normalerweise. es gibt auch neueren frostschutz der länger hält, aber nicht bei deinem eigefüllt ist!

    gruß robert

    :daumen +++++++++ :thumbup: +++++++++++++++++ Gruß Robert +++++++++++++++++ :thumbup: +++++++++ :daumen

  • Hallo Robertmost,

    die Sache mit dem Wechselintervall wusste ich nicht. Sorry. Aber grundsätzlich würde es mich ja doch mal interessieren wo hier der Unterschied liegt. Heizungsanlagen bestehen auch aus unterschiedlichstem Materialmix: Kupfer, Gußeisen, Eisenblech, VA-Rohre, Aluminium, Bronze etc.. . Problematisch ist an frischem Wasser der Sauerstoffanteil. Gerade der wird aber mit zunehmender Zeit immer mehr abgebaut. Die Umgewälzte "Brühe" wird natürlich immer brauner, das liegt aber unter anderem am blosen Abrieb durch die Strömung. Soll jetzt nich wissenschaftlich werden, war blos mal laut angedacht.

    Grüße aus FFM
    Jörg

  • Hallo Robertmost,

    die Sache mit dem Wechselintervall wusste ich nicht. Sorry. Aber grundsätzlich würde es mich ja doch mal interessieren wo hier der Unterschied liegt. Heizungsanlagen bestehen auch aus unterschiedlichstem Materialmix: Kupfer, Gußeisen, Eisenblech, VA-Rohre, Aluminium, Bronze etc.. . Problematisch ist an frischem Wasser der Sauerstoffanteil. Gerade der wird aber mit zunehmender Zeit immer mehr abgebaut. Die Umgewälzte "Brühe" wird natürlich immer brauner, das liegt aber unter anderem am blosen Abrieb durch die Strömung. Soll jetzt nich wissenschaftlich werden, war blos mal laut angedacht.

    Grüße aus FFM
    Jörg


    hallo,

    das hauptproblem oder unterschied ist wohl die vielen gummischläuche und die entlüftung der kleineren kühlsysteme in den fahrzeugen, dadurch bekommt man die luft nie raus oder besser sie kommt immer wieder rein. gummi ist halt luftdurchlässig und so rostet es halt stärker als in einer heizung!

    gruß robert

    :daumen +++++++++ :thumbup: +++++++++++++++++ Gruß Robert +++++++++++++++++ :thumbup: +++++++++ :daumen

  • Hallo,

    das mit der Luft, die nie raus kommt gefällt mir. Das Kenne ich auch. Gluckert immer ganz hässlich in den Fallrohren (Wasser soll nach unten und die Luft will nach oben). Aber wie soll denn das Wasser wieder Luft aufnehmen wollen, wenns am Anfang eher die Luft loswerden will? Diffusion hat doch irgendwas mit Konzentrationsgefälle zu tun. STOOOOP jetzt wirds doch unhandlich.
    Ich werde dann halt auch, wenns Zeit ist, mal an nen Kühlflüssigkeitswechsel denken.

    Gruß Jörg

  • Hallo,

    das mit der Luft, die nie raus kommt gefällt mir. Das Kenne ich auch. Gluckert immer ganz hässlich in den Fallrohren (Wasser soll nach unten und die Luft will nach oben). Aber wie soll denn das Wasser wieder Luft aufnehmen wollen, wenns am Anfang eher die Luft loswerden will? Diffusion hat doch irgendwas mit Konzentrationsgefälle zu tun. STOOOOP jetzt wirds doch unhandlich.
    Ich werde dann halt auch, wenns Zeit ist, mal an nen Kühlflüssigkeitswechsel denken.

    Gruß Jörg


    hallo nochmal,

    hab nochwas vergessen, ab dem ducato 244 darf man auch nur noch dest. wasser einfüllen. naja und das mit dem wechselintervall ist halt leider auf jedenfall eine werksvorschrift und in allen kundendienst protokollen nachzulesen!

    nur nochmal so als zugabe ?(

    schönen abend noch!

    gruß robert

    :daumen +++++++++ :thumbup: +++++++++++++++++ Gruß Robert +++++++++++++++++ :thumbup: +++++++++ :daumen

  • Hallo Zusammen,

    also meine Erfahrung mit meinem 290er Duc. war, bei Kühlflüssigkeitswechsel nach 4 Jahren hatte ich ca 10 mm Rost und Dreck in einem 10 L Eimer gesammelt! Zu dem ware die Schlauchstutzen von Ölkühler schon stark angegriffen. Beim spülen sind noch richtig Roststücke so groß wie Stecknadelköpfe heraus gekommen. Den Vergleich mit der Heizung hinkt etwas, denn der Druck im Kühlsystem am Motor liegen zwischen 0- 1 bar normalerweise, aber eine Heizungsanlage sollte min 1 bar haben und je nach Höhe von der gesamten Anlage kann das auch mal 2-3 bar werden und die fast Konstant dank Druckausgleichgefäß. Wird aber der Motor kalt kann der Kühlerdecke auch Luft einströmen lassen.

    Aber mal eine andere Frage welche Kühlflüssigkeit ist denn die beste ?

    Gruß Yoyo

  • Hallo Zusammen,

    also meine Erfahrung mit meinem 290er Duc. war, bei Kühlflüssigkeitswechsel nach 4 Jahren hatte ich ca 10 mm Rost und Dreck in einem 10 L Eimer gesammelt! Zu dem ware die Schlauchstutzen von Ölkühler schon stark angegriffen. Beim spülen sind noch richtig Roststücke so groß wie Stecknadelköpfe heraus gekommen. Den Vergleich mit der Heizung hinkt etwas, denn der Druck im Kühlsystem am Motor liegen zwischen 0- 1 bar normalerweise, aber eine Heizungsanlage sollte min 1 bar haben und je nach Höhe von der gesamten Anlage kann das auch mal 2-3 bar werden und die fast Konstant dank Druckausgleichgefäß. Wird aber der Motor kalt kann der Kühlerdecke auch Luft einströmen lassen.

    Aber mal eine andere Frage welche Kühlflüssigkeit ist denn die beste ?

    Gruß Yoyo


    hallo,

    solange man auf den richtigen kühlerfrostschutz achtet und ihn echt mal soalle 5-6 jahre gewechselt bekommt haben wir noch keinen besonders guten oder schlechten gefunden! die neuen x250dürfen ja nur noch paraflu up eingefüllt bekommen und den darf man auch nicht mit normalen mischen, verträgt sich nicht. auch die letzten 244 haben schon den drin.

    sieht man am aufkleber in der motorhaube!

    gruß robert

    :daumen +++++++++ :thumbup: +++++++++++++++++ Gruß Robert +++++++++++++++++ :thumbup: +++++++++ :daumen