60 Liter Tank im Ducato x250

  • Hallo ich bin neu im Forum und habe mit Interesse die Beiträge gelesen. Wie ich gemerkt habe, haben noch mehr Ducatofahrer Praobleme mit dem kleinen 60 Liter Tank. Ich möchte mir ebenfalls ein Rexosline 600 anschaffen occ.( X250-160 MJ, 3500 light Fahrwerk) Jahrgang 2010 und leider hat auch der nur einen auf 60 Liter begrenzten Tank. Sind schon neue Erkenntnisse vorhanden wie man das Tankvolumen erhöhen kann, wenn möglich mit funktionierender Tankanzeige?

    Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.


    Gruss Martin

  • Hallo Martin,
    ich habe mir von Fiat am Tankgeber das kurze Rohr entfernen lassen. Somit kann ich nun ca 90 Liter tanken .Du musst halt 250-300km fahren bis die Anzeige anfängt sich zu bewegen.
    Der Computer fängt solange die Anzeige voll zeigt beim strarten mit ca 650 km an kann nun je nach fahrweise bis zu 850 km fahren
    gruss
    tom

    Hallo ich bin neu im Forum und habe mit Interesse die Beiträge gelesen. Wie ich gemerkt habe, haben noch mehr Ducatofahrer Praobleme mit dem kleinen 60 Liter Tank. Ich möchte mir ebenfalls ein Rexosline 600 anschaffen occ.( X250-160 MJ, 3500 light Fahrwerk) Jahrgang 2010 und leider hat auch der nur einen auf 60 Liter begrenzten Tank. Sind schon neue Erkenntnisse vorhanden wie man das Tankvolumen erhöhen kann, wenn möglich mit funktionierender Tankanzeige?

    Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.


    Gruss Martin

    Laika Kreos 5009

  • Hallo Kleintankfahrer,

    nun weiss ich nicht, ob meine Lösung für euch zutreffen könnte.
    Ich fahre einen 230 von 1998 mit 135 Liter Kunststofftank. der gegen den Originaltank ausgetauscht werden konnte.
    Ich fahre 600 km und die Tankuhr macht keinen Mucks, aber nach einiger Gewöhnung ist dies kein Problem.
    Über 1000 km weit fahren zu können entstresst erheblich.

    Problem ist bei den "Kleintankern" wohl auch die Überladung. Ich weiss nicht, ob diese Großtanks noch zu haben sind, aber es wäre eine Option.

    Liebe Grüße aus Baden :ubria
    Axel

  • Hi
    Ich habe im meinem 160er auch einen 120l Tank ab Werk; Baujahr ab 2006. Da geht die Tankuhr vom Anfang an. Nur die 120l habe ich bisher noch nicht annährend reinbekommen, so 100l war das Maximum.
    Nebenbei bemerkt, ich habe auch einen Dacia Sandero mit 45l Tank, in passen in der Regel über 60l rein, ist aber bekannt im Sandero-Forum. Ich hab beim ersten mal blöd, auch unter das Auto, geschaut.

    Gruß Alfred

  • Wenn Du Neuwagenbesteller bist, dann kannst den 120 Liter Tank für so um die € 70,- gleich mitbestellen. Dann passt dann auch die Tankanzeige.


    Gr K_Petry


    PS: Mach Dich mal über die t a t s ä c h l i c h e n Gewichtverhältnise Deines Wunschmobils schlau, Du wirst staunen was da noch übrig bleibt!

    X 2/51 Maxi-Fahrwerk 3,0 - 6m Ti -

  • Hallo Besten Dank für die vielen Antworten. Hat Jemand Erfahrung mit dem 120L Tank? Funktioniert das auch. Was nuss ich alles ändern? Wo kann ich so eine Tank kaufen? Wenn es keine andere Lösung gibt, werde ich das Rohr an der Pumpeneinheit entfernen, 90 Liter tanken und immer nach ca 300Km. den Motor abstellen. Das sollte ja funktionieren wie ich im Forum gelesen habe.


    Gruss Martin

  • Stimmt fast 500kg (Lt. Prospekt 473kg) mit dem 2,3er MJ130 Motor, 50% Frischwasser, ohner E-Rad, ohne Markise, ohne Solar, ohne SAT, kleine Batterie, 60 liter Dieseltank. Mehr fällt mir i. M. nicht ein.


    Rechne selbst, viel bleibt da nicht über!
    Zahnbürste und Eßbesteck u.d.g. nicht mitgerechnet
    Und mit jedem Jahr wenn das Womo älter wird, kommt immer mal was an Zubehör
    dazu.

    Mach Dir nix vor, mit dem üblichen ( wenn auch sparsamen ) Gerödel an Bord, kann´s ( in der 3,5 t Klasse ) mehr als knapp werden.

    Peter

    X 2/51 Maxi-Fahrwerk 3,0 - 6m Ti -

  • Stimmt fast 500kg (Lt. Prospekt 473kg) mit dem 2,3er MJ130 Motor, 50% Frischwasser, ohner E-Rad, ohne Markise, ohne Solar, ohne SAT, kleine Batterie, 60 liter Dieseltank. Mehr fällt mir i. M. nicht ein.


    Rechne selbst, viel bleibt da nicht über!
    Zahnbürste und Eßbesteck u.d.g. nicht mitgerechnet
    Und mit jedem Jahr wenn das Womo älter wird, kommt immer mal was an Zubehör
    dazu.

    Mach Dir nix vor, mit dem üblichen ( wenn auch sparsamen ) Gerödel an Bord, kann´s ( in der 3,5 t Klasse ) mehr als knapp werden.

    Peter

    Achtung - es geht nicht nur um das Zulässige GG, auch die Achslast ist entscheidend. Bei meinem Pössl-Kasten 3,3 ZGG- 3,0 Maschine - 120 ltr. Tank, 80 ltr. Frischwaser war bei vollem Tank, volles Frischwasser, 2 x 11 Kg Propan im Heck und sonst leerem Fahrzeug mit Fahrer (85 Kg) und Beifahrerin (62 Kg) die zul. Achlast um 50 Kg überschritten !! d.h. das Fahrzeug nicht einsatzfähig. Also mussten vorne verstärkte Federn rein und ein Auflastung auf 3,5 t her.

    Also - vor dem großen Tank - unbedingt Achslast messen lassen !

    Achim