Rostige Ölwanne

  • Hallo zusammen,
    hatte meinen Ducato in der Werkstatt wegen Kundendienst, gestern beim abholen neue Hiobsbotschaft `` die Ölwanne ist so gut wie durchgerostet``.
    So etwas habe noch nie bei meinen Autos wechseln müssen, nach 3 ½ Jahren und 150.000 km. echt ein Witz.
    Wo bekomme ich so ne Ölwanne preisgünstig her, bitte um Tipps.

    Viele Grüße
    Eduard

  • Hallo
    Hast du das selber gesehen?? oder wurde es dir nur erzählt?
    Ich habe schon viele Ölwannen von Fiat gesehen ,sie waren alle höllisch verrostet, aber das eine nach 3 jahren durchgerostet sein soll noch niemals.
    Neulich hat ein freund eine angeblich durchgerostete gewechselt (der kunde wollte es so weil man ihm gesagt hat das sie bald durch ist) .
    Da konntest du noch mit dem hammer drauf hauen und es ist NICHTS passiert. Ein pott farbe hätte gereicht.
    Die ölwanne von unserem 15 jahre alten Punto sieht ähnlich aus. Ist noch super stabil.

    Wenn du es aber selber gesehen hast will ich es glauben. ansonsten wollen viele nur einen guten auftrag bekommen.

    Alles wieder nur meine meinung und erfahrung!!!!

    Gruß Andreas Christoph

  • Hallo Eduard,

    Das gibt es tatsächlich. Aber nach meiner Erfahrung exklusiv bei Fiat. Allerdings waren das Fahrzeuge, die 15 Jahre alt und älter waren.

    Früher gab's das nicht, auch wenn für die Ölwanne minderwertiges Material verwendet wurde, weil es früher keinen Motor gab, der dicht war.

    Ist das alles mit einem leichten Ölfilm überzogen, dann rostet nichts durch.

    Hat man jetzt aber die Kombination, Motor dicht und Ölwanne aus dünnem minderwertigem Material, dann kann das passieren. Wenn die Ölwanne durchbricht, hat man halt eine riesen Sauerei.

    Damit macht man den Leuten jetzt Angst und sie kaufen eine neue Ölwanne ( ABM nennt man das ).

    Der einzige "Vorteil" dieser neuen Ölwanne ist in den meisten Fällen, das sie nach dem Auwechseln nie wieder so dicht wird wie vorher und dann auch nie durchrostet.

    Ich pinsele nach jedem Ölwechsel die rostigen Stellen an der Ölwanne, an der Quertraverse, an den Federn halt an all den Stellen die vorzeitig Rost ansetzen fein mit Altöl ein. Das hilft so wie früher ( da machten die Autos das halt von selbst )

    Schau Dir das mal selbst an, nach 3 Jahren ist das noch nicht so weit.

    Deshalb: Statt Ölwanne lieber Werkstatt wechseln.

    m.f.g.
    Lothar

  • Hallo Eduard! Mein neuer hatte anscheinend durch stehen bei Alko oder Hymer das gleiche Problem. ich habe die Ölwanne von den Mieslack befreit mit Drahtbürste und Drahtbürstenscheibe in der Bohrmaschine. Eine Dose Zinkspray und einen tollen Schwarzen Kunstharz Lack besorgt, alles schön behandelt und von Rost keine Spur. Ich wette das da nie mehr was auftaucht.Gruß Spydi.

  • Wenn du es aber selber gesehen hast will ich es glauben. ansonsten wollen viele nur einen guten auftrag bekommen.

    Ja, habe es selber angeschaut und die sieht wirklich nicht besonders aus.
    Werde am Wochenende mich drunter legen und genauer unter die Lupe nehmen, vielleicht (hoffentlich) ist die noch zu retten.
    Habe letzte Woche meine zwei neuen Ducatos bekommen, hoffentlich ist die Qualität in den drei Jahren besser geworden.

    Viele Grüße
    Eduard

  • Ich habe letztes Jahr ein Hohlraumversiegelung bei meinem 97er gemacht.
    Dabei ist mir auch der mächtige Rost an der Ölwanne aufgefallen. Habe sie abgebaut, entrostet, grundiert, und mit schwarzer Unterbodenfarbe lackiert.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Ölwanne derartig verrostet sein soll, dass ein Tausch fällig ist.

    Viele Grüße


    Memke

  • Hallo,
    habe bei meinem 290er vor ca. 7 Jahren sämtliche Simmerringe und die Ölwannendichtung ersetzt. Seitdem rostete nach kurzer Zeit bei meinem nunmehr "knochentrockenen" Motor ebenfalls die Ölwanne.
    Hatte sie mit Drahtbürste, Schraubendreher und Schleifpapier so gut wie es ging entrostet, danach mit einem Pinsel !!!frisches!!! Motorenöl aufgetragen, einige Zeit einwirken lassen, danach mit nem Lappen alles überschüssige abgewischt, und zum Schluß die Wanne mit einer Mischung aus Unterbodenschutz und etwas Motoröl wieder eingepinselt. Hält bis heute wunderbar.
    Ein Lack hält nach meiner Erfahrung nicht lange auf einer Ölwanne, auch wenn sie noch so gut vorbehandelt wurde.

    Gruß Kammi