Anhängekupplung beim 244 Kastenwagen

  • Hallo an alle,

    wir möchten eine Anhängekupplung anbauen lassen.

    Sind beim 244 Kastenwagen Bj. 2004 vielleicht schon Vorbereitungen da für eine Kupplung?

    Muss gebohrt werden?

    Sind vielleicht schon Kabel nach hinten verlegt?

    Was sollte es kosten, Kupplung plus Einbau?

    Freue mich schon auf eure Antworten.

    Liebe Grüße

    Gabi

  • Hallo,

    ich habe vor kurzer Zeit eine AHK an mein Womo (244, 2,3 JTD mit Überhang) angebaut. Diese habe ich im Internet bestellt (https://www.ducatoforum.de/www.ahk-preisbrecher.de). Es war kein bohren notwendig. Die Kupplung hat ca. 700,-- € gekostet - keine TüV-Vorführung notwendig, da EG-Prüfnummer.

    Die Verlegung der Elektroleitung vom Motorraum nach hinten zur Kupplung hat dabei viel länger gedauert als der Rest. Die entsprechende Stromkabel werden von den Rücklichtern genommen. Lediglich der Dauerstrom muss aus dem Motorraum kommen. Ist aber alles sehr gut in Eigenleistung machbar.

    Ich hoffe, dass ich helfen konnte !!

    Gruß,

    Schildi

  • Hallo Gabi,
    ich würde auf jeden Fall den 13 poligen E-Satz nehmen und für den Betrieb eines normalen Anhängers einen Adapter 13 auf 7. Die Adapter gibts im Zubehör oder auch manchmal beim Discounter für unter 10.-- EUR.
    Beim 7-Poligen sind alle Pole für die Beleuchtung belegt:
    Blinker li
    Blinker re
    Licht li
    Licht re
    Bremslicht
    Nebelschlussleuchte
    Masse
    Somit ist nicht mehr für Dauer- oder geschalteten Plus frei.Die Belegen incl. der eigenen Masse 3 Pole. Somit sind auch noch 3 zur freien Verfügung.
    Früher wurde moft bei der 7 poligen Steckdose statt der Nebelschlussleuchte Dauerplus aufgelegt. Sieht man öfter, Anhänger, bei denen die NSL ständig leuchtet. Ist aber nicht mehr zulässig.
    Gruss
    Ghost

    VG

    Markus

    Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken. ( Text : Carlo Karges der Gruppe "Novalis" )

  • Hallo Ghost,

    auch an dich ein dankeschön für die schnelle Antwort.

    Habe aber immer noch 2 Fragen.

    Wenn ich die Anhängerkupplung selber anbaue, brauche ich da Spezialwerkzeug?

    Mit dem Kabeln verlegen traue ich mir bestimmt nicht zu, was würde das denn in etwa in einer Werkstatt kosten?

    Liebe Grüße

    Gabi

  • Ich habe kein Spezialwerkzeug benötigt !

    Und die Sache mit dem "Kabel verlegen": Davor hatte ich auch Respekt. Bin diesbezüglich leider nicht fit (Beamter :thumbup: ). Ist aber wirklich kein Problem gewesen und es hat alles auf den ersten Versuch funktioniert !!!

  • Hallo Gabi,
    wenn Du die Kabel schon bis zu den Rückleuchten und 3 zusätzliche Kabel ( meine Empfehlung mind. 4 qmm ) nach vorne bis zur Batterie ziehst, sparst Du in der Werkstatt viel Geld, weil das die meiste Arbeit ist. Man kann die Kabel auch nur bis zur Aufbaubatterie legen und sich die Spannung von dieser holen.
    Gruss
    Ghost

    VG

    Markus

    Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken. ( Text : Carlo Karges der Gruppe "Novalis" )

  • Hallo Gabi,


    am Kastenwagen kannst Du eine AHK relativ leicht selbst montieren, das geht sogar ohne Bühne, wenn Du einen Fahrzeugspezifischen E-Satz kaufst, wird dieser nur mit Original-Steckern an die Rückleuchten geklemmt, also ohne Strippen durchs Auto ziehen.


    Wir haben eine AHK und E-Satz damals bei http://www.kupplung.de/ gekauft, Einbau ging schnell und einfach. Hier findest Du Bilder http://www.unterwegs-daheim.de/cpg134/thumbnails.php?album=300 (Anmeldung erforderlich, als Kastenwagenfahrer eines "der" Foren schlechthin).


    Gruss
    Dirk 8-)

  • Ich habe es genauso gemacht wie dirks, war auch eigentlich recht einfach besonders der E-Satz stellte gar kei Problem dar. Nur hatte ich das Pech, dass mir die Einschweissmuttern im Holm abgerissen sind aber mein Zossen ist ja auch scho 14 Jahre alt.
    Gruss aus Kiel Andi

  • und nach ab kommt neu smilie_iek:
    War aber eigentlich ganz logisch, an den Schrauben ist 14 Jahre nicht gedreht worden und dann waren halt die Muttern ab, da kommt man auch nicht hin um die Schrauben mit Correx oder WD40 gängig zu machen also Augen zu und durch.
    Gruss aus Kiel Andi.
    P.S.: Die nachfolgende Rep hat 436 € gekostet, dafür sind aber auch die kompl. hinteren Blattfederaufnahmen wieder neu.

  • Hole mal dieses alte Thema wieder nach oben:

    Ich hätte noch eine Frage zur Verlegung des Kabelbaums beim 244er:

    Wie kommt man von den Rücklichtern "ins Freie"? Bekomme meinen "neuen" 244er erst nächste Woche und kann da noch nicht nachsehen. Aber eine AHK soll er bekommen. Gibt es da eine Durchführung irgendwo im bereich des Hecks oder muss ich ein Loch bohren oder den Kabelsatz unter der Hecktür durchführen?

    Gruß

    H.-P.

  • Hallo zusammen,

    inzwischen habe ich meinen 244-er Kasten und habe die AHK zu Hause liegen. Am Wochenende möchte ich sie gerne einbauen. Daher nochmals die Frage an Euch: wie kommt man am besten von Außen ins Fahrzeug rein? Gibt es da irgendwo eine Durchführung oder Verbindung, die ich nutzen kann?

    Gruß

    H.-P.

  • Guck mal wo die Rückleuchten durchgeführt werden. Da muss doch ein Kabelstrang vom Sicherungskasten nach hinten führen.

    LG Thorsten

    Geht mir aber mehr darum, wie man von den Rückleuchten nach aussen kommt. Oder ist man da schon draussen und hat einen direkten Zugang zur Stoßstange bzw. AHK?

    Gruß

    H.-P.

  • Meist ist unterhalb der Rückleuchten hinter der Stoßstange ein oder mehrere geschlossene Gummipropfen, dort kommt dann der Kabelstrang zur AHK-Steckdose durch... beim originalen Satz ist sogar ein neuer Gummipropfen mit Kaabeldurchführung dabei (so bin ich es wenigstens gewohnt) ;)

    ich bin schnell, immer und überall!

    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Vielen Dank! Dann mache ich mich heute mal auf die Suche und versuche mein Glück. Meinem E-Satz liegen auch Tüllen für die Kabeldurchführung bei.

    Spannend wird es, ob sich nach über 20 Jahren die beiden dicken Schrauben der Blattfeder-Aufnahme lösen lassen, über die die AHK festgeschraubt wird.

    Ich bin zuversichtlich, da dieser Kastenwagen noch keinen Winter mit Salz gesehen hat.

    Gruß

    H.-P.

  • Also AHK ist drin! Die Schrauben gingen erstaunlich gut mit dem Schlagschrauber und ausreichend WD40 raus. Jetzt kommt die nächsten Tage noch die Elektrik! Davor habe ich deutlich weniger Respekt :)

    Gruß

    H.-P.